Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

info@schachversand.de

Schreiben Sie uns

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXBERAKT

Aktivität - Der Schlüssel zum Erfolg

172 Seiten, gebunden, Der Schachtherapeut, 1. Auflage 2024

24,80 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Das Buch "Aktivität - der Schlüssel zum Erfolg" stellt den psychologischen Aspekt des Schachs in den Mittelpunkt.
Dort wird an mehreren Beispielen gezeigt, wie wichtig es ist, aktiv vorzugehen, genauso wie im Leben.
Konkreter berührt der Autor solche themen wie Bauernvorstöße, Kampf um die Initiative, das Gegenspiel, die zum Schluss in den Partien von Supergroßmeister Daniil Dubov zusammenfassend dargestellt werden.
Abschließend werden den Lesern mehrere Aufgaben zu den aufgelisteten Themen angeboten, um die erlernten Kenntnisse zu überprüfen.
Das Buch eignet sich für einen breiten Kreis und zwar von Vereinsspielern bis zu Titelträgern.
Weitere Informationen
EAN 9783947648269
Gewicht 560 g
Hersteller Der Schachtherapeut
Breite 17 cm
Höhe 24 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2024
Autor Alexander Berelowitsch
Sprache Deutsch
Auflage 1
Seiten 172
Einband gebunden
Hersteller Informationen
Name Der Schachtherapeut
Adresse Glockenstraße 1
Eisenberg-Stauf 67304
Deutschland
E-Mail mherbold@gmx.net
008 1. Vorwort
009 2. Einleitung
015 3. Kampf um Initiative in der Eröffnungstheorie
015 3.1. Aus der Sicht des Anziehenden
017 3.2. Aus der Sicht des Nachziehenden
021 3.3. Wechselseitige Initiative
021 3.3.1. Tausch eines Turms und zwei Bauern gegen zwei Leichtfiguren
021 3.3.2. Qualitätsopfer
023 3.3.3. Damenopfer für zwei Leichtfiguren
024 4. Beispiele für den Kampf um die Initiative
024 4.1. Kurzes Scharmützel oder Bauernvorstöße-Magie
036 4.2. Schlagabtausch
068 5. Gegenspiel
121 6. Daniil Dubov
122 6.1. Kampf um die Initiative in der Eröffnung
127 6.2. Bauernvorstöße
132 6.3. Gegenspiel
143 6.4. Kampf um die Initiative
156 7. Aufgaben
162 8. Lösungen
"Aktivität" ist der aussagekräftige Titel eines Werkes des ukrainischen und in Deutschland lebenden Großmeisters Alexander Berelowitsch, das 2024 im Verlag Der Schachtherapeut erschienen ist. Berelowitsch, in Deutschland u.a. auch wegen seiner vielen Einsätze in der Bundesliga bekannt, konzentriert sich auf den Vorteil, in der Partie sagen zu können, wo es langgeht.

Die allgemeine Bedeutung dynamischer Bewertungskriterien wie beispielsweise Initiative und Gegenspiel stellt der Autor früh, bereits in seinemVorwort, heraus, wobei er auch die praktische psychologische Wirkung von gut gesetzten aktiven Maßnahmen einbezieht. Wer agiert lenkt, wer reagieren muss wird gelenkt - so etwa und etwas überspitzt lassen sich die Aussagen zusammenfassen.

Der Rückentext erklärt, dass "Aktivität - Der Schlüssel zum Erfolg", um das Buch vollständig mit Titel und Untertitel zu bezeichnen, den psychologischen Aspekt des Schachspiels in den Mittelpunkt stellt. Dies möchte ich nicht zu 100 Prozent bestätigen. Das Buch stellt tatsächlich in jeder Form die Aktivität in den Mittelpunkt und berücksichtigt dabei auch die eventuelle psychologische Wirkung entsprechender Maßnahmen.

"Aktivität" ist, wie ich es wahrnehme, ein - und zwar gelungenes - Werk zur angewandten Schachstrategie und Schachtaktik. Berelowitsch befasst sich anhand von praktischen Partien bzw. Fragmenten daraus mit dem Kampf um Initiative in der Eröffnungstheorie, mit dem bedeutenden Thema "Gegenspiel" sowie mit zum Besteck des Spielers zählenden Manövern hierzu. An zahlreichen Praxisduellen war er selbst als Spieler beteiligt; Schlaglichter wirft er zudem insbesondere auf Lösungen, die der für seine besondere Kreativität und natürlich Spielstärke bekannte Großmeister Daniil Dubov versucht hat.

Regelmäßig bestimmt Berelowitsch zunächst die Situation, in der sich die kritische Frage nach aktiven Maßnahmen oder besser Abwarten bzw. passiven Reaktionen stellt. Er analysiert diese klassisch und für den Leser ausgezeichnet nachvollziehbar, sich dabei kurz und präzise fassen. Im Anschluss diskutiert er die verschiedenen Möglichkeiten bis zur Entscheidung.
Ein Beispiel, das dieses Vorgehen bestens repräsentiert, habe ich auf den Seiten 111 ff. gefunden. Hier findet der Leser ein Fragment aus einer Partie Brodsky-Berelowitsch. Der Autor ist, weil er selbst beteiligt war, auch seine Gedanken und Prüfungen während des Duells einzubringen in der Lage, was er gut nachvollziehbar macht. Und hier wird auch deutlich, dass der Kampf um Aktivität mehr als nur ein billiger psychologischer Taschenspielertrick ist, mit dem man den überraschten Gegner zu überrumpeln versucht, sondern ein rationales und eben in der Stellungssituation begründetes Handeln. Das aktive Manöver, im herausgepickten Beispiel ein unerwarteter Bauernvorstoß 25…a5, erzeugte sofort Gegenspiel, während alle weiteren, durchaus ebenfalls prüfenswerten Aktionen, Schwächen hatten, die bei der Abwägung höher zu bewerten waren als der Preis für 25…a5.

Berelowitsch hat zur Sicherung exakter Berechnungen in den Analysen auch af die Unterstützung des Computers gesetzt. Er verliert dabei aber nicht aus den Augen, dass die rechnerische Exaktheit in einer Partie im Turnierschach nicht sichergestellt werden kann, sondern der Spieler in seiner begrenzten Zeit oft intuitiv handeln muss. Berelowitsch hat die Größe einzugestehen, dass auch der Großmeister - selbst in der Analyse - nicht alles genau berechnen kann und den stärksten Engines unterlegen ist sowie deren Analysen kritisch traut.

"Aktivität" ist ein Buch, das der Leser nach meiner Einschätzung von Beginn an - und dies an einem herkömmlichen Brett - durcharbeiten sollte, um komplett von ihm profitieren zu können. Dabei möchte ich mich nicht auf eine bestimmte eigene Spielstärke festlegen. Berelowitsch geht so anschaulich vor, dass er auch den noch wenig erfahrenen Schachfreund abholt. Zugleich ist er teilweise so anspruchsvoll, dass auch der starke Spieler wird arbeiten müssen, um vollständig in die Materie einsteigen zu können.

Auf den letzten Buchseiten warten 25 Aufgabenstellungen auf den Leser, zu denen er die Lösungen gleich im Anschluss findet. Die Aufgaben sind mit Sternchen gekennzeichnet, mit deren Zahl der Autor deren Schwierigkeitsgrat zu klassifizieren versucht. Fünf Sternchen stehen für "besonders harte Nüsse" - hiermuss dann auch der sehr starke Spieler erst mal den Schlüssel zum Erfolg finden. Die eine eigene Einschätzung bestätigende Analyse zählt zur erwarteten Lösung.

Das Werk ist mit Hartkarton ausgestattet und entsprechend robust. Für den Druck wurde Glanzpapier in hoher Qualität verwendet.

Fazit: "Aktivität" ist ein empfehlenswertes Werk zur angewandten Schachstrategie und Schachtaktik. Es befasst sich mit der Bedeutung der Aktivität im praktischen Duell und wie man diese erringen kann. Dabei geht es auch auf die psychologische Komponente der Aktivität ein.

Uwe Bekemann
November 2024
Mehr von Der Schachtherapeut
  1. Mehr von Der Schachtherapeut