Artikelnummer
LOKORWRD4C4
Autor
White Repertoire with 1.d4 and 2.c4 - Vol. 1-3
Paketangebot (3 Bücher)
Eigenschaften
992 Seiten, kartoniert, Chess Stars, 1. Auflage 2013
"Sooner or later every chess player faces the problem of building his or her opening repertoire. This is particularly difficult when you play with White, since you need to be well prepared against all of Black’s possible responses.
However, most players, including the author, have no inclination to devote all their time to studying opening variations. Therefore, we have decided not to cover 1.e2-e4.
As our main opening weapon for White we have chosen the closed openings arising after 1.d2-d4, in which an understanding of chess and a knowledge of the typical resources in the middle game and the endgame are often much more important than a detailed knowledge of a large number of variations.
We have analysed the most straightforward possibilities for White, generally based on the development of the knight to c3 and the fastest possible occupation of the centre with pawns. Unfortunately it is impossible to cover all the possible theory after 1.d2-d4 for White within a single book, so the author plans to publish two further volumes.The first book is devoted to the move 1...d7-d5 for Black. I believe that the most challenging defences for White to face are the Queens Gambit Accepted (Part 2), the Queens Gambit Declined (Part 4) and the Slav Defence (Part 5).
A few less popular options for Black are covered in Parts 1 and 3. In the second book we shall deal with the openings in which Black fianchettoes his dark-squared bishop. These are first and foremost the Gruenfeld and the Kings Indian Defence.
In book three we shall analyse in detail the Nimzo-Indian Defence and a few other defences not covered in our first two books. This series has been written for players of all levels. The author hopes that it will be useful for grandmasters as well as for amateur players."
However, most players, including the author, have no inclination to devote all their time to studying opening variations. Therefore, we have decided not to cover 1.e2-e4.
As our main opening weapon for White we have chosen the closed openings arising after 1.d2-d4, in which an understanding of chess and a knowledge of the typical resources in the middle game and the endgame are often much more important than a detailed knowledge of a large number of variations.
We have analysed the most straightforward possibilities for White, generally based on the development of the knight to c3 and the fastest possible occupation of the centre with pawns. Unfortunately it is impossible to cover all the possible theory after 1.d2-d4 for White within a single book, so the author plans to publish two further volumes.The first book is devoted to the move 1...d7-d5 for Black. I believe that the most challenging defences for White to face are the Queens Gambit Accepted (Part 2), the Queens Gambit Declined (Part 4) and the Slav Defence (Part 5).
A few less popular options for Black are covered in Parts 1 and 3. In the second book we shall deal with the openings in which Black fianchettoes his dark-squared bishop. These are first and foremost the Gruenfeld and the Kings Indian Defence.
In book three we shall analyse in detail the Nimzo-Indian Defence and a few other defences not covered in our first two books. This series has been written for players of all levels. The author hopes that it will be useful for grandmasters as well as for amateur players."
Gewicht | 1,1 kg |
---|---|
Hersteller | Chess Stars |
Breite | 14,5 cm |
Höhe | 21 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Autor | Alexei Kornev |
Sprache | Englisch |
Auflage | 1 |
Seiten | 992 |
Einband | kartoniert |
Vol. 1: The Complete Queen's Gambit
007 Preface
Part 1. Black avoids the main lines
1.d4 d5 2.c4
010 1 2...c5
016 2 2...Bf5
022 3 The Chigorin Defence 2...Nc6
036 4 The Albin Counter-gambit 2...e5
Part 2. The Queen’s Gambit Accepted
1.d4 d5 2.c4 dxc4 3.e3
053 5 3...c5; 3...e5
063 6 3...Nf6 4.Bxc4 e6
074 7 3...e6 4.Bxc4 Nf6 5.Nf3 c5 6.0-0 a6
Part 3. Black avoids the QGD
1.d4 d5 2.c4 e6 3.Nc3
088 8 3...Bb4
092 9 3...dxc4
096 10 The Schara-Hennig Gambit 3...c5 4.cxd5 cxd4
108 11 The Tarrasch Defence 3...c5 4.cxd5 exd5
122 12 The Semi-Tarrasch Defence 3...Nf6 4.cxd5 Nxd5
Part 4. The Queen’s Gambit Declined
1.d4 d5 2.c4 e6 3.Nc3
136 13 3...Be7 4.cxd5 exd5 5.Bf4 c6
149 14 3...Be7 4.cxd5 exd5 5.Bf4 Nf6
162 15 3...Nf6 4.cxd5 5.Bg5 c6 6.e3 Bf5; 6...Nbd7; 6...Be7
176 16 3...Nf6 4.cxd5 5.Bg5 Be7 6.e3 0-0 7.Bd3 Nbd7 8.Qc2 Re8 9.Nf3 Nf8 10.0-0 c6 11.h3 без 11...Be6
195 17 3...Nf6 4.cxd5 5.Bg5 Be7 6.e3 0-0 7.Bd3 Nbd7 8.Qc2 Re8 9.Nf3 Nf8 10.0-0 c6 11.h3 Be6
Part 5. Slav Defence
1.d4 d5 2.c4 c6 3.Nc3
202 18 The Winawer Counter-gambit 3...e5
206 19 3...dxc4
219 20 3...Nf6 4.e3 Bf5; 4...Bg4
224 21 The Chebanenko variation 3...Nf6 4.e3 a6
235 22 The Schlechter variation 3...Nf6 4.e3 g6
254 23 3...Nf6 4.e3 e6 5.Nf3 a6
272 24 Black avoids the main lines of the Meran variation 3...Nf6 4.e3 e6 5.Nf3 Nbd7 6.Bd3 Bb4; 6...Bd6
279 25 The Meran variation 3...Nf6 4.e3 e6 5.Nf3 Nbd7 6.Bd3 dxc4 7.Bxc4 b5
299 Index of Variations
Vol. 2 The King's Fianchetto Defences
007 Preface
Part 1. The Gruenfeld Defence
1.d4 Nf6 2.c4 g6 3.Nc3 d5 4.cd Nxd5 5.e4 Nxc3 6.bc Bg7 7.Nf3
010 1) 7...0-0
020 2) 7...c5 8.Be3 Nc6; 8...0-0; 8...Bg4
035 3) 7...c5 8.Be3 Qa5 9.Qd2 w/o 9...0-0
053 4) 7...c5 8.Be3 Qa5 9.Qd2 0-0
Part 2. The King’s Indian Defence
1.d4 Nf6 2.c4 g6 3.Nc3 Bg7 4.e4
076 5) 4...0-0
080 6) 4...d6 5.Be2 Nc6; 5...c5; 5...e5
087 7) 4...d6 5.Be2 0-0 6.Bg5 Nc6; 6...c6
094 8) 4...d6 5.Be2 0-0 6.Bg5 Nbd7
104 9) 4...d6 5.Be2 0-0 6.Bg5 Na6
113 10) 4...d6 5.Be2 0-0 6.Bg5 h6
135 11) 4...d6 5.Be2 0-0 6.Bg5 c5
Part 3. The Modern Defence
1.d4 g6 2.c4
160 12) 2...d6; 2...Bg7 3.e4 w/o 3...d6
179 13) 2...Bg7 3.e4 d6 4.Nc3 e5; 4...Nc6; 4...Nd7
Part 4. The Pirc-Ufimtsev Defence
1.d4 d6 2.e4 Nf6 3.Nc3 g6 4.Be3
200 14) 4...a6
206 15) 4...Bg7
231 16) 4...c6
Part 5. Black avoids the Pirc-Ufimtsev Defence
1.d4 d6 2.e4 Nf6 3.Nc3
243 17) The Modern Philidor. 3...e5
257 18) The Lion Defence. 3...Nbd7
265 19) The Czech Defence. 3...c6
284 Index of Variations
Vol. 3 The Nimzo-Indian and Other Defences
007 Preface
Part 1. Black tries seldom played moves after 1.d4
009 1) 1...c6; Englund Gambit 1...e5; Lundin Defence 1...Nc6
019 2) 1...a6; Polish Defence 1...b5; English Defence 1...b6
031 3) Semi-Benoni 1...c5 2.d5 e5 3.e4 d6; 2...d6 3.e4 Nf6
045 4) English Defence 1...e6 2.c4 b6
060 5) Keres Defence 1...e6 2.c4 Bb4+ 3.Bd2
Part 2. The Dutch
073 6) 1...f5 2.Nc3
095 7) 1..e6 2.c4 Bb4+ 3.Bd2 Bxd2 4.Qxd2 f5; Rubinstein Variation 2...f5
116 8) 1...g6 2.c4 f5; Mujannah Formation 1...c5 2.d5 f5
123 9) 1...d5 2.c4 e6 3.Nc3 f5; 3...c6 4.e3 f5
Part 3. Black tries seldom played moves after 1.d4 Nf6 2.c4
142 10) 2...a6; Queen’s Indian Accelerated 2...b6
157 11) Knight Tango 2...Nc6
164 12) Janowski Variation 2...d6 3.Nc3 Bf5; Ukrainian Variation 3...e5
178 13) 2...d6 3.Nc3 Nbd7 4.e4 e5
192 14) Fajarowicz Variation 2...e5 3.dxe5 Ne4
200 15) Budapest Gambit 2...e5 3.dxe5 Ng4
Part 4. The Benoni. The Volga Gambit
1...c5 2.d5 e6 3.c4 exd5 4.cxd5 d6
1.d4 Nf6 2.c4 c5 3.d5 e5; 3...e6; 3...b5
222 16) Czech Benoni 1...Nf6 2.c4 c5 3.d5 e5
237 17) 1...c5 2.d5 e6 3.c4 exd5 4.cxd5 d6 5.e4 g6 w/o Nf6;
1...Nf6 2.c4 c5 3.d5 e6 4.Nc3 exd5 5.cxd5 Bd6
246 18) Pawn Storm Variation 1...Nf6 2.c4 c5 3.d5 e6 4.Nc3 exd5 5.cxd5 d6 6.e4 g6 7.f4
268 19) Volga Gambit Accepted 1...Nf6 2.c4 c5 3.d5 b5 4.cxb5
Part 5. The Nimzo-Indian Defence.
The Rubinstein System
1.d4 Nf6 2.c4 e6 3.Nc3 Bb4 4.e3
292 20) Rare
304 21) Taimanov Variation 4...Nc6
312 22) Botvinnik Variation 4...d5 5.a3
330 23) Fischer Variation 4...b6 5.Ne2
355 24) 4...c5 5.Ne2
376 25) Reshevsky Variation 4...0-0 5.Ne2
396 Index of Variations
007 Preface
Part 1. Black avoids the main lines
1.d4 d5 2.c4
010 1 2...c5
016 2 2...Bf5
022 3 The Chigorin Defence 2...Nc6
036 4 The Albin Counter-gambit 2...e5
Part 2. The Queen’s Gambit Accepted
1.d4 d5 2.c4 dxc4 3.e3
053 5 3...c5; 3...e5
063 6 3...Nf6 4.Bxc4 e6
074 7 3...e6 4.Bxc4 Nf6 5.Nf3 c5 6.0-0 a6
Part 3. Black avoids the QGD
1.d4 d5 2.c4 e6 3.Nc3
088 8 3...Bb4
092 9 3...dxc4
096 10 The Schara-Hennig Gambit 3...c5 4.cxd5 cxd4
108 11 The Tarrasch Defence 3...c5 4.cxd5 exd5
122 12 The Semi-Tarrasch Defence 3...Nf6 4.cxd5 Nxd5
Part 4. The Queen’s Gambit Declined
1.d4 d5 2.c4 e6 3.Nc3
136 13 3...Be7 4.cxd5 exd5 5.Bf4 c6
149 14 3...Be7 4.cxd5 exd5 5.Bf4 Nf6
162 15 3...Nf6 4.cxd5 5.Bg5 c6 6.e3 Bf5; 6...Nbd7; 6...Be7
176 16 3...Nf6 4.cxd5 5.Bg5 Be7 6.e3 0-0 7.Bd3 Nbd7 8.Qc2 Re8 9.Nf3 Nf8 10.0-0 c6 11.h3 без 11...Be6
195 17 3...Nf6 4.cxd5 5.Bg5 Be7 6.e3 0-0 7.Bd3 Nbd7 8.Qc2 Re8 9.Nf3 Nf8 10.0-0 c6 11.h3 Be6
Part 5. Slav Defence
1.d4 d5 2.c4 c6 3.Nc3
202 18 The Winawer Counter-gambit 3...e5
206 19 3...dxc4
219 20 3...Nf6 4.e3 Bf5; 4...Bg4
224 21 The Chebanenko variation 3...Nf6 4.e3 a6
235 22 The Schlechter variation 3...Nf6 4.e3 g6
254 23 3...Nf6 4.e3 e6 5.Nf3 a6
272 24 Black avoids the main lines of the Meran variation 3...Nf6 4.e3 e6 5.Nf3 Nbd7 6.Bd3 Bb4; 6...Bd6
279 25 The Meran variation 3...Nf6 4.e3 e6 5.Nf3 Nbd7 6.Bd3 dxc4 7.Bxc4 b5
299 Index of Variations
Vol. 2 The King's Fianchetto Defences
007 Preface
Part 1. The Gruenfeld Defence
1.d4 Nf6 2.c4 g6 3.Nc3 d5 4.cd Nxd5 5.e4 Nxc3 6.bc Bg7 7.Nf3
010 1) 7...0-0
020 2) 7...c5 8.Be3 Nc6; 8...0-0; 8...Bg4
035 3) 7...c5 8.Be3 Qa5 9.Qd2 w/o 9...0-0
053 4) 7...c5 8.Be3 Qa5 9.Qd2 0-0
Part 2. The King’s Indian Defence
1.d4 Nf6 2.c4 g6 3.Nc3 Bg7 4.e4
076 5) 4...0-0
080 6) 4...d6 5.Be2 Nc6; 5...c5; 5...e5
087 7) 4...d6 5.Be2 0-0 6.Bg5 Nc6; 6...c6
094 8) 4...d6 5.Be2 0-0 6.Bg5 Nbd7
104 9) 4...d6 5.Be2 0-0 6.Bg5 Na6
113 10) 4...d6 5.Be2 0-0 6.Bg5 h6
135 11) 4...d6 5.Be2 0-0 6.Bg5 c5
Part 3. The Modern Defence
1.d4 g6 2.c4
160 12) 2...d6; 2...Bg7 3.e4 w/o 3...d6
179 13) 2...Bg7 3.e4 d6 4.Nc3 e5; 4...Nc6; 4...Nd7
Part 4. The Pirc-Ufimtsev Defence
1.d4 d6 2.e4 Nf6 3.Nc3 g6 4.Be3
200 14) 4...a6
206 15) 4...Bg7
231 16) 4...c6
Part 5. Black avoids the Pirc-Ufimtsev Defence
1.d4 d6 2.e4 Nf6 3.Nc3
243 17) The Modern Philidor. 3...e5
257 18) The Lion Defence. 3...Nbd7
265 19) The Czech Defence. 3...c6
284 Index of Variations
Vol. 3 The Nimzo-Indian and Other Defences
007 Preface
Part 1. Black tries seldom played moves after 1.d4
009 1) 1...c6; Englund Gambit 1...e5; Lundin Defence 1...Nc6
019 2) 1...a6; Polish Defence 1...b5; English Defence 1...b6
031 3) Semi-Benoni 1...c5 2.d5 e5 3.e4 d6; 2...d6 3.e4 Nf6
045 4) English Defence 1...e6 2.c4 b6
060 5) Keres Defence 1...e6 2.c4 Bb4+ 3.Bd2
Part 2. The Dutch
073 6) 1...f5 2.Nc3
095 7) 1..e6 2.c4 Bb4+ 3.Bd2 Bxd2 4.Qxd2 f5; Rubinstein Variation 2...f5
116 8) 1...g6 2.c4 f5; Mujannah Formation 1...c5 2.d5 f5
123 9) 1...d5 2.c4 e6 3.Nc3 f5; 3...c6 4.e3 f5
Part 3. Black tries seldom played moves after 1.d4 Nf6 2.c4
142 10) 2...a6; Queen’s Indian Accelerated 2...b6
157 11) Knight Tango 2...Nc6
164 12) Janowski Variation 2...d6 3.Nc3 Bf5; Ukrainian Variation 3...e5
178 13) 2...d6 3.Nc3 Nbd7 4.e4 e5
192 14) Fajarowicz Variation 2...e5 3.dxe5 Ne4
200 15) Budapest Gambit 2...e5 3.dxe5 Ng4
Part 4. The Benoni. The Volga Gambit
1...c5 2.d5 e6 3.c4 exd5 4.cxd5 d6
1.d4 Nf6 2.c4 c5 3.d5 e5; 3...e6; 3...b5
222 16) Czech Benoni 1...Nf6 2.c4 c5 3.d5 e5
237 17) 1...c5 2.d5 e6 3.c4 exd5 4.cxd5 d6 5.e4 g6 w/o Nf6;
1...Nf6 2.c4 c5 3.d5 e6 4.Nc3 exd5 5.cxd5 Bd6
246 18) Pawn Storm Variation 1...Nf6 2.c4 c5 3.d5 e6 4.Nc3 exd5 5.cxd5 d6 6.e4 g6 7.f4
268 19) Volga Gambit Accepted 1...Nf6 2.c4 c5 3.d5 b5 4.cxb5
Part 5. The Nimzo-Indian Defence.
The Rubinstein System
1.d4 Nf6 2.c4 e6 3.Nc3 Bb4 4.e3
292 20) Rare
304 21) Taimanov Variation 4...Nc6
312 22) Botvinnik Variation 4...d5 5.a3
330 23) Fischer Variation 4...b6 5.Ne2
355 24) 4...c5 5.Ne2
376 25) Reshevsky Variation 4...0-0 5.Ne2
396 Index of Variations
Vol. 1: The Complete Queen's Gambit
"A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4" von GM Alexei Kornev ist der erste Teil eines Projektes, das als Trilogie vorgesehen ist. Der vorliegende Band "Volume 1 - The Complete Queen's Gambit" deckt das Damengambit ab. Die geplanten Bände 2 und 3 werden die Eröffnungen behandeln, in denen Schwarz seinen Königsläufer fianchettiert (wie vor allem im Königs- und im Grünfeldinder - Band 2) bzw. die zuletzt noch offen sind (vor allem Nimzoindisch - Band 3). Band 1 ist erschienen im bulgarischen Chess Stars-Verlag.
In seinem Vorwort erklärt Kornev, dass es nicht möglich sei, die auf 1.d2-d4 mögliche Theorie in einem Band darzustellen, und es deshalb drei Bände geben werde. Der Aussage ist zweifellos zuzustimmen, aber auch in drei Bänden wäre ein solches Vorhaben nicht zu realisieren. Wenn man aber für alle Erwiderungen auf diesen Anzug, soweit sie nicht klar minderwertig sind, ein Repertoire an die Hand geben möchte, so ist ein qualifiziertes geeignetes Konzept unerlässlich. Für den 1. Band ist ein solches Konzept in meinen Augen ganz klar erkennbar und ich halte es für überzeugend angelegt. Charakterisieren möchte ich es über die folgenden Merkmale:
- Alle maßgeblichen Zugalternativen für Schwarz werden behandelt, Züge der "2. Wahl" aber bleiben außen vor oder werden nur kurz erwähnt bzw. rudimentär besprochen.
- Bei als gleichrangig anzusehenden weißen Alternativen entscheidet sich Kornev oft für eine bestimmte Wahl und beschränkt sich im Wesentlichen auf deren Besprechung.
- Textliche Erklärungen dominieren über Analysevarianten und Partiefragmente. Auf Analyseketten verzichtet Kornev fast vollständig.
Für den Leser bringt dies vor allem die folgenden Konsequenzen mit sich:
- Er kann als Weißer kaum aus seinem Repertoire gehebelt werden, soweit Schwarz mit seinen Zügen in den anerkannten Hauptlinien bleibt. Bei diesen ist allerdings zu bedenken, dass die Klassifizierung durch Kornev subjektiven Einflüssen unterliegt und nicht immer eindeutig sein muss.
- Verlässt der Nachziehende die so definierte Hauptlinie, wird sich Weiß oft schnell in Varianten wiederfinden, die im Buch nicht behandelt werden. Hier sollten dann ggf. weitere eigene Quellen zur Verfügung stehen, insbesondere auch eine gut sortierte Partiendatenbank.
- Als Schwarzer bleibt man so lange "gespiegelt" im Repertoire, wie sich der Gegner an Linien "nach dem Geschmack" Kornevs hält. Er kann also auch dann aus dem Buch sein, wenn Weiß eine als vollwertig geltende Alternative wählt, an deren Stelle sich Kornev aber für einen anderen Zug entschieden hat.
- Im Rahmen der behandelten Zweige erhält der Leser Erklärungen, Anleitungen etc., die ich als mustergültig bezeichnen möchte. Er wird mit engagierten Texten regelrecht in das System eingewiesen. Wenn es Kornev nicht gelingt, einen Leser die Theorie verstehen zu lassen, dann gelingt es niemandem, es wird am Leser liegen.
Um die Konsequenzen für den Leser plakativ zusammenzufassen: Er erhält viel Klasse bei eingeschränkter Masse.
"A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4" ist in fünf Teile gegliedert, die sich jeweils den folgenden Eröffnungen und Zugfolgen widmen:
Teil 1: Schwarz vermeidet die Hauptlinien (1.d4 d5 2.c4 und dann 2… c5, …Lf5, …Sc6 und …e5.
Teil 2: Angenommenes Damengambit (1.d4 d5 2.c4 dxc4 3.e3)
Teil 3: Schwarz vermeidet das abgelehnte Damengambit (1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3 und 3…Lb4 und andere)
Teil 4: Abgelehntes Damengambit (1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3)
Teil 5: Slawische Verteidigung (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sc3).
Insgesamt 25 Kapitel gruppieren sich in diese fünf Teile.
Zu Beginn eines Kapitels wird die darin betrachtete Eröffnung zunächst allgemein eingeführt. Dies kann mit wenigen Worten erledigt sein, bisweilen aber geht Kornev auch recht ausführlich vor. Die ausführliche Behandlung der Theorie schließt sich unmittelbar an und wird von einer wertenden Zusammenfassung abgeschlossen. Diese ist regelmäßig sehr ausführlich und kommt in meinen Augen als erste Anlaufstelle für den Leser mit Schwarz in Betracht, wenn dieser sich auf die Suche nach geeigneten Systemen macht. Ob die im Kapitel behandelte Eröffnung für ihn etwas sein kann, wird er oft schon mit dem Lesen der Zusammenfassung recht gut einschätzen können. Es sei jedoch nochmals der Hinweis angebracht, dass "A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4" ein Repertoire für Weiß zusammenstellt und der Nachziehende nur insoweit etwas davon hat, dass sich der Gegner auch an Stellen mit grundsätzlich gleichwertigen Zugmöglichkeiten an Kornevs Empfehlungen hält.
Das Werk ist klassisch als Eröffnungsbuch aufgebaut. Eine Hauptvariante führt durch das Kapitel bzw. jeweils auch durch Abschnitte, wenn sich der Theorieweg teilt, und von ihr abweichende Züge bilden die Nebenwege. Beispielpartien sind nicht enthalten, mir persönlich fehlen sie auch nicht. Die Abbildung von vollständigen Partien hätte das Vorhaben einer Trilogie sicher auch gesprengt, wenn sie mehr als nur so eine Art Architektenpetersilie hätten sein sollen.
Schon über das Inhaltsverzeichnis findet man sich sehr gut im Werk zurecht, ein recht ordentliches Variantenverzeichnis auf den abschließenden Seiten geht noch um einiges weiter.
Kornev meint, dass sich "A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4" an Spieler jeder Spielstärke richtet, vom GM bis zum Amateur. Den absoluten Anfänger einmal ausgenommen denke ich auch, dass sich jeder Amateur gut damit rüsten kann. Das Konzept mit "viel Klasse und weniger Masse" kann sich besonders auch für den Fernschachspieler bewähren. Dieser bekommt, zumindest als Weißer, sehr intensiv ausgearbeitetes Zentralmaterial für ein Repertoire an die Hand. Tritt in der eigenen Partie der Fall ein, dass der Gegner abweicht, ist dies für ihn kein Beinbruch. Die Kernideen zur Behandlung des erreichten Eröffnungszweiges nimmt er mit, den Rest besorgen andere zur Verfügung stehende Buchquellen und die gut sortierte Partiendatenbank.
Ob auch ein GM von dem Werk profitieren kann, werde ich erst einschätzen können, wenn ich selbst GM geworden bin, also leider nie.
Die Sorgfalt in der textlichen Gestaltung ist gut. Im Vorwort findet man schon mal ein Läufersymbol, wenn ein Wort mit einem großen B beginnt. Hier wurde vermutlich mit Suchen & Ersetzen gearbeitet, um für den Läufer in der Notation, im Englischen ein B für "bishop", das ihm entsprechende Symbol einzusetzen. Ich werde immer etwas skeptisch, wenn ich so etwas sehe, weil es ein Zeichen dafür sein kann, dass es insgesamt und damit womöglich auch inhaltlich etwas an Sorgfalt gemangelt hat. Dies ist hier aber nicht der Fall. Nach meiner Feststellung aufgrund einer gezielten Suche kann ich sagen, dass die genannten Fehler kein Indiz für eine insgesamt unzureichende Sorgfalt sind. Ich verstehe zwar nicht, wie ein solcher Fehler bei der Korrekturlesung übersehen werden kann, wirklich wichtig aber ist er also nicht.
"A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4" ist in Englisch geschrieben. Wegen des erfreulich großen Umfangs der Textpassagen ist es von Vorteil, wenn der Leser über gesicherte Fremdsprachkenntnisse verfügt. Wortschatz und Satzbau stellen aber grundsätzlich keine Anforderungen, die man als besondere Hürde bezeichnen könnte.
Fazit: "A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4" ist ein sehr gutes Repertoirebuch für den Spieler, der die Theorie der behandelten Zweige auf der Basis intensiver Erläuterungen erlernen möchte. Er muss sich darauf einrichten, weniger Breite im Material vorzufinden, als er es von anderen Repertoirebüchern gewohnt sein kann. Ich empfehle den Kauf allen Spielern jenseits der reinen Anfangsgründe und weit nach oben.
Der Wert des Werkes als Teil einer Trilogie wird sich erst dann vollständig einschätzen lassen, wenn auch die beiden weiteren Bände erschienen sind.
Uwe Bekemann
www.BdF-Fernschachbund.de
August 2013
Vol. 2: The King's Fianchetto Defences
Mit "A Practical Repertoire with 1.d4 and 1.c4, Volume 2, The King's Fianchetto Defences" hat Alexei Kornev den zweiten von drei Bänden vorgelegt, mit denen er für Weiß ein umfassendes Repertoire basierend auf 1.d4 und dann 2.c4 zusammenstellt. Das Werk wurde Ende 2013 abgeschlossen und vom bulgarischen Chess Stars-Verlag herausgegeben.
Während im ersten Band alles auf die schwarze Antwort 1…d5 ausgerichtet war, präpariert Kornev den Leser nun für den Fall, dass dessen Gegner seinen schwarzfeldrigen Läufer fianchettiert. Dementsprechend geht es um Grünfeldindisch, Königsindisch, die Moderne Verteidigung und um die Pirc-Ufimzew-Verteidigung.
Beim Königsinder konzentriert sich Kornev auf das Awerbach-System.
Der Inhalt verteilt sich auf fünf Abschnitte bzw. Teile, die insgesamt 19 Kapitel beherbergen. Das Inhaltsverzeichnis hat das folgende Gesicht, das auch die behandelten Initialzugfolgen zeigt (in einer sinngemäßen deutschen Übersetzung):
Teil 1: Grünfeldindisch
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 d5 4.cxd5 Sxd5 5.e4
Moderne Abtauschvariante
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 d5 4.cxd5 Sxd5 5.e4 Sxc3 6.bxc3 Lg7 7.Sf3
Kapitel 1: 7...0-0 8.Le2 c5 9.0-0
Kapitel 2: 7...c5 8.Le3 Sc6 9.Tc1; 8...0-0 9.Le2; 8...Lg4 9.Tc1
Kapitel 3: 7...c5 8.Le3 Da5 9.Dd2 mit/ohne 9...0-0
Kapitel 4: 7...c5 8.Le3 Da5 9.Dd2 0-0
Teil 2: Königsindisch
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 Lg7 4.e4
Kapitel 5: 4...0-0 5.Le2 c6 6.e5
Awerbach-System
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 Lg7 4.e4d6 5.Le2
Kapitel 6: 5...Sfd7 6.Sf3; 5...c5 6.d5; 5...Sc6 6.d5; 5...Sbd7 6.Lg5; 5...e5 6.dxe5; 5...Sa6; 5...c6
Kapitel 7: 5...0-0 6. Seltene Linien; 6...Sc6, 6...c6 7.Dd2
Kapitel 8: 5...0-0 6.Lg5 Sbd7 7.Dd2
Kapitel 9: 5...0-0 6.Lg5 Sa6 7.f4
Kapitel 10: 5...0-0 6.Lg5 h6 7.Le3
Kapitel 11: 5...0-0 6.Lg5 c5 7.d5
Teil 3: Moderne Verteidigung
Awerbach-Variante
1.d4 g6 2.c4
Kapitel 12: 2...d6; 2…Lg7 3.e4 c6; 3…c5; 3…Sc6
Kapitel 13: 2...Lg7 3.e4 d6
Teil 4: Pirc-Ufimzew-Verteidigung
1.d4 d6 2.e4 Sf6 3.Sc3 g6 4.Le3
Kapitel 14: Seltene Linien; 4…a6 5.h3
Kapitel 15: 4...Lg7 5.Dd2 Argentinian Attack
Kapitel 16: 4...c6 5.h3 Sweschnikow-Jansa-Angriff
Teil 5: Pirc-Ufimzew-Verteidigung (Abweichungen)
1.d4 d6 2.e4 Sf6 3.Sc3
Kapitel 17: 1.d4 d6 2.e4 Sf6 3.Sc3 e5 4.dxe5dxe5 5.Dxd8 Kxd8 6.Lg5 Philidor (modern)
Kapitel 18: 1.d4 d6 2.e4 Sf6 3.Sc3 Sbd74.f4 Anti-Philidor
Kapitel 19: 1.d4 d6 2.e4 Sf6 3.Sc3 c6 Tschechische Verteidigung
Wie schon der erste Band, über den ich im vergangenen Jahr eine Rezension geschrieben und diese dann auf der Homepage des Deutschen Fernschachbundes e.V. veröffentlicht habe, zeichnet sich auch dieser durch eine besondere Hingabe des Autors aus, den Leser das Repertoire verstehen zu lassen, seine Empfehlungen zu begründen und konkrete Anleitung zu geben, wie ein erörtertes System zu spielen ist. Besonderes Augenmerk richtet er auf die Ressourcen, die beide Parteien in der Partie kennen sollten, ausgeprägt auch im Kapitel über die Königsindische Verteidigung.
Auffällig ist zudem, und dies im positiven Sinn, dass Kornev sich offensichtlich durchgehend die Frage stellt, ob sein Leser die Absicht erkennen kann, in der ein Zug gespielt werden soll. Sehr häufig gibt er gerade diese an und führt sie weiter aus. Weiterhin bildet er Brücken zu anderen Systemen. Nicht selten zeigt er Ähnlichkeiten einer Stellung zu sich aus anderen Systemen ergebenden Positionen an, um auf Parallelen im Vorgehen, aber auch auf Unterschiede in der Behandlung aufgrund bestimmter verschiedener Merkmale aufmerksam zu machen.
Indem Kornev und damit der Verlag Chess Stars das Repertoire auf drei Bände verteilen, haben sie sich die Option verschafft, es breiter anzulegen. So müssen sie sich nicht auf Speziallinien konzentrieren, mit denen ganze Bereiche der Theorie ausgeblendet werden können, die aber auch oft nicht zu den meistgespielten Alternativen zählen.
Für mich ist diese Serie in gewisser Weise eine Alternative zur Grandmaster Repertoire-Reihe von Quality Chess, mehr noch aber eine Ergänzung. Da auch der dritte Band von Kornev inzwischen vorliegt, lässt sich der Gesamtpreis für das Komplettrepertoire auf ca. 75 Euro errechnen. Eine zumindest hinsichtlich der gleichen thematischen Eröffnungsausrichtung über die entsprechenden Bände aus der Grandmaster Repertoire-Serie angestrebte Repertoireausstattung würde Ausgaben in Höhe von Pi mal Daumen 130 Euro bedeuten (Hardcover). Der Schachfreund, der seine Anschaffung in erster Linie vom Kaufpreis abhängig macht, kommt also über die Chess Stars-Bücher günstiger davon. In der Grandmaster Repertoire-Serie sind die von Kornev behandelten Eröffnungen über verschiedene Bände verteilt, sodass die Zahl der jeweils zu beschaffenden Bücher nicht identisch wäre.
Inhaltlich lässt sich die Qualität der Bücher aus beiden Reihen nicht so recht vergleichen. Beide Serien sind gut und damit geeignet, die Basis für ein rundes und aktuelles Repertoire zu geben.
Einen Unterschied aber sollte der Interessent wissen: Trotz der Verteilung des Repertoires auf mehrere Bände und damit der Option, es breiter anzulegen, war Kornev gezwungen, insbesondere auf der Seite von Weiß, aus dessen Sicht er das Material zusammengestellt hat, eine gewisse Strenge bei der Entscheidung über die Aufnahme einer Zugalternative walten zu lassen. Dies führt dazu, dass der Leser den Empfehlungen des Autors bisweilen auch an maßgeblichen Weichenpunkten folgen muss, sofern ihm zu alternativen Möglichkeiten keine anderen Quellen zur Verfügung stehen.
So ist für beide Seiten festzustellen, dass auch zu einem frühen Zeitpunkt in der Partie (auch vor Erreichen des 10. Zuges) nicht nur ausnahmsweise nur eine bestimmte Folge angegeben wird. Ungesteuert und in Stichproben habe ich nach zusätzlichen Möglichkeiten in meiner Partiendatenbank gesucht und bin dabei auch auf aussichtsreiche Möglichkeiten getroffen, an denen Kornev seinen Leser vorbei führt. Ich möchte dies nicht als negative Aussage verstanden wissen, sondern als Hinweis. Die Auswahl des Repertoires ist ein wesentliches Element eines solchen Werkes. Auch ist es nicht so, dass ich Linien erkannt hätte, die Kornev für mich nicht nachvollziehbar vorgezogen hat. Es geht mir allein um die Feststellung, dass der Leser sich bei diesem Buch mehr in die Hand des Autors begibt als beispielsweise in der Regel im Fall der Grandmaster Repertoire-Bücher.
Ich komme deshalb auf meinen Hinweis zurück, dass die Trilogie von Kornev (soweit ich sie bisher kenne) zu 1.d4 und 2.c4 eine ausgezeichnete Rolle als Zweit- oder Ergänzungsquelle spielen kann. Diese Aussage treffe ich besonders durch die Brille des Fernschachspielers.
Zwischenfazit also: Komplettrepertoire für Weiß? Ja! Abgesichert gegen zumindest die "hochrangigen" Alternativen auf der Seite von Schwarz? Ja! Entscheidungsspielraum für Weiß nach eigenen Stärken und Vorlieben zwischen gleichwertigen weißen Alternativen an herausragenden Stellen? Jein!
Mir persönlich ist es lieber, wenn ein Autor, so wie hier Kornev, sein Platzproblem dadurch löst, dass er sich auf bestimmte gute Varianten konzentriert und gleichwertige dabei häufiger verwirft und stattdessen ausgiebig erläutert, erklärt und begründet, als umgekehrt.
"A Practical Repertoire with 1.d4 and 1.c4, Volume 2, The King's Fianchetto Defences" ist klassisch als Eröffnungsbuch aufgebaut. In den Kapiteln bildet eine Hauptvariante das Rückgrat der Betrachtungen, alles andere zweigt in der Chronologie dieser Variante ab. Illustrative Partien gibt es nicht, ich vermisse sie auch nicht. Einzelne, im Zuge der Erörterungen genutzte Fragmente werden allerdings ohne besondere Kommentierung bis zum Schluss der Partie gezeigt, wohl aus Gründen der Dokumentation.
Bei "A Practical Repertoire with 1.d4 and 1.c4, Volume 2, The King's Fianchetto Defences" handelt es sich um eine Übersetzung ins Englische, vermutlich aus der russischen Landessprache des Autors. Auf Seite 20 ist ein Zeichen aus einem fremden Zeichensatz versehentlich erhalten geblieben, was diese Annahme stützt.
Den Status einer Übersetzung merkt man dem Werk auch an, denn passagenweise würde jemand, für den Englisch die Muttersprache ist, sich nicht so wie im Werk abgebildet äußern. Der Übersetzer GM Evgeny Ermenkov dürfte Englisch auch "nur" als Fremdsprache kennen. Als auf eigene Fremdsprachkenntnisse angewiesener deutsche Leser kann einem dies in einem Schachbuch meines Erachtens völlig egal sein. Die Verständlichkeit des Werkes wird für einen Fremdsprachler dadurch eher gefördert als verringert. Die Anforderungen an die Englischkenntnisse des Lesers möchte ich deshalb auf "schlichtes Schulenglisch" taxieren.
Ein ordentliches Variantenverzeichnis wird dem Leser auch geboten, es befindet sich auf den letzten Seiten.
Fazit: "A Practical Repertoire with 1.d4 and 1.c4, Volume 2, The King's Fianchetto Defences" ist ein empfehlenswertes Buch, sowohl als Einzelwerk als auch als Element der Trilogie, der es zugehört. Zu seinen besonderen Stärken zählen die umfangreichen und qualifizierten Erläuterungen des Autors, die dem Leser eine besondere Hilfestellung dabei leisten, die Theorie zu verstehen und diese nicht nur quasi auswendig zu lernen. Der dafür verwendete Platz im Buch ist gut investiert, auch wenn dadurch die eine oder andere für Weiß alternativ in Betracht kommende Linie außen vor bleibt.
Das Werk reicht aus, um dem Spieler mit Weiß zu einem "runden" Repertoire zu verhelfen, das ihn gegen die wichtigsten Möglichkeiten des Schwarzen rüstet, sofern dieser zu Grünfeldindisch, Königsindisch, zur Modernen Verteidigung oder zur Pirc-Ufimzew-Verteidigung greift. Wer seine Partieanlage mit Weiß auf eine breitere Auswahl an weißen Zugalternativen stützen möchte, kann dieses Werk auch ganz speziell als zweite oder ergänzende Quelle nutzen. Für den Fernschachspieler ist diese Funktion besonders wertvoll, weil er die in Umfang und Qualität bemerkenswerten Erläuterungen sehr gut seine Partie begleitend nutzen kann, während er die größere Entscheidungsbreite anderweitig erreicht.
Uwe Bekemann
www.BdF-Fernschachbund.de
Mai 2014
Vol. 3: The Nimzo-Indian and Other Defences
Mit "Volume 3: The Nimzo-Indian and Other Defences" schließt Alexei Kornev seine im bulgarischen Chess Stars-Verlag erschienene Trilogie "A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4" ab. Dieses Buch vervollständigt somit die Reihe, ist aus meiner Sicht aber auch als Einzelwerk von Nutzen, da es das Repertoire auch hinsichtlich von seltenen Abweichungen "rund" macht. Ein Spieler, der sich im Bereich der "großen Systeme" wie Königsindisch oder Grünfeld-Indisch gut ausgestattet sieht und deshalb auf den Kauf der beiden ersten Bände verzichtet, kann mit "Volume 3: The Nimzo-Indian and Other Defences" auch in Ergänzung mit den Werken anderer Autoren sicherstellen, dass er von seinem Gegner nicht durch die Wahl seltener gespielter Eröffnungen aus seinem Repertoire gehebelt werden kann.
"A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4, Volume 3: The Nimzo-Indian and Other Defences" enthält fünf Abschnitte, über die sich insgesamt 25 Kapitel verteilen. Mit dem Hinweis auf die Möglichkeit, sich einen vollen Überblick über die Inhalte des Werkes im Netz zu verschaffen, beschränke ich mich auf die Bezeichnung der fünf Abschnitte und ausgewählte Informationen zu einzelnen Kapiteln.
Die fünf Abschnitte sind, bewusst in der Buchsprache Englisch:
1. Black tries seldom played moves after 1.d4
2. The Dutch
3. Black tries seldom played moves after 1.d4 Sf6 2.c4
4. The Benoni. The Volga Gambit
5. The Nimzo-Indian Defence. The Rubinstein System.
Im Abschnitt 1 möchte ich ein Schlaglicht auf das 5. Kapitel werfen. Hier behandelt Kornev die Keres-Verteidigung, die über die Züge 1.d4 e6 2.c4 Lb4+ auf das Brett kommt. Die Ausführungen sind sehr instruktiv und kommen zu dem Ergebnis, dass der Nachziehende seinem Gegner mit Weiß einige Probleme bereiten kann und es diesem nicht leicht fällt, einen Vorteil in der Eröffnungsphase herauszuarbeiten.
Apropos Ergebnis: Jedes Kapitel wird mit einer Zusammenfassung ("Conclusion") abgeschlossen, die einen schnellen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse des abgeschlossenen Kapitels gibt. Der Spieler, der sich noch in der Findungsphase zu Repertoireinhalten befindet, ist meines Erachtens durchaus gut beraten, wenn er jeweils gerade diese Zusammenfassung zuerst ansteuert.
Bei der Holländischen Verteidigung, Abschnitt 2, legt sich Kornev auf 2.Sc3 fest. Im 4. Abschnitt behandelt er u.a. auch das Tschechische Benoni. Den Nimzo-Inder im Abschnitt 5 untersucht er unter der Weichenstellung 4.e3, somit konzentriert auf die Möglichkeiten im Rubinstein-System.
Kornev erklärt viel, ohne aber auf Aspekte einzugehen, die für den Spieler im untersten Leistungsbereich wichtig sein dürften. So stelle ich fest, dass sich "A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4, Volume 3: The Nimzo-Indian and Other Defences" vor allem an den fortgeschrittenen Spieler wendet. Dieser aber erfährt viel, beispielsweise auch strategische Aspekte, taktische Besonderheiten in spezifischen Stellungen, Rückschlüsse aus statistischen Daten und manches mehr. Die Ausführungen vermitteln mir den Eindruck einer ausgewählten Sachlichkeit und der Professionalität.
Aufgefallen ist mir auch, dass er in einem weiten Rahmen Material aus der Fernschachpraxis verwendet hat, um Varianten zu zeigen, zumeist aus aktuellen Partien. Dies stärkt mein Vertrauen in die Stichhaltigkeit der Analysen, da ich unter wirklichkeitsnahen Ansätzen einfach die zumeist rechnergestützte Kontrolle in der jeweiligen Partie unterstelle. Zugleich ist dies aber auch eine hohe Anerkennung für das moderne Fernschachspiel in meinen Augen, dies ist aber ein anderes Feld.
In einer anderen Rezension habe ich gelesen, dass Kornev "dem völligen Fehlen eigener Idee riesiger Variantenberge entgegen setze, die kein Sterblicher verstehen geschweige denn nachvollziehen könne". Der Rezensent zweifelt auch die Relevanz für die Praxis ein. Ich habe mir das Werk deshalb auch ganz speziell noch einmal unter diesem Ansatz angeschaut. Im Ergebnis kann ich sagen, dass ich mit dem Verfasser nicht übereinstimme. "Riesige Variantenberge" sehe ich nicht, im Gegenteil. Wenn ich mir ein vermittelndes Bild zu machen versuche und Spitzen, die der Rezensent vielleicht vor Augen haben mag, mit dem regelmäßigen Erscheinungsbild ins Verhältnis setze, dann ist die Abbildung von Varianten für meinen Geschmack sehr angemessen. Durch die Brille des Fernschachspielers dürften es nicht bemerkenswert weniger Varianten sein, wenn das Werk für ihn nicht weniger wert sein soll. Zu bedenken bleibt auch, dass "A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4, Volume 3: The Nimzo-Indian and Other Defences" kein Buch für den Anfänger ist.
Weiter ist zu lesen, dass Kornev in einem weiten Maße exakt die gleichen Abspiele wie John Watson in seinem Buch "A Strategic Opening Repertoire for White" verwendet. Es ist auch als Quelle verzeichnet.
Ich habe das Zutreffen dieser Feststellung nicht prüfen können. Deshalb erwähne ich sie nur. Kornev setzt Varianten allerdings auch nach den Worten des genannten Rezensenten weiter fort.
Ein ausreichendes Variantenverzeichnis schließt das Werk ab.
Die Buchsprache ist Englisch, die Anforderungen an die Fremdsprachkenntnisse des Lesers sind niedrig.
Fazit: "A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4, Volume 3: The Nimzo-Indian and Other Defences" ist eine gelungene Arbeit und damit eine Empfehlung für den Leser, der die Anfangsgründe des Schachspiels deutlich hinter sich gelassen hat. Es hat auch als Einzelwerk seinen Wert für den Leser, der aus bestimmten Gründen auf den Kauf der beiden Vorbände verzichtet.
Uwe Bekemann
www.BdF-Fernschachbund.de
"A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4" von GM Alexei Kornev ist der erste Teil eines Projektes, das als Trilogie vorgesehen ist. Der vorliegende Band "Volume 1 - The Complete Queen's Gambit" deckt das Damengambit ab. Die geplanten Bände 2 und 3 werden die Eröffnungen behandeln, in denen Schwarz seinen Königsläufer fianchettiert (wie vor allem im Königs- und im Grünfeldinder - Band 2) bzw. die zuletzt noch offen sind (vor allem Nimzoindisch - Band 3). Band 1 ist erschienen im bulgarischen Chess Stars-Verlag.
In seinem Vorwort erklärt Kornev, dass es nicht möglich sei, die auf 1.d2-d4 mögliche Theorie in einem Band darzustellen, und es deshalb drei Bände geben werde. Der Aussage ist zweifellos zuzustimmen, aber auch in drei Bänden wäre ein solches Vorhaben nicht zu realisieren. Wenn man aber für alle Erwiderungen auf diesen Anzug, soweit sie nicht klar minderwertig sind, ein Repertoire an die Hand geben möchte, so ist ein qualifiziertes geeignetes Konzept unerlässlich. Für den 1. Band ist ein solches Konzept in meinen Augen ganz klar erkennbar und ich halte es für überzeugend angelegt. Charakterisieren möchte ich es über die folgenden Merkmale:
- Alle maßgeblichen Zugalternativen für Schwarz werden behandelt, Züge der "2. Wahl" aber bleiben außen vor oder werden nur kurz erwähnt bzw. rudimentär besprochen.
- Bei als gleichrangig anzusehenden weißen Alternativen entscheidet sich Kornev oft für eine bestimmte Wahl und beschränkt sich im Wesentlichen auf deren Besprechung.
- Textliche Erklärungen dominieren über Analysevarianten und Partiefragmente. Auf Analyseketten verzichtet Kornev fast vollständig.
Für den Leser bringt dies vor allem die folgenden Konsequenzen mit sich:
- Er kann als Weißer kaum aus seinem Repertoire gehebelt werden, soweit Schwarz mit seinen Zügen in den anerkannten Hauptlinien bleibt. Bei diesen ist allerdings zu bedenken, dass die Klassifizierung durch Kornev subjektiven Einflüssen unterliegt und nicht immer eindeutig sein muss.
- Verlässt der Nachziehende die so definierte Hauptlinie, wird sich Weiß oft schnell in Varianten wiederfinden, die im Buch nicht behandelt werden. Hier sollten dann ggf. weitere eigene Quellen zur Verfügung stehen, insbesondere auch eine gut sortierte Partiendatenbank.
- Als Schwarzer bleibt man so lange "gespiegelt" im Repertoire, wie sich der Gegner an Linien "nach dem Geschmack" Kornevs hält. Er kann also auch dann aus dem Buch sein, wenn Weiß eine als vollwertig geltende Alternative wählt, an deren Stelle sich Kornev aber für einen anderen Zug entschieden hat.
- Im Rahmen der behandelten Zweige erhält der Leser Erklärungen, Anleitungen etc., die ich als mustergültig bezeichnen möchte. Er wird mit engagierten Texten regelrecht in das System eingewiesen. Wenn es Kornev nicht gelingt, einen Leser die Theorie verstehen zu lassen, dann gelingt es niemandem, es wird am Leser liegen.
Um die Konsequenzen für den Leser plakativ zusammenzufassen: Er erhält viel Klasse bei eingeschränkter Masse.
"A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4" ist in fünf Teile gegliedert, die sich jeweils den folgenden Eröffnungen und Zugfolgen widmen:
Teil 1: Schwarz vermeidet die Hauptlinien (1.d4 d5 2.c4 und dann 2… c5, …Lf5, …Sc6 und …e5.
Teil 2: Angenommenes Damengambit (1.d4 d5 2.c4 dxc4 3.e3)
Teil 3: Schwarz vermeidet das abgelehnte Damengambit (1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3 und 3…Lb4 und andere)
Teil 4: Abgelehntes Damengambit (1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3)
Teil 5: Slawische Verteidigung (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sc3).
Insgesamt 25 Kapitel gruppieren sich in diese fünf Teile.
Zu Beginn eines Kapitels wird die darin betrachtete Eröffnung zunächst allgemein eingeführt. Dies kann mit wenigen Worten erledigt sein, bisweilen aber geht Kornev auch recht ausführlich vor. Die ausführliche Behandlung der Theorie schließt sich unmittelbar an und wird von einer wertenden Zusammenfassung abgeschlossen. Diese ist regelmäßig sehr ausführlich und kommt in meinen Augen als erste Anlaufstelle für den Leser mit Schwarz in Betracht, wenn dieser sich auf die Suche nach geeigneten Systemen macht. Ob die im Kapitel behandelte Eröffnung für ihn etwas sein kann, wird er oft schon mit dem Lesen der Zusammenfassung recht gut einschätzen können. Es sei jedoch nochmals der Hinweis angebracht, dass "A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4" ein Repertoire für Weiß zusammenstellt und der Nachziehende nur insoweit etwas davon hat, dass sich der Gegner auch an Stellen mit grundsätzlich gleichwertigen Zugmöglichkeiten an Kornevs Empfehlungen hält.
Das Werk ist klassisch als Eröffnungsbuch aufgebaut. Eine Hauptvariante führt durch das Kapitel bzw. jeweils auch durch Abschnitte, wenn sich der Theorieweg teilt, und von ihr abweichende Züge bilden die Nebenwege. Beispielpartien sind nicht enthalten, mir persönlich fehlen sie auch nicht. Die Abbildung von vollständigen Partien hätte das Vorhaben einer Trilogie sicher auch gesprengt, wenn sie mehr als nur so eine Art Architektenpetersilie hätten sein sollen.
Schon über das Inhaltsverzeichnis findet man sich sehr gut im Werk zurecht, ein recht ordentliches Variantenverzeichnis auf den abschließenden Seiten geht noch um einiges weiter.
Kornev meint, dass sich "A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4" an Spieler jeder Spielstärke richtet, vom GM bis zum Amateur. Den absoluten Anfänger einmal ausgenommen denke ich auch, dass sich jeder Amateur gut damit rüsten kann. Das Konzept mit "viel Klasse und weniger Masse" kann sich besonders auch für den Fernschachspieler bewähren. Dieser bekommt, zumindest als Weißer, sehr intensiv ausgearbeitetes Zentralmaterial für ein Repertoire an die Hand. Tritt in der eigenen Partie der Fall ein, dass der Gegner abweicht, ist dies für ihn kein Beinbruch. Die Kernideen zur Behandlung des erreichten Eröffnungszweiges nimmt er mit, den Rest besorgen andere zur Verfügung stehende Buchquellen und die gut sortierte Partiendatenbank.
Ob auch ein GM von dem Werk profitieren kann, werde ich erst einschätzen können, wenn ich selbst GM geworden bin, also leider nie.
Die Sorgfalt in der textlichen Gestaltung ist gut. Im Vorwort findet man schon mal ein Läufersymbol, wenn ein Wort mit einem großen B beginnt. Hier wurde vermutlich mit Suchen & Ersetzen gearbeitet, um für den Läufer in der Notation, im Englischen ein B für "bishop", das ihm entsprechende Symbol einzusetzen. Ich werde immer etwas skeptisch, wenn ich so etwas sehe, weil es ein Zeichen dafür sein kann, dass es insgesamt und damit womöglich auch inhaltlich etwas an Sorgfalt gemangelt hat. Dies ist hier aber nicht der Fall. Nach meiner Feststellung aufgrund einer gezielten Suche kann ich sagen, dass die genannten Fehler kein Indiz für eine insgesamt unzureichende Sorgfalt sind. Ich verstehe zwar nicht, wie ein solcher Fehler bei der Korrekturlesung übersehen werden kann, wirklich wichtig aber ist er also nicht.
"A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4" ist in Englisch geschrieben. Wegen des erfreulich großen Umfangs der Textpassagen ist es von Vorteil, wenn der Leser über gesicherte Fremdsprachkenntnisse verfügt. Wortschatz und Satzbau stellen aber grundsätzlich keine Anforderungen, die man als besondere Hürde bezeichnen könnte.
Fazit: "A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4" ist ein sehr gutes Repertoirebuch für den Spieler, der die Theorie der behandelten Zweige auf der Basis intensiver Erläuterungen erlernen möchte. Er muss sich darauf einrichten, weniger Breite im Material vorzufinden, als er es von anderen Repertoirebüchern gewohnt sein kann. Ich empfehle den Kauf allen Spielern jenseits der reinen Anfangsgründe und weit nach oben.
Der Wert des Werkes als Teil einer Trilogie wird sich erst dann vollständig einschätzen lassen, wenn auch die beiden weiteren Bände erschienen sind.
Uwe Bekemann
www.BdF-Fernschachbund.de
August 2013
Vol. 2: The King's Fianchetto Defences
Mit "A Practical Repertoire with 1.d4 and 1.c4, Volume 2, The King's Fianchetto Defences" hat Alexei Kornev den zweiten von drei Bänden vorgelegt, mit denen er für Weiß ein umfassendes Repertoire basierend auf 1.d4 und dann 2.c4 zusammenstellt. Das Werk wurde Ende 2013 abgeschlossen und vom bulgarischen Chess Stars-Verlag herausgegeben.
Während im ersten Band alles auf die schwarze Antwort 1…d5 ausgerichtet war, präpariert Kornev den Leser nun für den Fall, dass dessen Gegner seinen schwarzfeldrigen Läufer fianchettiert. Dementsprechend geht es um Grünfeldindisch, Königsindisch, die Moderne Verteidigung und um die Pirc-Ufimzew-Verteidigung.
Beim Königsinder konzentriert sich Kornev auf das Awerbach-System.
Der Inhalt verteilt sich auf fünf Abschnitte bzw. Teile, die insgesamt 19 Kapitel beherbergen. Das Inhaltsverzeichnis hat das folgende Gesicht, das auch die behandelten Initialzugfolgen zeigt (in einer sinngemäßen deutschen Übersetzung):
Teil 1: Grünfeldindisch
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 d5 4.cxd5 Sxd5 5.e4
Moderne Abtauschvariante
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 d5 4.cxd5 Sxd5 5.e4 Sxc3 6.bxc3 Lg7 7.Sf3
Kapitel 1: 7...0-0 8.Le2 c5 9.0-0
Kapitel 2: 7...c5 8.Le3 Sc6 9.Tc1; 8...0-0 9.Le2; 8...Lg4 9.Tc1
Kapitel 3: 7...c5 8.Le3 Da5 9.Dd2 mit/ohne 9...0-0
Kapitel 4: 7...c5 8.Le3 Da5 9.Dd2 0-0
Teil 2: Königsindisch
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 Lg7 4.e4
Kapitel 5: 4...0-0 5.Le2 c6 6.e5
Awerbach-System
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 Lg7 4.e4d6 5.Le2
Kapitel 6: 5...Sfd7 6.Sf3; 5...c5 6.d5; 5...Sc6 6.d5; 5...Sbd7 6.Lg5; 5...e5 6.dxe5; 5...Sa6; 5...c6
Kapitel 7: 5...0-0 6. Seltene Linien; 6...Sc6, 6...c6 7.Dd2
Kapitel 8: 5...0-0 6.Lg5 Sbd7 7.Dd2
Kapitel 9: 5...0-0 6.Lg5 Sa6 7.f4
Kapitel 10: 5...0-0 6.Lg5 h6 7.Le3
Kapitel 11: 5...0-0 6.Lg5 c5 7.d5
Teil 3: Moderne Verteidigung
Awerbach-Variante
1.d4 g6 2.c4
Kapitel 12: 2...d6; 2…Lg7 3.e4 c6; 3…c5; 3…Sc6
Kapitel 13: 2...Lg7 3.e4 d6
Teil 4: Pirc-Ufimzew-Verteidigung
1.d4 d6 2.e4 Sf6 3.Sc3 g6 4.Le3
Kapitel 14: Seltene Linien; 4…a6 5.h3
Kapitel 15: 4...Lg7 5.Dd2 Argentinian Attack
Kapitel 16: 4...c6 5.h3 Sweschnikow-Jansa-Angriff
Teil 5: Pirc-Ufimzew-Verteidigung (Abweichungen)
1.d4 d6 2.e4 Sf6 3.Sc3
Kapitel 17: 1.d4 d6 2.e4 Sf6 3.Sc3 e5 4.dxe5dxe5 5.Dxd8 Kxd8 6.Lg5 Philidor (modern)
Kapitel 18: 1.d4 d6 2.e4 Sf6 3.Sc3 Sbd74.f4 Anti-Philidor
Kapitel 19: 1.d4 d6 2.e4 Sf6 3.Sc3 c6 Tschechische Verteidigung
Wie schon der erste Band, über den ich im vergangenen Jahr eine Rezension geschrieben und diese dann auf der Homepage des Deutschen Fernschachbundes e.V. veröffentlicht habe, zeichnet sich auch dieser durch eine besondere Hingabe des Autors aus, den Leser das Repertoire verstehen zu lassen, seine Empfehlungen zu begründen und konkrete Anleitung zu geben, wie ein erörtertes System zu spielen ist. Besonderes Augenmerk richtet er auf die Ressourcen, die beide Parteien in der Partie kennen sollten, ausgeprägt auch im Kapitel über die Königsindische Verteidigung.
Auffällig ist zudem, und dies im positiven Sinn, dass Kornev sich offensichtlich durchgehend die Frage stellt, ob sein Leser die Absicht erkennen kann, in der ein Zug gespielt werden soll. Sehr häufig gibt er gerade diese an und führt sie weiter aus. Weiterhin bildet er Brücken zu anderen Systemen. Nicht selten zeigt er Ähnlichkeiten einer Stellung zu sich aus anderen Systemen ergebenden Positionen an, um auf Parallelen im Vorgehen, aber auch auf Unterschiede in der Behandlung aufgrund bestimmter verschiedener Merkmale aufmerksam zu machen.
Indem Kornev und damit der Verlag Chess Stars das Repertoire auf drei Bände verteilen, haben sie sich die Option verschafft, es breiter anzulegen. So müssen sie sich nicht auf Speziallinien konzentrieren, mit denen ganze Bereiche der Theorie ausgeblendet werden können, die aber auch oft nicht zu den meistgespielten Alternativen zählen.
Für mich ist diese Serie in gewisser Weise eine Alternative zur Grandmaster Repertoire-Reihe von Quality Chess, mehr noch aber eine Ergänzung. Da auch der dritte Band von Kornev inzwischen vorliegt, lässt sich der Gesamtpreis für das Komplettrepertoire auf ca. 75 Euro errechnen. Eine zumindest hinsichtlich der gleichen thematischen Eröffnungsausrichtung über die entsprechenden Bände aus der Grandmaster Repertoire-Serie angestrebte Repertoireausstattung würde Ausgaben in Höhe von Pi mal Daumen 130 Euro bedeuten (Hardcover). Der Schachfreund, der seine Anschaffung in erster Linie vom Kaufpreis abhängig macht, kommt also über die Chess Stars-Bücher günstiger davon. In der Grandmaster Repertoire-Serie sind die von Kornev behandelten Eröffnungen über verschiedene Bände verteilt, sodass die Zahl der jeweils zu beschaffenden Bücher nicht identisch wäre.
Inhaltlich lässt sich die Qualität der Bücher aus beiden Reihen nicht so recht vergleichen. Beide Serien sind gut und damit geeignet, die Basis für ein rundes und aktuelles Repertoire zu geben.
Einen Unterschied aber sollte der Interessent wissen: Trotz der Verteilung des Repertoires auf mehrere Bände und damit der Option, es breiter anzulegen, war Kornev gezwungen, insbesondere auf der Seite von Weiß, aus dessen Sicht er das Material zusammengestellt hat, eine gewisse Strenge bei der Entscheidung über die Aufnahme einer Zugalternative walten zu lassen. Dies führt dazu, dass der Leser den Empfehlungen des Autors bisweilen auch an maßgeblichen Weichenpunkten folgen muss, sofern ihm zu alternativen Möglichkeiten keine anderen Quellen zur Verfügung stehen.
So ist für beide Seiten festzustellen, dass auch zu einem frühen Zeitpunkt in der Partie (auch vor Erreichen des 10. Zuges) nicht nur ausnahmsweise nur eine bestimmte Folge angegeben wird. Ungesteuert und in Stichproben habe ich nach zusätzlichen Möglichkeiten in meiner Partiendatenbank gesucht und bin dabei auch auf aussichtsreiche Möglichkeiten getroffen, an denen Kornev seinen Leser vorbei führt. Ich möchte dies nicht als negative Aussage verstanden wissen, sondern als Hinweis. Die Auswahl des Repertoires ist ein wesentliches Element eines solchen Werkes. Auch ist es nicht so, dass ich Linien erkannt hätte, die Kornev für mich nicht nachvollziehbar vorgezogen hat. Es geht mir allein um die Feststellung, dass der Leser sich bei diesem Buch mehr in die Hand des Autors begibt als beispielsweise in der Regel im Fall der Grandmaster Repertoire-Bücher.
Ich komme deshalb auf meinen Hinweis zurück, dass die Trilogie von Kornev (soweit ich sie bisher kenne) zu 1.d4 und 2.c4 eine ausgezeichnete Rolle als Zweit- oder Ergänzungsquelle spielen kann. Diese Aussage treffe ich besonders durch die Brille des Fernschachspielers.
Zwischenfazit also: Komplettrepertoire für Weiß? Ja! Abgesichert gegen zumindest die "hochrangigen" Alternativen auf der Seite von Schwarz? Ja! Entscheidungsspielraum für Weiß nach eigenen Stärken und Vorlieben zwischen gleichwertigen weißen Alternativen an herausragenden Stellen? Jein!
Mir persönlich ist es lieber, wenn ein Autor, so wie hier Kornev, sein Platzproblem dadurch löst, dass er sich auf bestimmte gute Varianten konzentriert und gleichwertige dabei häufiger verwirft und stattdessen ausgiebig erläutert, erklärt und begründet, als umgekehrt.
"A Practical Repertoire with 1.d4 and 1.c4, Volume 2, The King's Fianchetto Defences" ist klassisch als Eröffnungsbuch aufgebaut. In den Kapiteln bildet eine Hauptvariante das Rückgrat der Betrachtungen, alles andere zweigt in der Chronologie dieser Variante ab. Illustrative Partien gibt es nicht, ich vermisse sie auch nicht. Einzelne, im Zuge der Erörterungen genutzte Fragmente werden allerdings ohne besondere Kommentierung bis zum Schluss der Partie gezeigt, wohl aus Gründen der Dokumentation.
Bei "A Practical Repertoire with 1.d4 and 1.c4, Volume 2, The King's Fianchetto Defences" handelt es sich um eine Übersetzung ins Englische, vermutlich aus der russischen Landessprache des Autors. Auf Seite 20 ist ein Zeichen aus einem fremden Zeichensatz versehentlich erhalten geblieben, was diese Annahme stützt.
Den Status einer Übersetzung merkt man dem Werk auch an, denn passagenweise würde jemand, für den Englisch die Muttersprache ist, sich nicht so wie im Werk abgebildet äußern. Der Übersetzer GM Evgeny Ermenkov dürfte Englisch auch "nur" als Fremdsprache kennen. Als auf eigene Fremdsprachkenntnisse angewiesener deutsche Leser kann einem dies in einem Schachbuch meines Erachtens völlig egal sein. Die Verständlichkeit des Werkes wird für einen Fremdsprachler dadurch eher gefördert als verringert. Die Anforderungen an die Englischkenntnisse des Lesers möchte ich deshalb auf "schlichtes Schulenglisch" taxieren.
Ein ordentliches Variantenverzeichnis wird dem Leser auch geboten, es befindet sich auf den letzten Seiten.
Fazit: "A Practical Repertoire with 1.d4 and 1.c4, Volume 2, The King's Fianchetto Defences" ist ein empfehlenswertes Buch, sowohl als Einzelwerk als auch als Element der Trilogie, der es zugehört. Zu seinen besonderen Stärken zählen die umfangreichen und qualifizierten Erläuterungen des Autors, die dem Leser eine besondere Hilfestellung dabei leisten, die Theorie zu verstehen und diese nicht nur quasi auswendig zu lernen. Der dafür verwendete Platz im Buch ist gut investiert, auch wenn dadurch die eine oder andere für Weiß alternativ in Betracht kommende Linie außen vor bleibt.
Das Werk reicht aus, um dem Spieler mit Weiß zu einem "runden" Repertoire zu verhelfen, das ihn gegen die wichtigsten Möglichkeiten des Schwarzen rüstet, sofern dieser zu Grünfeldindisch, Königsindisch, zur Modernen Verteidigung oder zur Pirc-Ufimzew-Verteidigung greift. Wer seine Partieanlage mit Weiß auf eine breitere Auswahl an weißen Zugalternativen stützen möchte, kann dieses Werk auch ganz speziell als zweite oder ergänzende Quelle nutzen. Für den Fernschachspieler ist diese Funktion besonders wertvoll, weil er die in Umfang und Qualität bemerkenswerten Erläuterungen sehr gut seine Partie begleitend nutzen kann, während er die größere Entscheidungsbreite anderweitig erreicht.
Uwe Bekemann
www.BdF-Fernschachbund.de
Mai 2014
Vol. 3: The Nimzo-Indian and Other Defences
Mit "Volume 3: The Nimzo-Indian and Other Defences" schließt Alexei Kornev seine im bulgarischen Chess Stars-Verlag erschienene Trilogie "A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4" ab. Dieses Buch vervollständigt somit die Reihe, ist aus meiner Sicht aber auch als Einzelwerk von Nutzen, da es das Repertoire auch hinsichtlich von seltenen Abweichungen "rund" macht. Ein Spieler, der sich im Bereich der "großen Systeme" wie Königsindisch oder Grünfeld-Indisch gut ausgestattet sieht und deshalb auf den Kauf der beiden ersten Bände verzichtet, kann mit "Volume 3: The Nimzo-Indian and Other Defences" auch in Ergänzung mit den Werken anderer Autoren sicherstellen, dass er von seinem Gegner nicht durch die Wahl seltener gespielter Eröffnungen aus seinem Repertoire gehebelt werden kann.
"A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4, Volume 3: The Nimzo-Indian and Other Defences" enthält fünf Abschnitte, über die sich insgesamt 25 Kapitel verteilen. Mit dem Hinweis auf die Möglichkeit, sich einen vollen Überblick über die Inhalte des Werkes im Netz zu verschaffen, beschränke ich mich auf die Bezeichnung der fünf Abschnitte und ausgewählte Informationen zu einzelnen Kapiteln.
Die fünf Abschnitte sind, bewusst in der Buchsprache Englisch:
1. Black tries seldom played moves after 1.d4
2. The Dutch
3. Black tries seldom played moves after 1.d4 Sf6 2.c4
4. The Benoni. The Volga Gambit
5. The Nimzo-Indian Defence. The Rubinstein System.
Im Abschnitt 1 möchte ich ein Schlaglicht auf das 5. Kapitel werfen. Hier behandelt Kornev die Keres-Verteidigung, die über die Züge 1.d4 e6 2.c4 Lb4+ auf das Brett kommt. Die Ausführungen sind sehr instruktiv und kommen zu dem Ergebnis, dass der Nachziehende seinem Gegner mit Weiß einige Probleme bereiten kann und es diesem nicht leicht fällt, einen Vorteil in der Eröffnungsphase herauszuarbeiten.
Apropos Ergebnis: Jedes Kapitel wird mit einer Zusammenfassung ("Conclusion") abgeschlossen, die einen schnellen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse des abgeschlossenen Kapitels gibt. Der Spieler, der sich noch in der Findungsphase zu Repertoireinhalten befindet, ist meines Erachtens durchaus gut beraten, wenn er jeweils gerade diese Zusammenfassung zuerst ansteuert.
Bei der Holländischen Verteidigung, Abschnitt 2, legt sich Kornev auf 2.Sc3 fest. Im 4. Abschnitt behandelt er u.a. auch das Tschechische Benoni. Den Nimzo-Inder im Abschnitt 5 untersucht er unter der Weichenstellung 4.e3, somit konzentriert auf die Möglichkeiten im Rubinstein-System.
Kornev erklärt viel, ohne aber auf Aspekte einzugehen, die für den Spieler im untersten Leistungsbereich wichtig sein dürften. So stelle ich fest, dass sich "A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4, Volume 3: The Nimzo-Indian and Other Defences" vor allem an den fortgeschrittenen Spieler wendet. Dieser aber erfährt viel, beispielsweise auch strategische Aspekte, taktische Besonderheiten in spezifischen Stellungen, Rückschlüsse aus statistischen Daten und manches mehr. Die Ausführungen vermitteln mir den Eindruck einer ausgewählten Sachlichkeit und der Professionalität.
Aufgefallen ist mir auch, dass er in einem weiten Rahmen Material aus der Fernschachpraxis verwendet hat, um Varianten zu zeigen, zumeist aus aktuellen Partien. Dies stärkt mein Vertrauen in die Stichhaltigkeit der Analysen, da ich unter wirklichkeitsnahen Ansätzen einfach die zumeist rechnergestützte Kontrolle in der jeweiligen Partie unterstelle. Zugleich ist dies aber auch eine hohe Anerkennung für das moderne Fernschachspiel in meinen Augen, dies ist aber ein anderes Feld.
In einer anderen Rezension habe ich gelesen, dass Kornev "dem völligen Fehlen eigener Idee riesiger Variantenberge entgegen setze, die kein Sterblicher verstehen geschweige denn nachvollziehen könne". Der Rezensent zweifelt auch die Relevanz für die Praxis ein. Ich habe mir das Werk deshalb auch ganz speziell noch einmal unter diesem Ansatz angeschaut. Im Ergebnis kann ich sagen, dass ich mit dem Verfasser nicht übereinstimme. "Riesige Variantenberge" sehe ich nicht, im Gegenteil. Wenn ich mir ein vermittelndes Bild zu machen versuche und Spitzen, die der Rezensent vielleicht vor Augen haben mag, mit dem regelmäßigen Erscheinungsbild ins Verhältnis setze, dann ist die Abbildung von Varianten für meinen Geschmack sehr angemessen. Durch die Brille des Fernschachspielers dürften es nicht bemerkenswert weniger Varianten sein, wenn das Werk für ihn nicht weniger wert sein soll. Zu bedenken bleibt auch, dass "A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4, Volume 3: The Nimzo-Indian and Other Defences" kein Buch für den Anfänger ist.
Weiter ist zu lesen, dass Kornev in einem weiten Maße exakt die gleichen Abspiele wie John Watson in seinem Buch "A Strategic Opening Repertoire for White" verwendet. Es ist auch als Quelle verzeichnet.
Ich habe das Zutreffen dieser Feststellung nicht prüfen können. Deshalb erwähne ich sie nur. Kornev setzt Varianten allerdings auch nach den Worten des genannten Rezensenten weiter fort.
Ein ausreichendes Variantenverzeichnis schließt das Werk ab.
Die Buchsprache ist Englisch, die Anforderungen an die Fremdsprachkenntnisse des Lesers sind niedrig.
Fazit: "A Practical White Repertoire with 1.d4 and 2.c4, Volume 3: The Nimzo-Indian and Other Defences" ist eine gelungene Arbeit und damit eine Empfehlung für den Leser, der die Anfangsgründe des Schachspiels deutlich hinter sich gelassen hat. Es hat auch als Einzelwerk seinen Wert für den Leser, der aus bestimmten Gründen auf den Kauf der beiden Vorbände verzichtet.
Uwe Bekemann
www.BdF-Fernschachbund.de
Mehr von Chess Stars
-
The Taimanov-Scheveningen Hybrid21,95 €
-
The Safest Grünfeld Reloaded22,95 €
-
The Spanish Main Road22,95 €
-
The Petroff:21,95 €
-
The Safest Scandinavian Reloaded21,95 €
-
The Ultimate Anti-Grünfeld21,95 €
- Mehr von Chess Stars