The Complete Chess Course
288 Seiten, kartoniert, Russell Enterprises, 1. Auflage 2016
21st Century Edition
Generations of chess players have grown up on Fred Reinfeld’s books. He has a way of reducing the most intricate, complicated combinations to their basic components. After Reinfeld explains a combination, it makes sense.
Reinfeld not only taught us how to play the game well, but also implanted in us his enthusiastic passion for learning. His books are peppered throughout with words and phrases in italics to emphasize ideas. Moves are punctuated with single, double, and even triple exclamation marks and question marks to span the entire spectrum of emotions the moves conjure up.
The Complete Chess Course is filled with advice on how to play better chess, regardless of how strong or weak a player you may be. It begins with the most fundamental ideas, reviewing the basic moves of the pieces and pawns, and continues with fantastic examples from the very best players.
You are taken through a full course of chess strategy and tactics; he introduces us to the nine bad moves and how to refute them as well as how to avoid making them.
You learn how to handle the white pieces and how to fight back with the black pieces. You get a much-needed lesson on how to win the game when you have gained a big advantage, and another, equally important lesson on how to put up the stiffest resistance when in an inferior position.
You get treated to a full spectrum of the many ways to make the most of whatever position you get in one of the best chapters of any book: Book Six on How to Fight Back. Reinfeld guides you through some master games, revealing the secrets of their struggles to overcome strong resistance.
These secrets include how to meet the crisis; how to simplify; and the point of no return.
Finally, you are treated to an introduction to the major openings, including what to strive for in gambits, classical structures, hypermodern structures, as well as off beat lines. Hint: play to control the center and develop your pieces.
Absorb the material included in this volume and you will play chess at a fairly high level.
Gewicht | 500 g |
---|---|
Hersteller | Russell Enterprises |
Breite | 17,7 cm |
Höhe | 25,5 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Autor | Fred Reinfeld |
Sprache | Englisch |
Auflage | 1 |
ISBN-13 | 978-1941270257 |
Seiten | 288 |
Einband | kartoniert |
Name | Russell Enterprises |
---|---|
Adresse | 234 Depot Road Milford, CT 06460 USA |
Internet | www.Russell-Enterprises.com |
hwr@russell-enterprises.com |
005 From the Editor
006 Introduction
Book One – The Basic Rules of Chess
008 How the Pieces Move
013 Check and Checkmate
016 Castling
018 Additional Powers of the Pawn
020 How the Moves Are Recorded
025 Relative Values of the Chess Forces
025 How Games Are Drawn
Book Two – The Nine Bad Moves
030 (1) Neglecting Development of Your Pieces
035 (2) Exposing Your King to Attack
039 (3) Making Too Many Queen Moves in the Opening
042 (4) Grabbing Pawns Thoughtlessly
047 (5) Weakening Your Castled Position
054 (6) Getting Pinned
060 (7) Failing to Guard against Captures
064 (8) Underestimating Your Opponent’s Threats
068 (9) Losing a Won Game
Book Three – How to Play the White Pieces
074 (1) How to Control the Center
077 (2) How to Exploit Your Superior Development
082 (3) How to Exploit Your Superior Mobility
087 (4) How to Exploit Black’s Premature Opening Up of the Position
091 (5) How to Exploit Black’s Premature Counterattack
094 (6) How to Exploit Black’s Weakening Pawn Moves
100 (7) How to Exploit Black’s Errors of Judgment
105 (8) Opening Mistakes White Should Avoid
Book Four – How to Play the Black Pieces
108 (1) How to Exploit White’s Weaknesses
115 (2) How to Seize the Initiative
120 (3) How to Play against Gambits
127 (4) How to Defend against a Powerful Attack
135 (5) How to Seize the Attack
138 (6) Opening Mistakes Black Should Avoid
Book Five – How to Win When You’re Ahead
142 (1) Superior Force Should Win!
147 (2) The Power of Pawn Promotion
150 (3) King and Pawn Endings
154 (4) Endgames with a Piece Ahead
157 (5) Endgames with the Exchange Ahead
160 (6) Rook and Pawn Endings
165 (7) Endings with Minor Pieces
169 (8) Sundry Endings
172 (9) How to Simplify into a Won Ending
176 (10) Exceptions: Material Advantage Doesn’t Always Win
179 (11) Beware of Overconfidence!
Book Six – How to Fight Back
184 (1) Counterattack – How to Meet the Crisis
188 (2) Resourceful Defense – How to Simplify
193 (3) Half a Point Is Better than None
197 (4) The Defense Fumbles
201 (5) How to Fight Back: Practical Examples
231 (6) Point of No Return
Book Seven – How to Play the e-pawn Openings
220 Center Game
220 Danish Gambit
221 Bishop’s Opening
222 Vienna Game
223 King’s Gambit
226 King’s Gambit Declined
226 Falkbeer Counter Gambit
227 Latvian Counter Gambit
228 Philidor’s Defense
229 Petroff’s Defense
229 Scotch Game
230 Ponziani Opening
231 Hungarian Defense
231 Giuoco Piano
233 Evans Gambit
234 Two Knights’ Defense
235 Max Lange Attack
236 Four Knights’ Game (including Three Knights’ Game)
237 Ruy Lopez
242 French Defense
245 Sicilian Defense
248 Caro-Kann Defense
249 Alekhine’s Defense
251 Scandinavian Defense
251 Nimzovich Defense
252 Pirc Defense
Book Eight – How to Play the d-pawn Openings
254 Queen’s Gambit Declined
265 Albin Counter Gambit
266 Queen’s Gambit Accepted
267 Miscellaneous Double d-pawn Openings
269 Nimzo-Indian Defense
270 Queen’s Indian Defense
275 King’s Indian Defense
277 Grünfeld Defense
280 Blumenfeld Counter Gambit
280 Budapest Defense
281 Benoni Defense
282 Dutch Defense
283 Réti Opening
285 Catalan System
285 English Opening
287 Bird’s Opening
288 Editorial Notes
"The Complete Chess Course“ von Fred Reinfeld, Russell Enterprises 2016, zählt zu jenen Werken, über die mir eine Rezension zu schreiben schwergefallen ist. Es ist mit mehreren Besonderheiten verbunden, die seinen Wert ganz nach dem Auge des Betrachters sehr hoch oder entgegensetzt nur niedrig erscheinen lassen dürften. Ich habe mich deshalb dazu entschieden, es nur zu beschreiben und mich zu bemühen, keinerlei subjektive Bewertungen einfließen zu lassen. So kann der Leser dieser Rezension von mir unbeeinflusst entscheiden, ob das Buch für ihn ein Kaufkandidat sein kann oder eben auch nicht.
Zunächst aber ein paar Worte zum Autor: Fred Reinfeld war Amerikaner und hat von 1920 bis 1964 gelebt. Er war ein starker Schachspieler und hat mehr als 100 Bücher geschrieben, die meisten davon zum Schachspiel.
Und nun zum Buch:
"The Complete Chess Course“ enthält acht Kapitel, hier als "Buch“ bezeichnet, auf die sich in großer Zahl einzelne thematisch orientierte Abschnitte verteilen. Die Abbildung des Inhaltsverzeichnisses würde den Umfang dieser Rezension sprengen, so dass sich nur die Aufnahme der acht Kapitelüberschriften anbietet. Diese Zusammenstellung ergibt das folgende Bild:
Book One - The Basic Rules of Chess
Book Two - The Nine Bad Moves
Book Three - How to Play the White Pieces
Book Four - How to Play the Black Pieces
Book Five - How to Win When You’re Ahead
Book Six - How to Fight Back
Book Seven - How to Play the e-pawn Openings
Book Eight - How to Play the d-pawn Openings.
Kleine Anmerkung: Mit "The Nine Bad Moves“ im Kapitel 2 sind Dinge wie der gedankenlose Bauernraub, die Schwächung der eigenen Rochadestellung und sich fesseln lassen gemeint.
Wie schon der Buchtitel ankündigt (ins Deutsche sinngemäß übersetzt "ein vollständiger Kurs zum Schachspiel“) und auch die Inhaltsübersicht bestätigt, ist "The Complete Chess Course“ ein Universalist zum Schach. Das Werk enthält von einer Einführung ins Schachspiel bis zu Insidertipps für den schon recht weit entwickelten Spieler eine breite Palette von Einzelangeboten. Es kann damit von einem Interessenten als Einstieg ins Spiel genutzt werden und von einem anderen als Trainingswerk oder Anleitung zur Steigerung seiner Spielstärke.
Und nun zur Aufzählung der Dinge, die mir als erwähnenswert aufgefallen sind:
- In seiner aktuellen Veröffentlichung ist "The Complete Chess Course“ das Ergebnis einer Überarbeitung des amerikanischen Spielers und bekannten Schachbuchautors Peter Kurzdorfer.
- Das Buch ist ursprünglich nicht in einer zusammengestellten Form von Fred Reinfeld ausgeliefert worden, sondern über Teilveröffentlichungen. Dies erklärt auch, dass die einzelnen Kapitel als "Buch“ und eben nicht als "Kapitel“ bezeichnet sind. Reinfeld hatte seine Arbeit aber von Anfang an so konzipiert, dass die Einzellieferungen in ihrer Gesamtheit einen einheitlichen Kurs ergeben sollten.
- Im Original waren die einzelnen "Bücher“ in der sogenannten Englischen Notation erschienen, die von Kurzdorfer selbst als "archaisch“ bezeichnet wird. "The Complete Chess Course“ aber greift vollständig auf die heute gebräuchliche algebraische Notation zurück. Das Werk ist also komplett umgesetzt worden.
- Kurzdorfer freut sich, dass mit der Neuausgabe das Werk von Fred Reinfeld erhalten und überliefert werden kann. Er versteht es somit entsprechend auch als eine Hommage.
- Die beiden abschließenden "Kapitel“ zur Behandlung der Eröffnungen mit dem e- und mit dem d-Bauern sind inhaltlich nicht mehr aktuell, was auch Kurzdorfer anspricht.
- Die letzte Buchseite ist Korrekturen vorbehalten, die Kurzdorfer hier zusammenstellt. Jeweils mit Bezug auf die Fundstelle im Werk zeigt er die fehlerhafte Stelle auf und verbessert sie. Er erklärt dazu, dass er beim Überarbeiten des Originals mit dem Computer gearbeitet hat, der Reinfeld damals noch nicht zur Verfügung gestanden hat. Es sind insgesamt 14 Korrekturen auf dieser Seite zu finden.
- Die Buchsprache ist Englisch.
Fazit: Es hängt stark von der persönlichen Neigung des Schachfreundes vom Buchsammler über den Historiker bis zum Spieler auf der Suche nach Trainingsmaterial ab, ob "The Complete Chess Course“ für ihn eine Anschaffung lohnenswert wäre.
Uwe Bekemann
www.BdF-Fernschachbund.de
Fred Reinfeld gehörte in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts zu den stärksten Schachspielern der USA. Zudem veröffentlichte er viele Bücher zum Schachspiel. Einige davon hat der amerikanische Verlag Russell Enterprises nun neu aufgelegt. In "The Complete Chess Course" werden gleich 8 Bücher in einem interessanten Lehrbuch zum Schachspiel zusammengefasst.
Es beginnt im ersten Buch ganz klassisch mit der Gangart der Figuren, der Notation und Spezialzügen wie die Rochade bis hin zum Matt. Leider gibt es zum zweiten Buch einen gewaltigen Sprung. Statt erst einmal verschiedene Mattformen zu beschreiben oder die gängigen Taktikmotive zu lehren, wird hier schon der fortgeschrittenere Spieler mit 9 komplexeren typischen Fehlern angesprochen. Hier wird anhand vieler Kurzpartien sehr gut erklärt, wie man zum Beispiel einen Entwicklungsvorsprung ausnutzt oder schwächende Bauernzüge kontert. Der Spieler, der vor wenigen Minuten erst gelernt hat, wie die Figuren ziehen, dürfte damit aber hoffnungslos überfordert sein. Da sollte man als Lernender erst noch ein ergänzendes Buch nutzen, um mit den oben beschriebenen Grundlagen vertraut zu sein.
In den Büchern 3 und 4 wird erst erklärt, wie man sich mit Weiß am besten aufbaut und dann, wie mit Schwarz. Diese Unterscheidung finde ich sehr gelungen und hatte sie so zuvor noch nirgends gesehen. Es geht darum, wie man mit Weiß seine größeren Freiheiten beim Zentrumsaufbau geltend macht oder auch, wie man den gängigen Entwicklungsvorsprung gut nutzen kann. Auch hier helfen Kurzpartien, die Thematik unterhaltsam zu erklären, ohne dass der Leser überfrachtet wird. Mit Schwarz geht es eher um das Bilden von langfristigen Schwächen, was schon um einiges schwieriger ist. Dieses Kapitel ist sicher das komplexeste des ganzen Buches, da es häufig Bauern- oder Felderschwächen behandelt.
Danach geht es dann wieder etwas handlicher weiter. Es geht um das Ausnutzen von Vorteilen. Zuerst lernt man endlich das Mattsetzen mit der Dame und auch mit anderen Figuren gegen einen nackten König, dann geht es über Bauernumwandlungen in verschiedenen Endspielen wieder Richtung Komplexität. Mal hat man zwar einen Läufer mehr, aber es sind kaum noch Bauern auf dem Brett, dann soll man mit einer Mehrfigur gegen ein paar Bauern oder mit der Mehrqualität gewinnen. Es werden sehr viele instruktive Endspiele gezeigt, die für einen Anfänger allerdings nicht alle so wichtig sind. Hier lernen sicher auch viele Schachspieler mit 1300 DWZ noch einiges dazu.
In Buch sechs geht es um die Behandlung schlechter Stellungen. Man lernt viel über Gegenangriffe und mögliche Dauerschachideen in verlorenen Stellungen. Dabei wird auch ein wenig die Welt der Schachpsychologie gestreift.
Die letzten beiden Bücher behandeln alle Eröffnungen nach 1.e4 und 1.d4 ein wenig. Dies ist wahrscheinlich der uninteressanteste Teil des Buches, da natürlich alles nur sehr grob behandelt werden kann.
Insgesamt ist dies ein sehr interessantes Lehrbuch, das, bis auf Buch 1, aber eher nicht für Anfänger, sondern unerfahrene Vereinsspieler geeignet ist. Dabei werden viele interessante und wichtige Themen behandelt, die für Spieler bis 1300 DWZ durchaus sehr relevant sind. Durch die vielen taktischen Kurzpartien kommt dabei auch viel Freude auf. Häufig musste ich wegen der netten taktischen Ideen schmunzeln.
IM Dirk Schuh
Juli 2016
-
The Real Bobby Fischer19,95 €
-
The Modern Gurgenidze25,50 €
-
The Polish Defense25,50 €
-
The Modern Spanish14,95 € Regular Price 29,95 €
-
The Scotch Gambit17,95 €
- Mehr von Russell Enterprises