Währung:
Sprache:
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LOHARTMAS1
Autor

The Modernized Anti-Sicilians - vol. 1

Rossolimo Variation
Eigenschaften

520 Seiten, kartoniert, Thinkers Publishing, 1. Auflage 2020

25,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

In my first volume of the Anti-Sicilians, we will be examining the Rossolimo variation. The Sveshnikov and Classical Sicilians, where Black begins with 2 ... Nc6, have consistently been a popular way for Black to acquire counter-attacking chances straight from the opening. These openings are the favorites of many top level Grandmasters; none more so than Magnus Carlsen, who most famously fashioned the Sveshnikov Sicilian against Fabiano Caruana in the 2018 World Championship match. The Rossolimo variation with 3.Bb5 is the clearest indication that we are attempting to frustrate Black’s counterplay. By delaying opening the center, we can simply wait for Black to show us how he intends to continue before we make any big commitments. Most importantly, we have the positional threat of Bxc6, which Black has to be wary of if he himself tries to open the center too quickly. In nearly all variations our principal aim is to achieve rapid development, ensuring optimal conditions for a timely central break. In the main three systems (3 ... d6, 3 ... e6 and 3 ... g6), my multiple suggestions are based on the dual concepts of playing as actively as possible, whilst simultaneously frustrating Black’s ideals.

Our repertoire against 3 ... d6 emphasizes our ability to consistently interfere with Black’s co-ordination. We’ll immediately break open the center with 6.c3 and 7.d4, before attempting to create endless practical difficulties in the mainline with an e5- e6 push. It’s important to pay attention to the continuous theme of both pawn and exchange sacrifices, where piece quality is often prioritized over piece quantity. As usual, the various lines continuously offer ‘safer alternatives’ - which are by no means worse, but instead offer the opportunity to take the game in a different direction. Against 3 ... e6, I offer two alternatives: either playing critically with 4.0-0 and 5.d4, or frustrating Black’s development with 4.0-0 and 5.Re1. The first option will result in positions similar to Open Sicilians, except that Black has a slightly inferior knight on g6, as opposed to f6. The latter aims for optimal piece placement which will make it difficult for Black to open the centre - whereas we are ideally positioned to break with c2-c3 and d2-d4. 3 ... g6 is arguably the most critical line against the Rossolimo. As usual, I analysed two distinct options - either capturing on c6 immediately or playing 4.0-0 and 5.c3 with the aim of occupying the centre. In both lines, we’ll often encounter themes revolving around Black’s weakened dark-squares, as well as attempts to suppress Black’s g7-bishop with a strong e5-pawn. You will quickly realize that a combination of our own dynamic piece play, alongside attempting to create endless practical difficulties for our opponent, are at the heart of every variation we discuss. I’d like to thank Daniël Vanheirzeele and Romain Edouard for the opportunity to write this series; Daniel Fernandez for finding the time to continuously critique and edit my analysis; and above all my parents, for their endless support throughout my chess journey.

IM Ravi Haria London, November 2020

Weitere Informationen
Gewicht 960 g
Hersteller Thinkers Publishing
Breite 17 cm
Höhe 23,5 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2020
Autor Ravi Haria
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-13 9789464201055
Seiten 520
Einband kartoniert

004 Key to Symbols & Bibliography

007 Preface

009 Introduction

PART I - Sidelines

013 Chapter 1 - Rare 3rd Moves

PART II - 3 ... Nf6

051 Chapter 2 - 4.Nc3 Nd4

069 Chapter 3 - 4.Nc3 g6

095 Chapter 4 - 4.Nc3 Qc7

PART III - 3 ... d6

123 Chapter 5 - 4.0-0 Bd7 5.Re1 a6

137 Chapter 6 - 4.0-0 Bd7 5.Re1 Nf6 with 9 ... e5

155 Chapter 7 - 4.0-0 Bd7 5.Re1 Nf6 with 9 ... d5

PART IV - 3 ... e6

181 Chapter 8 - 4.0-0 Nge7 5.d4 cxd4 6.Nxd4 --

215 Chapter 9 - 4.0-0 Nge7 5.d4 cxd4 6.Nxd4 Qb6 7.Nxc6 --

239 Chapter 10 - 4.0-0 Nge7 5.d4 cxd4 6.Nxd4 Qb6 7.Nxc6 bxc6 8.Bd3

261 Chapter 11 - 4.0-0 Nge7 5.d4 cxd4 6.Nxd4 Qb6 7.Nxc6 bxc6 8.Be2

287 Chapter 12 - 4.0-0 Nge7 5.Re1 Ng6

311 Chapter 13 - 4.0-0 Nge7 5.Re1 Nd4

327 Chapter 14 - 4.0-0 Nge7 5.Re1 a6

PART V - 3 ... g6

345 Chapter 15 - 4.0-0 Bg7 5.c3 e5 with 7 ... Nxd4

375 Chapter 16 - 4.0-0 Bg7 5.c3 e5 with 7 ... exd4

407 Chapter 17 - 4.0-0 Bg7 5.c3 Nf6

443 Chapter 18 - 4.Bxc6 bxc6

473 Chapter 19 - 4.Bxc6 dxc6 with 6 ... e5

489 Chapter 20 - 4.Bxc6 dxc6 with 6 ... Nf6

Mit der 2021er Neuerscheinung "The Modernized Anti-Sicilians, Volume 1 – Rossolimo Variation“ hat das belgische Verlagshaus Thinkers Publishing ein Werk in den Markt gegeben, das sowohl eine tiefe Einarbeitung in die Theorie der mit 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 eingeleiteten Rossolimo-Variante als auch eine gezielte Auffrischung und Erweiterung eines persönlichen Repertoires erlaubt. Mit Ravi Haria hat es einen der jüngsten englischen Internationalen Meister zum Autor, U21-Meister auf der Insel.

Mit Volume 2 ist ein Schwesternwerk geplant, das sich dann weiteren Anti-Sizilianischen Spielweisen, bei denen Weiß auf 3.d4 verzichtet, geplant.

Das 520 Seiten starke Werk ist in fünf Teile gegliedert, die insgesamt 20 Kapitel enthalten. Nach den in Teil 1 behandelten Nebenlinien und der Theorie zu 3 ... Sf6 in Teil 2 findet der Leser die schwarzen Hauptsysteme nach 3 ... d6, 3 ... e6 und 3 ... g6 in den Kapiteln 3 bis 5. Mit rund 175 Seiten nimmt die Theorie zu 3 ... g6 den größten Platz in Anspruch.

"Rossolimo Variation“ folgt der für die Thinkers Publishing-Bücher zur Eröffnungstheorie typischen Struktur. Die Kapitel werden über ein Deckblatt eingeführt, das die Initialzugfolge angibt und deren Schlussstellung als Diagramm anzeigt. Auf der Rückseite findet der Leser die Variantenübersicht zum Kapitel.

Die Darstellung der Theorie folgt der klassischen Baumstruktur aus Haupt- und Nebenvarianten. Vollständige Partien enthält das Buch nicht, also auch nicht zur Vertiefung der Erörterungen anhand des Praxiseinsatzes. Sie hätten allerdings den Umfang des Werkes gesprengt.

Bei seiner Arbeit mit "Rossolimo Variation“ wird der Leser durch die hervorzuhebende Übersichtlichkeit des Stoffes unterstützt. Haupt- und Nebenlinien sind durch großzügige Absätze getrennt. Nebenvarianten unterschiedlicher Ordnung setzen sich durch die Textfarbe voneinander ab. Es gibt zahlreiche Diagramme, die für eine Visualisierung an hervorzuhebenden Stellen sorgen. Diagramme in Nebenvarianten sind kleiner als jene in Hauptvarianten, sind also auf den ersten Blick entsprechend zu erkennen.

Haria gibt sich sehr viel Mühe, den Leser die Theorie zur Rossolimo-Variante verstehen zu lassen. Dabei wird er nicht müde, Pläne und Teilpläne detailliert zu erläutern.

Seine Repertoireempfehlungen richtet er dominierend daran aus, eine möglichst schnelle Entwicklung und ein aktives Spiel zu erreichen, wobei den gegnerischen Grundideen wenig Entfaltungsmöglichkeit gegeben werden soll. Auch wenn er sehr viele im Fernschach ausgetragene Partien im Stoff nutzt, steht der Einsatz der Eröffnung im herkömmlichen Turnierspiel bei ihm im Vordergrund. Dies lässt sich auch daran erkennen, dass er bisweilen Fernschachvarianten angibt, diese aber verwirft, z.B. weil er ihre Anwendung in der Partie am Brett für zu gefährlich hält.

Das deutsche Fernschachspiel ist mit zahlreichen Spielernamen vertreten.

Indem sich Haria sehr auch des modernen Fernschachspiels als Quelle bedient, kann er die daraus regelmäßig unter Computereinsatz erfolgte saubere Variantenberechnung für sich nutzen. Bei seiner Arbeit hat er zudem nach seinen Angaben Leela Zero und Stockfish zur Überprüfung von Varianten eingesetzt.

Die Buchsprache ist Englisch. Da es viel Text zu verstehen gilt und auch schon mal das eine oder andere weniger gebräuchliche Wort verwendet wird, sind geübte Fremdsprachkenntnisse von Vorteil.

Fazit: "The Modernized Anti-Sicilians, Volume 1 – Rossolimo Variation“ ist ein gelungenes Repertoirebuch zur Rossolimo-Variante in der Sizilianischen Verteidigung. Es ist aus der Perspektive von Weiß geschrieben. Der Autor erläutert so ausführlich und verständlich, dass das Werk auch vom noch wenig geübten Spieler genutzt werden kann. Der Stoff ist aktuell und dürfte auch für den erfahrenen Spieler Neues bereithalten. Dies gilt nicht zuletzt für den Turnierspieler, der sich auch im Fernschach entwickelte Ideen zunutze machen will.

Ich kann das Werk ohne Vorbehalte zum Kauf empfehlen.

Uwe Bekemann

BdF - Juni 2021

Mehr von Thinkers Publishing
  1. Mehr von Thinkers Publishing