Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LOPALFO

Flank Openings

Eigenschaften

192 Seiten, kartoniert, Everyman, 1. Auflage 2008

Aus der Reihe »Dangerous Weapons«

17,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

German language version (hardback) available:

Gefährliche Waffen: Flankeneröffnungen

For further information please type article number LOPALFLAG in "quick search" on top of each page


Are you tired of playing the same old openings time and time again? Perhaps it's time for a change, but you cannot decide between the numerous options available? Here's the answer: choose Dangerous Weapons and amaze your opponents with new and exciting opening ideas! In this book, three renowned opening experts get together to take a revolutionary look at Flank Openings. Instead of travelling down well-trodden and analysed paths, they concentrate on fresh or little-explored variations, selecting a wealth of 'dangerous' options for both colours. Whether playing White or Black, a study of this book will leave you confident and fully-armed, and your opponents running for cover!

Dangerous Weapons is a series of opening books which supply the reader with an abundance of hard-hitting ideas to revitalize his or her opening repertoire. Many of the carefully chosen weapons are innovative, visually shocking, incredibly tricky, or have been unfairly discarded; they are guaranteed to throw even your most experienced opponents off balance.

  • Flank Openings in a whole new light
  • Packed with original ideas and analysis
  • Ideal lines to shock your opponents

International Master Richard Palliser , Grandmaster Tony Kosten and FIDE Master James Vigus are all well respected authors who are well known for their opening ideas and expertise.

Preface

The term 'flank openings' encompasses a vast territory, ranging from the respect­able 1 c4 to the disreputable 1 g4. Your authors decided that openings like 1 b4 and 1 Nc3 contained sufficient unexplored and exciting lines that they could almost be considered dangerous weapons in their own right. Thus we focussed our attention on the more mainstream flank openings; specifically, the English, the Reti and Bird's Opening. These openings already occupy a prominent place in many players' reper­toires and, of course, everyone has to face them from time to time as Black.

In keeping with the Dangerous Weapons ethos, we spent a fair amount of time casting our net for potential ideas. The resulting catch was pretty large - due in part to the generous folk on the ChessPublishing website's forum - and led to a great deal of analysis. Many lines were discarded, but those that remain should serve the reader well, at the same time as leading to an exciting game. Several of the ideas included are recent developments, but by no means all: a couple of long-neglected lines have been more than resurrected, and we have also included a couple of relatively theo­retical openings in the Mikenas Attack and the Kasparov Gambit. I would assume that many readers have heard of these, but for whatever reason they remain rather neglected at club level. That's a pity and deserves to change, as both are powerful weapons and should serve their users well.

My fellow authors have greatly impressed me with their imagination and enthusi­asm throughout this project. Tony Kosten wrote chapters 1, 4, 5, 8, 9 and 10, James Vigus contributed two chapters (11 and 12) on one of his favourite openings, the Bird, and I wrote the remainder (chapters 2, 3, 6 and 7). Finally, some thanks are due: once again Norman Stephenson kindly let me make use of his excellent library, while James is most grateful to Ernst Werner for supplying useful material on the From and to Simon Bibby for his help.

I certainly can't wait to employ a number of these ideas in my own games! Now I just hope that the reader too will gain much satisfaction from analysing and making good use of this selection of dangerous weapons.

Richard Palliser,

York, September 2008

Als gebundene Ausgabe auch in deutscher Sprache erschienen:

Gefährliche Waffen: Flankeneröffnungen

Für weitere Informationen bitte die Artikelnummer LOPALFLAG in das Feld der "Schnellsuche" am oberen Rand der Seite eingeben.

Weitere Informationen
Gewicht 380 g
Hersteller Everyman
Breite 15,2 cm
Höhe 23 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2008
Autor Richard PalliserTony KostenJames Vigus
Reihe Dangerous Weapons
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-10 185744
ISBN-13 9781857445831
Seiten 192
Einband kartoniert

005 Preface

006 Series Introduction

009 1 Fun Times with Nimzowitsch's 4 e4

(1 c4 e5 2 Nc3 Nf6 3 Nf3 Nc6 4 e4)

032 2 Fighting Back against the Kostenites: Part 1

(1 c4 e5 2 g3 c6 3 d4 e4)

060 3 Fighting Back against the Kostenites: Part 2

(1 c4 e5 2 g3 Nf6 3 Bg2 c6 4 d4 exd4 5 Qxd4 Na6)

075 4 Disaster on the Dark Squares

(1 c4 Nf6 2 Nc3 e6 3 e4 c5)

093 5 Further Aggression with the Mighty Mikenas

(1 c4 Nf6 2 Nc3 e6 3 e4 d5)

113 6 An Improved Löwenthal?

(1 c4 c5 2 Nf3 Nc6 3 d4 cxd4 4 Nxd4 eS 5 Nb5 a6) 131 7 The Kasparov Gambit

(1 c4 c5 2 Nf3 Nf6 3 d4 cxd4 4 Nxd4 e5 5 Nb5 d5 6 cxd5 Bc5)

165 8 Slaying the Slav

(1 c4 c6 2 Nf3 d5 3 e3 Nf6 4 Nc3 e6 5 b3 Bd6 6 Bb2 Nbd7 7 Qc2 0-0)

186 9 Kramer's Gambit

(1 Nf3 d5 2 c4 dxc4 3 e4)

197 10 An Enhanced Benoni

(1 Nf3 d5 2 c4 e6 3 b3 Nf6 4 Bb2 Be7 5 g3 0-0 6 Bg2 c5 7 0-0 Nc6 8 e3 d4)

208 11 Larsen's Antidote to the From

(1 f4 e5 2 fxe5 d6 3 exd6 Bxd6 4 Nf3 Nf6 5 Nc3)

226 12 Beware the Polar Bear!

(1 f4 d5 2 Nf3 g6 3 g3 Bg7 4 Bg2)

249 Index of Variations

253 Index of Games

Da der Begriff "Flank Openings" ei­ne große Bandbreite von Eröffnun­gen betreffen kann, muss hier ganz besonders der Inhalt für potentielle Käufer etwas näher aufgeschlüsselt werden. Acht der zwölf Kapitel be­fassen sich mit 1.c4; dazu kommen zwei mit 1.Sf3 und zwei mit 1.f4. Ob weiteres Material mit anderen, mehr unregelmäßigen Eröffnungen in Vorbereitung ist, bleibt mir un­klar; zumindest könnte man eine Be­merkung im Vorwort über 1.b4 und 1.Sc3 so auffassen.

Die Empfehlungen sind überwie­gend für Weiß gedacht, was sicher nicht überrascht, da einer der Auto­ren (Kosten) schon einmal ein gan­zes Repertoire-Buch über 1.c4 für Weiß geschrieben hat und ein ande­rer (Vigus) laut Vorwort 1.f4 als eine seiner Lieblings-Eröffnungen pflegt. Aber auch die schwarze Seite geht nicht leer aus; z.B. bringt Palliser zwei Kapitel mit Spielweisen gegen die Zugfolge 1.c4 e5 2.g3, die pi­kanterweise Co-Autor Kosten in sei­nem erwähnten, übrigens hier hoch eingeschätzten Buch für Weiß emp­fahl (hier konzentriert er sich auf an­dere Varianten). Auch z.B. das Kasparow-Gambit 1.c4 c5 2.Sf3 Sf6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 e5 5.Sb5 d5 6. cxd5 Lc5 hat nicht wenige Anhän­ger, die das betreffende Kapitel mit Interesse lesen dürften.

Soweit ich sehe, betreffen die Emp­fehlungen aus weißer Sicht zwar di­verse wichtige Varianten; ein kom­plettes Repertoire geht aber daraus nicht hervor. Am ehesten kommt wohl noch 1.f4 dem nahe, denn 1.-d5 und 1 .-e5, was in den zwei Kapi­teln dazu behandelt wird, dürften si­cher die wichtigsten und prinzi­piellsten Antworten sein. Natürlich gibt es über 1.c4 und 1.Sf3 auch so viel Material, dass zu diesen Eröff­nungen ein eigenes ganzes Buch nö­tig wäre, um ein komplettes Reper­toire zu bieten (vor allem wenn man bedenkt, dass es da zahlreiche Über­gänge zu anderen Eröffnungen gibt). Dies würde natürlich auch mit der Grundidee der "Dangerous Weapons" Reihe nicht konform gehen.

So bleibt es also im Sinn dieser Rei­he ein Werk mit ausgewählten, ge­zielten Empfehlungen und einzelnen Varianten, die dazu benutzt werden können, ein bereits bestehendes Re­pertoire "aufzurüsten" oder auch beim Anlegen eines neuen Reper­toires wenigstens bedeutend zu hel­fen. Wie das Vorwort selbst ein­räumt, sind einige relativ "theoreti­sche" Varianten enthalten, aber überwiegend sollen gemäß dem "Dangerous Weapons"-Prinzip nicht so be­kannte, zudem neuere und neueste Ideen geboten werden (das Material reicht in der Tat bis 2008), die auch von einem gewissen Überraschungs­effekt profitieren könnten.

Mit freundlicher Genehmigung

FM Gerd Treppner, Rochade Europa 3/2009

**********

Das vorliegende Buch beinhaltet giftige Eröffnungsvarianten mit dem Potential, Ihren zukünftigen Gegnern eine gehörige Überraschung zu bereiten. Das Autorentrio Palliser, Kosten und Vigus haben aus dem Bereich Flankeneröffnungen einiges Material zusammengetragen, gesichtet und geordnet um daraus ein möglichst unbekömmliches Mahl für zukünftige Gegner am Schachbrett zu bereiten. Die vorgeschlagenen Systeme sind nicht unseriös oder zielen auf einen billigen Trick ab sondern bieten nach Meinung der Autoren gute, spielbare Stellungen. Der Clou liegt darin, den Gegner auf unbekanntes Terrain zu locken, in Stellungen, die er nicht kennt und in denen an jeder Ecke eine Falle lauert. Ein solches System kann zum Beispiel so aussehen:

1.Sf3 d5 2.c4 dxc4 3.e4!? Seltsamerweise wird dieser hochinteressante Zug in der gängigen Literatur fast gar nicht erwähnt ...

3 ... c5 4.Lxc4 Sc6 5.b4!? e6 6.b5 Sd4 7.Sxd4 [auch 7.Lb2!? müsste noch getestet werden] 7...Dxd4 8.Dc2 Sf6 9.d3 b6 10.0-0 Lb7 11.Lb2 Dd8 12.Sd2 Le7 13.f4 mit leichtem Vorteil für Weiß. Daneben analysieren die Autoren 11 weitere solcher Eröffnungswaffen, zuerst wird eine Partie mit einem bestimmten Eröffnungsthema besprochen (hier geht es um allgemeine Grundgedanken, Pläne, Ideen), anschließend wird mehr in die Tiefe gegangen und jeder Zug wird gesondert erläutert (dabei wird auf mögliche Fallen genauso eingegangen wie auf spielbare Alternativen und bisher unbekannte Seitenwege).

Wichtige Textpassagen wurden fett gedruckt zwecks besserer Orientierung, Symbole am Rand machen darauf aufmerksam: Hoppla, hier gilt es aufzupassen!

Dieses Buch fügt sich nahtlos in die Reihe der bisher erschienenen "Dangerous Weapons" ein, qualitativ hochwertige Analysen gepaart mit Kreativität und Abenteuerlust! Im letzten Kapitel des Buches wird ein System vorgestellt, dass Insider unter dem Namen "Polar Bear" kennen. Der dänische Großmeister Danielsen hat den Polarbären in seine Obhut genommen, großgezogen, gefüttert und darauf trainiert, seine zukünftigen Gegner in Angst und Schrecken zu versetzen:

\s3 Jakubiec,A (2524) - Rozentalis,E (2581) [A03]

Warsaw 2007

1.f4 d5 2.Sf3 g6 3.g3 Lg7 4.Lg2 Sf6 5.0-0 0-0 6.d3 b6 7.h3 normalerweise wird der Polar Bär mit 7.c3 auf die Gegner losgelassen aber der polnische Großmeister demonstriert in dieser Partie, dass der Bär auch anders steppen kann! 7 ... Lb7 8.De1 Sbd7 9.g4 e6 10.Sc3 De7 11.Dh4 Tfe8 12.Ld2 a6 13.Tae1 b5 14.a3 c5 15.Sd1 Dd6 16.Sf2 d4 17.g5 Sh5 18.Se4 Lxe4 19.dxe4 e5 20.f5 c4 21.Sh2 c3 22.bxc3 Dc5 23.Sg4 Sb6 24.cxd4 exd4 25.Lb4 Dxc2 26.e5 Ta7 27.e6 fxe6 28.fxg6 hxg6 29.Le4 d3 30.Lxg6 Ld4+ 31.e3 1-0

Fazit:

Empfehlenswert für alle, die in der Eröffnungsphase auch mal etwas Neues ausprobieren wollen!

Mit freundlicher Genehmigung

Martin Rieger, www.freechess.info