Artikelnummer
LMNUNDVDMIS
Autor
Das Verständnis des Mittelspiels im Schach
239 Seiten, kartoniert, Gambit, 1. Auflage 2012
Mit den 100 wichtigsten Mittelspielideen
Der dreifache Weltmeister im Lösen von Schachproblemen hat die nützlichsten Mittelspielkonzepte und -kenntnisse in 100 Lektionen für jedermann verständlich zusammengefasst.
Mit diesem wichtigen Werk widmet sich John Nunn dem Mittelspiel - der Phase des Kampfes, in der die meisten Partien entschieden werden, jedoch auch diejenige, die in der Schachliteratur eher stiefmütterlich behandelt worden ist. Mit der überragenden Klarheit, für die er bekannt ist, zerlegt Nunn komplexe Probleme in überschaubare Einzelteile.
So wird beim Angriffsspiel gezeigt, wie man entscheidet, wo der Angriff stattfinden soll, und mit welchen speziellen Methoden man dem feindlichen König nachstellen kann. Im Rahmen des Positionsspiels werden die maßgeblichen strukturellen Aspekte und das Zusammenspiel von Figuren und Bauern erläutert. Nunn erklärt, wann bestimmte Figuren besser sind als andere, und wie man sich diese Erkenntnis am Brett zunutze macht. Dem Leser wird es nie an einem Plan mangeln, welcher Stellungstyp auch immer entstehen mag.
Jede Lektion umfasst zwei inspirierende Beispiele aus dem modernen Schach, objektiv kommentiert und mit besonderem Augenmerk auf den hauptsächlichen instruktiven Schwerpunkten. Die Ideen für beide Seiten werden herausgestellt, damit man nicht nur ein klares Bild darüber bekommt, wie man typische Pläne vereitelt, sondern auch, wie man sie entwickelt.
Dr. John Nunn ist eine der angesehensten Persönlichkeiten in der Schachwelt und gehörte fast zwanzig Jahre lang zu den führenden Großmeistern der Welt. Er hat bei Schacholympiaden vier Goldmedaillen gewonnen und belegte im Weltcup 1989 den sechsten Platz. Er ist ein renommierter Autor, dessen Werke in mehreren Ländern die Auszeichnung "Buch des Jahres" gewonnen haben. In den Jahren 2004, 2007 und 2010 wurde er vor vielen früheren Champions als Weltmeister im Problemlösen gekürt.
Der dreifache Weltmeister im Lösen von Schachproblemen hat die nützlichsten Mittelspielkonzepte und -kenntnisse in 100 Lektionen für jedermann verständlich zusammengefasst.
Mit diesem wichtigen Werk widmet sich John Nunn dem Mittelspiel - der Phase des Kampfes, in der die meisten Partien entschieden werden, jedoch auch diejenige, die in der Schachliteratur eher stiefmütterlich behandelt worden ist. Mit der überragenden Klarheit, für die er bekannt ist, zerlegt Nunn komplexe Probleme in überschaubare Einzelteile.
So wird beim Angriffsspiel gezeigt, wie man entscheidet, wo der Angriff stattfinden soll, und mit welchen speziellen Methoden man dem feindlichen König nachstellen kann. Im Rahmen des Positionsspiels werden die maßgeblichen strukturellen Aspekte und das Zusammenspiel von Figuren und Bauern erläutert. Nunn erklärt, wann bestimmte Figuren besser sind als andere, und wie man sich diese Erkenntnis am Brett zunutze macht. Dem Leser wird es nie an einem Plan mangeln, welcher Stellungstyp auch immer entstehen mag.
Jede Lektion umfasst zwei inspirierende Beispiele aus dem modernen Schach, objektiv kommentiert und mit besonderem Augenmerk auf den hauptsächlichen instruktiven Schwerpunkten. Die Ideen für beide Seiten werden herausgestellt, damit man nicht nur ein klares Bild darüber bekommt, wie man typische Pläne vereitelt, sondern auch, wie man sie entwickelt.
Dr. John Nunn ist eine der angesehensten Persönlichkeiten in der Schachwelt und gehörte fast zwanzig Jahre lang zu den führenden Großmeistern der Welt. Er hat bei Schacholympiaden vier Goldmedaillen gewonnen und belegte im Weltcup 1989 den sechsten Platz. Er ist ein renommierter Autor, dessen Werke in mehreren Ländern die Auszeichnung "Buch des Jahres" gewonnen haben. In den Jahren 2004, 2007 und 2010 wurde er vor vielen früheren Champions als Weltmeister im Problemlösen gekürt.
006 Zeichenerklärung
007 Einführung
009 Mythen des Mittelspiels
016 Die Verbundenheit aller Dinge
021 Materielle Ungleichgewichte
024 1. Mehrqualität
026 2. Turm gegen zwei Leichtfiguren
028 3. Figur für drei Bauern
030 4. Dame gegen Turm und Leichtfigur
032 5. Dame gegen zwei Türme
034 6. Dame gegen drei Leichtfiguren
036 7. Dame gegen zwei Leichtfiguren
038 8. Mehrbauer
040 9. Minusbauer
042 10. Läufer gegen Springer (1)
044 11. Läufer gegen Springer (2)
046 12. Läuferpaar
048 Strategie
050 13. Planfindung
052 14. Wenn man keinen Plan findet
054 15. Zentrumsbauern
056 16. Verbesserung der Figurenstellung
058 17. Raumvorteil
060 18. Lavieren
062 19. Abwicklung ins Endspiel
064 20. Spiel auf dem ganzen Brett
066 21. Der Minoritätsangriff
068 22. Schlechtere Stellungen
070 Aktivität
072 23. Der Fluch der Passivität
074 24. Die Initiative
076 25. Offene Linien
078 26. Die siebte Reihe
080 27. Vorposten
082 28. Der dominante Springer
084 29. Schlecht stehende Figuren
086 30. Gute und schlechte Läufer
088 31. Wenn ein schlechter Läufer gut ist
090 32. Linienöffnung
092 33. Positionelle Bauernopfer
034 34. Befreiungszüge
096 35. Positionelle Qualitätsopfer
098 36. Andere positionelle Opfer
100 Angriffsspiel
102 37. König in der Mitte
104 38. Läuferopfer auf h7 (1)
106 39. Läuferopfer auf h7 (2)
108 40. Desaster auf g7
110 41. Läuferopfer auf h6
112 42. Das schwache Feld f7
114 43. Springeropfer auf d5 im Sizilianer
116 44. Läuferopfer auf e6 im Sizilianer
118 45. Springeropfer auf f5 im Sizilianer
120 46. ...Txc3 im Sizilianer
122 47. Entgegengesetzte Rochaden
124 48. Turmschwenk
126 49. Bauernsturm auf den gegnerischen König
128 50. Heranführung der Reserven
130 51. Ausschluss von Verteidigungsfiguren
132 52. Öffnung von Linien gegen den König
134 53. Angriff gegen ein Fianchetto
136 54. Die tödliche lange Diagonale
138 55. Opfer in der Grauzone
140 56. Durchbruch zum König
142 57. Bedingungsloser Angriff
144 58. Überraschende Züge
146 Verteidigungsspiel
148 59. Die Risiken beim Angriff
150 60. Abtausch von Angriffsfiguren
152 61. Vermeidung von Schwächen
154 62. Opfer in der Verteidigung
156 63. Kaltblütigkeit unter Beschuss
158 64. Königsflucht
160 65. Gegenangriff
162 66. Keine Panik!
164 Bauernstruktur
166 67. Isolierte Bauern
168 68. Der isolierte Damenbauer
170 69. Hängende Bauern
172 70. Verdoppelte Bauern
174 71. Läuferpaar gegen verdoppelte Bauern
176 72. Rückständige Bauern
178 73. Bauerninseln
180 74. Schwacher Farbkomplex
182 75. Freibauer im Zentrum
184 76. Damenflügel- und Königsflügelmehrheiten
186 77. Bauerndurchbruch
188 78. Bauernketten
190 79. Bauernketten und Raumvorteile
192 80. Zerstörung von Bauernketten durch Opfer
194 Typische Zentrumsbauernformationen
196 81. Das offene Zentrum
198 82. Zentrum mit offener e-Linie
200 83. Geschlossenes Spanisch-Zentrum
202 84. Winawer-Struktur
204 85 Scheveninger-Struktur
206 86. Najdorf-Struktur
208 87. Caro-Kann-Struktur
210 88. Sämisch-Struktur im Königsinder
212 89. Benoni-Struktur
214 Typische Fehler
216 90. Hineintappen in eine Falle
218 91. Unterschätzung eines Angriffs
220 92. Überschätzung eines Angriffs
222 93. Übersehen einer taktischen Verteidigung
224 94. Überschätzung eines Materialvorteils
226 95. Überschätzung des Läuferpaars
228 96. Automatische Annahme von Opfern
230 97. Mangelnde Wachsamkeit
232 98. Zulassen eines Schwindels
234 99. Verlieren des Fadens
236 100 Resignation
238 Partienverzeichnis
007 Einführung
009 Mythen des Mittelspiels
016 Die Verbundenheit aller Dinge
021 Materielle Ungleichgewichte
024 1. Mehrqualität
026 2. Turm gegen zwei Leichtfiguren
028 3. Figur für drei Bauern
030 4. Dame gegen Turm und Leichtfigur
032 5. Dame gegen zwei Türme
034 6. Dame gegen drei Leichtfiguren
036 7. Dame gegen zwei Leichtfiguren
038 8. Mehrbauer
040 9. Minusbauer
042 10. Läufer gegen Springer (1)
044 11. Läufer gegen Springer (2)
046 12. Läuferpaar
048 Strategie
050 13. Planfindung
052 14. Wenn man keinen Plan findet
054 15. Zentrumsbauern
056 16. Verbesserung der Figurenstellung
058 17. Raumvorteil
060 18. Lavieren
062 19. Abwicklung ins Endspiel
064 20. Spiel auf dem ganzen Brett
066 21. Der Minoritätsangriff
068 22. Schlechtere Stellungen
070 Aktivität
072 23. Der Fluch der Passivität
074 24. Die Initiative
076 25. Offene Linien
078 26. Die siebte Reihe
080 27. Vorposten
082 28. Der dominante Springer
084 29. Schlecht stehende Figuren
086 30. Gute und schlechte Läufer
088 31. Wenn ein schlechter Läufer gut ist
090 32. Linienöffnung
092 33. Positionelle Bauernopfer
034 34. Befreiungszüge
096 35. Positionelle Qualitätsopfer
098 36. Andere positionelle Opfer
100 Angriffsspiel
102 37. König in der Mitte
104 38. Läuferopfer auf h7 (1)
106 39. Läuferopfer auf h7 (2)
108 40. Desaster auf g7
110 41. Läuferopfer auf h6
112 42. Das schwache Feld f7
114 43. Springeropfer auf d5 im Sizilianer
116 44. Läuferopfer auf e6 im Sizilianer
118 45. Springeropfer auf f5 im Sizilianer
120 46. ...Txc3 im Sizilianer
122 47. Entgegengesetzte Rochaden
124 48. Turmschwenk
126 49. Bauernsturm auf den gegnerischen König
128 50. Heranführung der Reserven
130 51. Ausschluss von Verteidigungsfiguren
132 52. Öffnung von Linien gegen den König
134 53. Angriff gegen ein Fianchetto
136 54. Die tödliche lange Diagonale
138 55. Opfer in der Grauzone
140 56. Durchbruch zum König
142 57. Bedingungsloser Angriff
144 58. Überraschende Züge
146 Verteidigungsspiel
148 59. Die Risiken beim Angriff
150 60. Abtausch von Angriffsfiguren
152 61. Vermeidung von Schwächen
154 62. Opfer in der Verteidigung
156 63. Kaltblütigkeit unter Beschuss
158 64. Königsflucht
160 65. Gegenangriff
162 66. Keine Panik!
164 Bauernstruktur
166 67. Isolierte Bauern
168 68. Der isolierte Damenbauer
170 69. Hängende Bauern
172 70. Verdoppelte Bauern
174 71. Läuferpaar gegen verdoppelte Bauern
176 72. Rückständige Bauern
178 73. Bauerninseln
180 74. Schwacher Farbkomplex
182 75. Freibauer im Zentrum
184 76. Damenflügel- und Königsflügelmehrheiten
186 77. Bauerndurchbruch
188 78. Bauernketten
190 79. Bauernketten und Raumvorteile
192 80. Zerstörung von Bauernketten durch Opfer
194 Typische Zentrumsbauernformationen
196 81. Das offene Zentrum
198 82. Zentrum mit offener e-Linie
200 83. Geschlossenes Spanisch-Zentrum
202 84. Winawer-Struktur
204 85 Scheveninger-Struktur
206 86. Najdorf-Struktur
208 87. Caro-Kann-Struktur
210 88. Sämisch-Struktur im Königsinder
212 89. Benoni-Struktur
214 Typische Fehler
216 90. Hineintappen in eine Falle
218 91. Unterschätzung eines Angriffs
220 92. Überschätzung eines Angriffs
222 93. Übersehen einer taktischen Verteidigung
224 94. Überschätzung eines Materialvorteils
226 95. Überschätzung des Läuferpaars
228 96. Automatische Annahme von Opfern
230 97. Mangelnde Wachsamkeit
232 98. Zulassen eines Schwindels
234 99. Verlieren des Fadens
236 100 Resignation
238 Partienverzeichnis
Schachbücher über die erste und letzte Phase einer Schachpartie, Eröffnung und Endspiel, gibt es wie Sand am Meer. Doch gerade die wichtigste Phase der Partie, in der die meisten Spiele entschieden oder zumindest dieWeichen gestellt werden, kommt in der Schachliteratur eher spartanisch vor: das Mittelspiel.
Diese Lücke zu verkleinern, trägt das im englischen Gambit-Verlag erschienene und von Hans-Peter Hansen ins Deutsche übersetzte Werk John Nunn „Das Verständnis des Mittelspiels im Schach” nicht unwesentlich bei.
Wie man es von den bisherigen Werken des ehemaligen Spitzengroßmeisters und dreimaligen Problemlöseweltmeisters gewohnt ist, besticht das Werk durch den präzisen, klaren Ausdruck des Gedankens. Wie es der Untertitel verheißt, hat der Autor die für ihn wichtigsten 100 MittelspielIdeen den acht Hauptkapiteln systematisch zugeordnet, wobei der Bedeutung der praktischen Partie entsprechend mit über 20 Ideen das Schwergewicht auf dem Angriffsspiel liegt.
Jeder Idee ordnet er zwei instruktive Beispiele - weit überwiegend aus dem Großmeisterschach der vergangenen fünf Jahre - für beide Spielparteien bei, die nicht nur zeigen sollen, wie man Ideen entwickelt, sondern den Gegner bei dessen Entwicklung
hindert. Die Übersichtlichkeit des Werkes erhöhen üppig eingestreute Diagramme - im Schnitt zwei pro Seite - nicht unwesentlich.
Fazit: Ein Muss für Schachspieler jeder Spielstärke, die im Hinblick auf die Fülle unbekannter Mittelspielkonzepte aus dem Werk reichen Nutzen ziehen werden.
Mit freundlicher Genehmigung
Heinz Däubler,
"Der Neue Tag Weiden", 1. September 2012
**********
Rezension der englischen Originalausgabe "Unterstanding Chess Middlegames" (Art.-Nr. LMNUNUCM):
Mit "Understanding Chess Middlegames", Ende 2011 erschienen bei Gambit Publications Ltd, lässt GM John Nunn seinem erfolgreichen 2009er Werk "Understanding Chess Endgames" den diesmal auf das Mittelspiel ausgerichteten Zwilling folgen. Der renommierte britische Autor und frühere Weltklassespieler widmet sich exakt 100 Merkmalen, Ideen und Manövern, die im Mittelspiel der Partie zum Tragen kommen können. Der Spieler muss eine entsprechend gelagerte Stellung erkennen und das jeweilige Element umsetzen können, um seinen Nutzen daraus zu ziehen, sowohl für den Angriff als auch für die Verteidigung. Jedes Thema wird an genau zwei Beispielen behandelt, die ganz überwiegend aus aktuellen Partien stammen, gespielt im Spitzenschach.
"Understanding Chess Middlegames" ist in meinen Augen ein exzellentes Trainingsbuch, sowohl für den erfahrenen als auch für den noch aufstrebenden Spieler. Dem einen rückt es die Elemente wieder ausdrücklich ins Blickfeld (zurück) und lässt sie ihn durchexerzieren, den anderen lässt es eine erste Bekanntschaft damit machen.
Die 100 einzelnen Kapitel sind Abschnitten mit den folgenden Überschriften zugeordnet (in Übersetzung):
- Materielle Ungleichgewichte
- Strategie
- Aktivität
- Angriffsspiel
- Verteidigung
- Bauernstrukturen
- Typische Bauernstrukturen im Zentrum
- Typische Fehler.
Jeden Abschnitt führt Nunn ausführlich ein, wobei er einen Ausblick auf die folgenden Kapitel und deren spezielle Inhalte gibt.
Zu den bekannten Stärken des Autors gehört es, den Leser mit sehr guten Erläuterungen und Erklärungen bei der Aufnahme des Stoffes zu unterstützen. In der Kommentierung der Beispiele, die vor allem textbasiert ist und sich auf die wichtigsten Analysen beschränkt, wie auch schon in der Beschreibung eines behandelten Mittelspielelements kommt diese Stärke zum Tragen.
„Understanding Chess Middlegames" muss nicht chronologisch durchgearbeitet werden. Der Leser kann problemlos zu bestimmten Abschnitten und auch Kapiteln springen, alle Inhalte sind in sich abgeschlossen. Dies unterstreicht den Wert des Werkes für das gezielte Selbststudium, macht es aber auch für den Schachtrainer interessant. Es enthält ein Trainingsprogramm, das bei wöchentlichen Gruppentrainings locker für mehrere Jahre reicht.
Nunn macht schon in der Einleitung darauf aufmerksam, dass jeweils zwei Buchseiten für ein Thema nicht ausreichen können, um tief darin einzutauchen. So entsprach es seiner Motivation zu diesem Buch, einen Überblick zu geben, nicht das Mittelspiel im Detail zu untersuchen. Seinen Wert als Trainingskurs mindert dies in keiner Weise. Genau dem Anspruch, einen Überblick zu geben, wird das Buch sehr gerecht. Auf der Basis dieses Werkes kann der Spieler sein Training auch unter Rückgriff auf weitere Quellen gut planen. Prinzip: Überblick und Basiswissen durch "Understanding Chess Middlegames", weiterführend und darauf aufbauend können weitere Quellen genutzt werden.
Noch einmal ein Sprung zurück auf die ersten Seiten: Nunn geht zu Beginn des Werkes auf bestimmte Mittelspielmythen ein, wie er sich ausdrückt. So relativiert er die herrschende Anschauung von der Majorität am Damenflügel und setzt sich mit dem Gedanken auseinander, dass auf einem Schachbrett nichts passiert, was nicht in Verbindung mit etwas anderem steht. Dieser Teil wird besonders auch den erfahrenen Spieler ansprechen können.
"Understanding Chess Middlegames" ist in Englisch verfasst, aber mit durchschnittlichen Fremdsprachkenntnissen problemlos nutzbar.
Fazit: Ein ausgezeichnetes und uneingeschränkt empfehlenswertes Werk für das Selbststudium, als Hilfsmittel für die eigene Trainingsplanung etc. und für den Einsatz des Schachtrainers.
Mit freundlicher Genehmigung
Uwe Bekemann, Fernschachpost 2/2012
Diese Lücke zu verkleinern, trägt das im englischen Gambit-Verlag erschienene und von Hans-Peter Hansen ins Deutsche übersetzte Werk John Nunn „Das Verständnis des Mittelspiels im Schach” nicht unwesentlich bei.
Wie man es von den bisherigen Werken des ehemaligen Spitzengroßmeisters und dreimaligen Problemlöseweltmeisters gewohnt ist, besticht das Werk durch den präzisen, klaren Ausdruck des Gedankens. Wie es der Untertitel verheißt, hat der Autor die für ihn wichtigsten 100 MittelspielIdeen den acht Hauptkapiteln systematisch zugeordnet, wobei der Bedeutung der praktischen Partie entsprechend mit über 20 Ideen das Schwergewicht auf dem Angriffsspiel liegt.
Jeder Idee ordnet er zwei instruktive Beispiele - weit überwiegend aus dem Großmeisterschach der vergangenen fünf Jahre - für beide Spielparteien bei, die nicht nur zeigen sollen, wie man Ideen entwickelt, sondern den Gegner bei dessen Entwicklung
hindert. Die Übersichtlichkeit des Werkes erhöhen üppig eingestreute Diagramme - im Schnitt zwei pro Seite - nicht unwesentlich.
Fazit: Ein Muss für Schachspieler jeder Spielstärke, die im Hinblick auf die Fülle unbekannter Mittelspielkonzepte aus dem Werk reichen Nutzen ziehen werden.
Mit freundlicher Genehmigung
Heinz Däubler,
"Der Neue Tag Weiden", 1. September 2012
**********
Rezension der englischen Originalausgabe "Unterstanding Chess Middlegames" (Art.-Nr. LMNUNUCM):
Mit "Understanding Chess Middlegames", Ende 2011 erschienen bei Gambit Publications Ltd, lässt GM John Nunn seinem erfolgreichen 2009er Werk "Understanding Chess Endgames" den diesmal auf das Mittelspiel ausgerichteten Zwilling folgen. Der renommierte britische Autor und frühere Weltklassespieler widmet sich exakt 100 Merkmalen, Ideen und Manövern, die im Mittelspiel der Partie zum Tragen kommen können. Der Spieler muss eine entsprechend gelagerte Stellung erkennen und das jeweilige Element umsetzen können, um seinen Nutzen daraus zu ziehen, sowohl für den Angriff als auch für die Verteidigung. Jedes Thema wird an genau zwei Beispielen behandelt, die ganz überwiegend aus aktuellen Partien stammen, gespielt im Spitzenschach.
"Understanding Chess Middlegames" ist in meinen Augen ein exzellentes Trainingsbuch, sowohl für den erfahrenen als auch für den noch aufstrebenden Spieler. Dem einen rückt es die Elemente wieder ausdrücklich ins Blickfeld (zurück) und lässt sie ihn durchexerzieren, den anderen lässt es eine erste Bekanntschaft damit machen.
Die 100 einzelnen Kapitel sind Abschnitten mit den folgenden Überschriften zugeordnet (in Übersetzung):
- Materielle Ungleichgewichte
- Strategie
- Aktivität
- Angriffsspiel
- Verteidigung
- Bauernstrukturen
- Typische Bauernstrukturen im Zentrum
- Typische Fehler.
Jeden Abschnitt führt Nunn ausführlich ein, wobei er einen Ausblick auf die folgenden Kapitel und deren spezielle Inhalte gibt.
Zu den bekannten Stärken des Autors gehört es, den Leser mit sehr guten Erläuterungen und Erklärungen bei der Aufnahme des Stoffes zu unterstützen. In der Kommentierung der Beispiele, die vor allem textbasiert ist und sich auf die wichtigsten Analysen beschränkt, wie auch schon in der Beschreibung eines behandelten Mittelspielelements kommt diese Stärke zum Tragen.
„Understanding Chess Middlegames" muss nicht chronologisch durchgearbeitet werden. Der Leser kann problemlos zu bestimmten Abschnitten und auch Kapiteln springen, alle Inhalte sind in sich abgeschlossen. Dies unterstreicht den Wert des Werkes für das gezielte Selbststudium, macht es aber auch für den Schachtrainer interessant. Es enthält ein Trainingsprogramm, das bei wöchentlichen Gruppentrainings locker für mehrere Jahre reicht.
Nunn macht schon in der Einleitung darauf aufmerksam, dass jeweils zwei Buchseiten für ein Thema nicht ausreichen können, um tief darin einzutauchen. So entsprach es seiner Motivation zu diesem Buch, einen Überblick zu geben, nicht das Mittelspiel im Detail zu untersuchen. Seinen Wert als Trainingskurs mindert dies in keiner Weise. Genau dem Anspruch, einen Überblick zu geben, wird das Buch sehr gerecht. Auf der Basis dieses Werkes kann der Spieler sein Training auch unter Rückgriff auf weitere Quellen gut planen. Prinzip: Überblick und Basiswissen durch "Understanding Chess Middlegames", weiterführend und darauf aufbauend können weitere Quellen genutzt werden.
Noch einmal ein Sprung zurück auf die ersten Seiten: Nunn geht zu Beginn des Werkes auf bestimmte Mittelspielmythen ein, wie er sich ausdrückt. So relativiert er die herrschende Anschauung von der Majorität am Damenflügel und setzt sich mit dem Gedanken auseinander, dass auf einem Schachbrett nichts passiert, was nicht in Verbindung mit etwas anderem steht. Dieser Teil wird besonders auch den erfahrenen Spieler ansprechen können.
"Understanding Chess Middlegames" ist in Englisch verfasst, aber mit durchschnittlichen Fremdsprachkenntnissen problemlos nutzbar.
Fazit: Ein ausgezeichnetes und uneingeschränkt empfehlenswertes Werk für das Selbststudium, als Hilfsmittel für die eigene Trainingsplanung etc. und für den Einsatz des Schachtrainers.
Mit freundlicher Genehmigung
Uwe Bekemann, Fernschachpost 2/2012
Mehr von Gambit
-
Chess Opening Workbook for Kids15,50 €
-
Chess Puzzles for Kids14,95 €
-
Chess Tactics for Kids16,50 €
-
Counter-Attack11,95 €
-
Chess Tactics Workbook for Kids16,95 €
-
Chess Openings for Kids15,50 €
-
Chess Strategy for Kids16,50 €
- Mehr von Gambit