Artikelnummer
LOSCYANZ2
Autor
Anzugsvorteil II
Druck machen mit 1.d4
365 Seiten, kartoniert, ChessCoach, 1. Auflage 2012
"Mit Weiß den „Anzugsvorteil” zu nutzen, heißt vom ersten Zug an Druck auszuüben und den Gegner möglichst frühzeitig vor Probleme zu stellen, die er selbst lösen muss - umso mehr, wenn dieser Gegner kein Schachprofi, sondern Ihr Vereinskollege ist.
Wie man mit einem überschaubaren eigenen Repertoire Gegner auf normalem Klubniveau mit 1.d4 vom ersten Zug an in brenzlige Entscheidungssituationen außerhalb ihrer Wohlfühlzone bringt, zeigt Ihnen dieses Weißrepertoire, das konsequent an den Bedürfnissen von Spielern mit einer Wertungszahl bis etwa 2100 orientiert ist.
Als „bekennender Patzer” am Brett kennt der Autor die Eröffnungspraxis im Vereinsschach aus langer Erfahrung. Diese kombiniert mit einer erheblichen Portion Eröffnungsbesessenheit und einer zweiten Schachkarriere als Fernschachspieler führen zu einem Blick auf die Eröffnungswelt des Schachamateurs, den Sie so bei Autoren aus der Großmeisterriege nicht finden werden."
Wie man mit einem überschaubaren eigenen Repertoire Gegner auf normalem Klubniveau mit 1.d4 vom ersten Zug an in brenzlige Entscheidungssituationen außerhalb ihrer Wohlfühlzone bringt, zeigt Ihnen dieses Weißrepertoire, das konsequent an den Bedürfnissen von Spielern mit einer Wertungszahl bis etwa 2100 orientiert ist.
Als „bekennender Patzer” am Brett kennt der Autor die Eröffnungspraxis im Vereinsschach aus langer Erfahrung. Diese kombiniert mit einer erheblichen Portion Eröffnungsbesessenheit und einer zweiten Schachkarriere als Fernschachspieler führen zu einem Blick auf die Eröffnungswelt des Schachamateurs, den Sie so bei Autoren aus der Großmeisterriege nicht finden werden."
Gewicht | 500 g |
---|---|
Hersteller | ChessCoach |
Breite | 14,8 cm |
Höhe | 21 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Autor | Andreas van Schyndel |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1 |
ISBN-13 | 978-3981190595 |
Seiten | 365 |
Einband | kartoniert |
Name | ChessCoach |
---|---|
Adresse | Bellstein 1 Nohen 55767 Deutschland |
Internet | www.verlag-chesscoach.de |
kundenservice@chaturanga.de |
001 Vorwort
004 Einleitung
004 1. Die andere Eröffnungswelt
007 2. Haupt- und Nebenvarianten - pragmatisch durch den Eröffnungsdchungel
009 3. Grundprinzipien des Repertoires
011 4. "Daring Defences" - Hilfe, mein Gegner verfolgt denselben Plan!
014 5. Das Konzept der "Verengung" des Repertoires
017 1. Abschnitt: Das klassische Damengambit 1.d4 d5 2.c4 e6
019 1.1 Die Abtauschvariante 3.Sc3 Sf6 4.cxd5 exd5
044 1.2 Schwarze Alternativen zu 3...Sf6
066 2. Abschnitt: Das (halb)slawische Damengambit 2.c4 c6
070 2.1 Halbslawisch 3.Sc3 Sf6 4.Sf3 e6 5.Lg5
096 2.2 Slawisch 3.Sc3 Sf6 4.Sf3 dxc4 5.a4
110 2.3 Abweichungen im 4. Zug 3.Sc3 Sf6 4.Sf3 andere
115 2.4 Abweichungen im 3. Zug
126 2.5 Marschall-Gambit
137 3. Abschnitt: Damengambit - Frühe Abweichungen 2.c4 div.
141 3.1 Das Angenommene Damengambit 2.c4 dxc4
163 3.2 Die Tschigorin-Verteidigung 2.c4 Sc6 3.cxd5 Dxd5 4.e3
168 3.3 Albins Gegengambit 2.c4 e5 4.e4!? Sc6 5.Sf3
174 3.4 Abweichungen im 2. Zug 2.c4 div.
180 4. Abschnitt: Indische Systeme mit Königsfianchetto
184 4.1 Königsindisch - Einführung 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 Lg7 4.e4 d6 (5.f4 - Vierbauernangriff)
211 4.2. Grünfeld-Indisch - Einführung c4 g6 3.Sc3 d5 4.Lf4 Lg6 5.e3
223 4.3 Modernes Benoni 2.c4 c5 3.d5 e6 4.Sc3 exd5 5.cxd5 d6 6.Sf3 g6 (7.Lf4)
235 4.4 Wolgagambit 3.d5 b5 4.cxb5 a6 6.bxa6, 12.a4!
245 5. Abschnitt: Indische Systeme ohne Königsfianchetto
247 5.1 Nimzowitsch-Indisch 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 Lb4 4.f3
292 5.2 Andere indische Systeme ohne g6 (Schlangen-Benoni, Tschechisches Benoni, Altindisch u. Raritäten)
304 5.3 Budapester und Fajarowicz-Gambit
311 6. Abschnitt: Andere erste Züge f5/e6/d6/g6 u.a.
314 6.1 Holländische Verteidigung (1.d4 f5 2.Lg5 / 1.d4 e6 2.c4 f5)
329 6.2 Varianten nach 1.d4 e6 (Englische Verteidigung u.a.)
336 6.3 1...d6 und 1...g6
346 6.4 Seltene erste Züge
352 Ausblick
354 Variantenübersicht
364 Literaturverzeichnis
004 Einleitung
004 1. Die andere Eröffnungswelt
007 2. Haupt- und Nebenvarianten - pragmatisch durch den Eröffnungsdchungel
009 3. Grundprinzipien des Repertoires
011 4. "Daring Defences" - Hilfe, mein Gegner verfolgt denselben Plan!
014 5. Das Konzept der "Verengung" des Repertoires
017 1. Abschnitt: Das klassische Damengambit 1.d4 d5 2.c4 e6
019 1.1 Die Abtauschvariante 3.Sc3 Sf6 4.cxd5 exd5
044 1.2 Schwarze Alternativen zu 3...Sf6
066 2. Abschnitt: Das (halb)slawische Damengambit 2.c4 c6
070 2.1 Halbslawisch 3.Sc3 Sf6 4.Sf3 e6 5.Lg5
096 2.2 Slawisch 3.Sc3 Sf6 4.Sf3 dxc4 5.a4
110 2.3 Abweichungen im 4. Zug 3.Sc3 Sf6 4.Sf3 andere
115 2.4 Abweichungen im 3. Zug
126 2.5 Marschall-Gambit
137 3. Abschnitt: Damengambit - Frühe Abweichungen 2.c4 div.
141 3.1 Das Angenommene Damengambit 2.c4 dxc4
163 3.2 Die Tschigorin-Verteidigung 2.c4 Sc6 3.cxd5 Dxd5 4.e3
168 3.3 Albins Gegengambit 2.c4 e5 4.e4!? Sc6 5.Sf3
174 3.4 Abweichungen im 2. Zug 2.c4 div.
180 4. Abschnitt: Indische Systeme mit Königsfianchetto
184 4.1 Königsindisch - Einführung 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 Lg7 4.e4 d6 (5.f4 - Vierbauernangriff)
211 4.2. Grünfeld-Indisch - Einführung c4 g6 3.Sc3 d5 4.Lf4 Lg6 5.e3
223 4.3 Modernes Benoni 2.c4 c5 3.d5 e6 4.Sc3 exd5 5.cxd5 d6 6.Sf3 g6 (7.Lf4)
235 4.4 Wolgagambit 3.d5 b5 4.cxb5 a6 6.bxa6, 12.a4!
245 5. Abschnitt: Indische Systeme ohne Königsfianchetto
247 5.1 Nimzowitsch-Indisch 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 Lb4 4.f3
292 5.2 Andere indische Systeme ohne g6 (Schlangen-Benoni, Tschechisches Benoni, Altindisch u. Raritäten)
304 5.3 Budapester und Fajarowicz-Gambit
311 6. Abschnitt: Andere erste Züge f5/e6/d6/g6 u.a.
314 6.1 Holländische Verteidigung (1.d4 f5 2.Lg5 / 1.d4 e6 2.c4 f5)
329 6.2 Varianten nach 1.d4 e6 (Englische Verteidigung u.a.)
336 6.3 1...d6 und 1...g6
346 6.4 Seltene erste Züge
352 Ausblick
354 Variantenübersicht
364 Literaturverzeichnis
Mehr von ChessCoach
-
Schach in Amerika39,95 €
-
Das Nimzowitsch-Gambit19,90 €
-
Die große Schachparade - Band 129,80 €