Endspielstrategie für Siegertypen
326 Seiten, kartoniert, ChessCoach, 2. Auflage 2010
Dieses Buch wird Ihr schachliches Denken verändern!
Die Schachweltmeister waren ausnahmslos große Endspielexperten! Das lässt den Schluss zu, dass eine profunde Kenntnis der letzten Partiephase zu einer hohen Spielstärke führt. Wer früher als der Gegner im Mittelspiel erkennt, in welches Endspiel abgewickelt werden muss, erzielt einen gewinnbringenden Vorteil.
Dieses Buch räumt mit dem weit verbreiteten Vorurteil auf, dass Endspieltraining langweilig ist. Anhand von mehr als 150 ausgesuchten Partiebeispielen werden zunächst Prinzipien wie "Der Kampf um die Initiative", "Die Prophylaxe", "Die Zentralisierung des Königs" und "Die zweite Schwäche" erläutert. Dann wird die Frage aufgeworfen, wie sich der Wert der Steine im Verlauf der Partie verändert. In diesem Abschnitt werden Themen wie "Das Läuferpaar", "Der Freibauer" oder "Die Dame gegen andere Steine" zur Sprache gebracht. Schließlich wird im Abschnitt "Die Stellungstransformation" demonstriert, wie ein errungener Vorteil umgewandelt oder ausgebaut werden kann.
Es geht in diesem Buch um die Fähigkeit, eine exakte Stellungsbeurteilung zu erstellen, positionelle Muster zu erkennen und den richtigen Plan abzuleiten. Der Leser bekommt wertvolle Tipps zum Thema Schachpsychologie und über das Verhalten in der letzten Phase einer Schachpartie.
Gewicht | 480 g |
---|---|
Hersteller | ChessCoach |
Breite | 14,7 cm |
Höhe | 21 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Autor | Reinhold RippergerHendrik TabattDr. Mario Ziegler |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2 |
ISBN-13 | 9783981190502 |
Seiten | 326 |
Einband | kartoniert |
Name | ChessCoach |
---|---|
Adresse | Bellstein 1 Nohen 55767 Deutschland |
Internet | www.verlag-chesscoach.de |
kundenservice@chaturanga.de |
001 Vorwort
003 Zeichenerklärung
Grundlagen
004 Bauernendspiele
016 Stellungsbeurteilung und Plan
019 Positionelle Muster
Prinzipien
032 Der Kampf um die Initiative
062 Verteilte Bauernmehrheiten bei offener d-Linie
071 Die Zentralisierung des Königs
081 Nichts überstürzen
094 Die Prophylaxe
110 Die zweite Schwäche
120 Der isolierte Damenbauer
Der Wert der Steine
135 Der Abtausch im Endspiel
146 Der Freibauer im Endspiel
163 Figur gegen Bauern
178 Springer gegen Läufer
199 Das Läuferpaar im Endspiel
223 Dame gegen andere Figuren
231 Die Stellungstransformation
322 Verzeichnis der Partien
326 Verzeichnis der zitierten Quellen
Auch das Schachtrainergespann Ripperger, Tabatt und Ziegler hat die Endspielstrategie für Siegertypen als Buchthema entdeckt. Pech für die Autoren, dass nur kurze Zeit später Müllers Buch "How to play Chess Endgames" auf den Markt kam. Einige der Kapitel überschneiden sich mit dem Buch des Hamburgers, unterscheiden sich aber deutlich im Aufbau. Die vielen Unterkapitel Müllers gliedern den Stoff dabei deutlich besser. Eine klarere Hervorhebung der wesentlichen Aspekte wäre der Publikation didaktisch förderlich gewesen, denn zuweilen fällt die Orientierung etwas schwer. Zudem finden die Autoren keinen guten Rhythmus zwischen ausführlichen sprachlichen Anmerkungen und kommentarlosen Varianten. Etwas irritierend ist das Nebeneinander von Weltklasse- und Verbandsligapartien, die in gleicher Wertigkeit präsentiert werden. Gut ist allerdings, dass jeder Analyse eine kurze Stellungsbeurteilung voran gestellt ist.
Das Buch scheint im Vergleich zum "Müller“ für schwächere Spieler besser geeignet, da die Erläuterungen ausführlicher sind. Zwar schreiben die Autoren, das Buch richte sich an Fortgeschrittene, doch das Niveau scheint mir für Spieler um die 1800 nützlich.
Im Übrigen sollte man auch hier schnell den Klappentext vergessen, wo es doch tatsächlich heißt: "Dieses Buch wird ihr schachliches Denken verändern.“ Und auch die "Siegertypen“ liegen einem etwas im Magen, eingedenk dessen, dass die Autoren nicht einmal Titelträger sind.
Mit freundlicher Genehmigung
Harry Schaack, KARL 2/2008
**********
Der Hauptautor Reinhold Ripperger und seine zwei Co-Autoren Hendrik Tabatt und Dr. Mario Ziegler sind erfahrene Schachtrainer. Sie liefern mit diesem Buch eine Gemeinschaftsarbeit ab, die als durchaus als umfassend und gewissenhaft bezeichnet werden darf, denn ihre Analysen halten jeder Überprüfung Stand. Die Autoren gliedern ihr Buch in die vier Kapitel "Grundlagen", "Prinzipien", "Der Wert der Steine" und "Die Stellungstransformation", die jeweils wiederum in verschiedene Unterkapitel mit weiteren Abschnitten unterteilt sind. Eingerahmt wird das Buch mit einem Vorwort von Reinhold Ripperger und einem abschließenden Verzeichnis der zitierten Quellen.
(...)
Insgesamt haben die Autoren 154 Partien untersucht und dabei das Spektrum sehr weit gestreut: Es reicht von Schachweltmeisterpartien bis hin zu eigenen Partien, wobei Hendrik Tabatt sich sogar nicht scheut, eine eigene Verlustpartie an das Ende des Buchs zu setzen. Kompliment! Er zeigt das Remisangebot seines Gegners, das er aber ablehnte, um am Schluss gar zu verlieren. Warum er verlor, das schildert er mit ausführlichen Worten im Buch.
(...)
Mit freundlicher Genehmigung
Gerhard Josten, Rochade Europa 2/2008
-
Die große Schachparade - Band 129,80 €
-
Schach in Amerika39,95 €
-
Anzugsvorteil II24,80 €
-
Das Nimzowitsch-Gambit19,90 €