Währung:
Sprache:
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LLLASLDS

Laskers Lehrbuch des Schachspiels

256 Seiten, gebunden, Beyer, 11. Auflage 2020, original erschienen 1925

24,80 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Dr. Emanuel Lasker (1868-1941) war Schachweltmeister von 1894 bis 1921 - und zwar der bislang einzige, den das deutsche Schach hervorgebracht hat. An seine Vorherrschaft über sage und schreibe 27 Jahre hat kein anderer Weltmeister auch nur entfernt heranreichen können. Er hat zahlreiche Bücher über das Spiel geschrieben, wobei sein "Lehrbuch des Schachspiels" zu den besten Lehrbüchern überhaupt zählt.

Der rein didaktische Inhalt wird in folgenden Abschnitten behandelt:

"Die Elementarlehre des Schachspiels";

"Die Lehre von den Eröffnungen";

"Die Kombination";

"Das Positionsspiel";

"Beispiele und Muster".

Die Kapitel "Das ästhetisch Wirksame im Schachspiel" und "Über Erziehung zum Schach" runden das Meisterwerk ab, indem sie veranschaulichen, was der Autor unter "ganzheitlichem Herangehen an das Schachspiel" verstand.

Weitere Informationen
Gewicht 630 g
Hersteller Beyer
Breite 15,8 cm
Höhe 22,4 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2020
Autor Emanuel Lasker
Sprache Deutsch
Auflage 11
ISBN-13 978-3-95920-103-2
Jahr der Originalausgabe 1925
Seiten 256
Einband gebunden
Diagramme 284

ERSTES BUCH

009 Die Elementarlehre des Schachspiels

009 Das Schachbrett

010 Das Quadrat

011 Die Schachsteine

012 Die Zugregeln

013 Der König

014 Der Turm

015 Der Läufer5

015 Die Dame oder Königin

016 Der Springer

016 Der Bauer

018 Die Ausgangsstellung

018 Der Partieausgang

019 Die Aufgabe der Strategie

019 Die beschreibende Notation

020 Unsere Aufgabe

020Über den Vorteil des Mehrbesitzes an Steinen

027Über den Vorteil, den der Angriff gegen den entblößten König gewährt

030Über den Vorteil, den mehrere gleichzeitig erfolgende Angriffe bringen

033Über den Gebrauch einer Übermacht an entscheidenden Punkten

035Über den Tauschwert der Steine

ZWEITES BUCH

038 Die Lehre von den Eröffnungen

039Die offenen Spiele

041 Russische Partie

043 Die ungarische Partie

043 Philidors Eröffnung

045 Die preußische Partie

047 Mittelgambit

048 Königsläuferspiel

048 Engli­sche Eröffnung

049 Max Langes Angriff

051 Wiener Partie

052 Schottische Partie

055 Königsgambit

059 Das Cunningham-Gambit

059 Das Läufer­gambit

061 Ablehnung des Gambits

061 Falkbeer-Gegengambit

062 Nordisches Gambit

062 Italienische Eröffnung

065 Evans Gambit

067 Vierspringerspiel

070 Ruy Lopez

075Die halboffenen Spiele

077 Die Eröffnung von Nimzowitsch

077 Die Fianchetti

078 Aljechins Eröff nung

079 Froms Gambit

080 Caro- Kann

081 Die skandinavische Partie

082 Die sizilianische Eröffnung

084 Die französische Partie

089 Sizilianisch im Anzuge

088Die geschlossenen Spiele

090 Damengambit

093 Andere Damenbauerspiele

093 Zukertort-Réti

DRITTES BUCH

094 Die Kombination

098 Die "Einkreisung"

099 Das geometrische Motiv

099 Die "Hemmung"

100 Der "Schnittpunkt"

126 Zugzwang, Patt und Dreieck

130 Bauernumwandlung

135 Der "Durchbruch"

VIERTES BUCH

139 Das Positionsspiel

139 Der Plan

155 Strategische Prinzipien

184 Zusammenspiel der Figuren

186 Turm und Bauer

186 Springer und Bauer

186 König und Bauer

187 Das Moment des Gegenspiels

190 Stellungen des Gleichgewichts

193 Opfer auf Position

194 Grundprinzipien des Kampfes

198 Die Steinitzschen Prinzipien

FÜNFTES BUCH

202 Das ästhetisch Wirksame im Schachspiel

SECHSTES BUCH

217 Beispiele und Muster

SCHLUSSBETRACHTUNGEN

248Über Erziehung zum Schach

251Über die Zukunft der Lehre von Steinitz

Rezensionen früherer Auflagen:

Ein echter Klassiker erlebt beim Joachim Beyer Verlag eine Neuflage: Emanuel Laskers Lehrbuch des Schachspiels.

In insgesamt sechs Abschnitten, so­genannten Büchern, vermittelt der zweite Weltmeister der Schachge­schichte alle wichtigen Grundlagen, mit denen Neueinsteiger in das königliche Spiel vertraut sein sollten.

Zunächst stehen im ersten Buch die elementaren Themen wie Zugregeln, Aufstellung der Figuren und Wert der Figuren auf dem Programm.

Das zweite Buch führt den Leser in das Reich der Eröffnungen ein. Zahl­reiche Beispiele veranschaulichen exemplarisch, worum es in den ver­schiedenen Abspielen geht. Die Zu­sammenstellung der Eröffnungen spiegelt natürlich den damaligen Stand wider und ist folglich veraltet, von den vermittelten Grundsätzen sollten Anfänger aber auch noch heu­te profitieren.

Nach dem Abschnitt über die Kom­bination in der Schachpartie folgt das Buch über das Positionsspiel, beides wird von Lasker fein aufgeschlüsselt und mit Beispielen verdeutlicht.

Es folgt ein Abschnitt über das ästhetisch Wirksame im Schachspiel, bevor das sechste und letzte Buch mit kommentierten Beispielpartien den eigentlichen Inhalt abschließt. Einige Schlussbetrachtungen Laskers sowie ein Partien- und Spielerindex runden das bewährte Lehrbuch würdig ab.

Auch wenn das Buch einer bereits vergangenen Zeit entstammt hat sein Inhalt längst nicht an Gültigkeit eingebüßt, weshalb es auch heute noch von Neueinsteigern ins königliche Spiel mit Gewinn zu stu­dieren ist.

Schach-Markt 4/2005

____________________

Emanuel Lasker war der einzige deut­sche Weltmeister von 1894 bis 1921. Sein Lehrbuch zählt zu den besten Einfuhrungen in das Schachspiel. Der Autor hat neben der Anleitung zum Schachspiel auch andere wichtige Themen dargestellt, wie "Die Kombi­nation", "Das Positionsspiel", "Die Lehre von den Eröffnungen", "Das ästhetisch Wirksame im Schachspiel", "Beispiel und Muster", "Über Erzie­hung zum Schach" und "Über die Zukunft der Lehre von Steinitz". Das Buch ist empfehlenswert für alle Anfänger des Schachspiels, aber auch für Fortgeschrittene, die an der Kul­turgeschichte des Schachs interessiert sind.

Jerzy Konikowski, Fernschach International 5/6 2005

Mehr von Beyer