Meine großen Vorkämpfer Band 4 (pb)
244 Seiten, kartoniert, Olms, 2021
Aus der Reihe »Meine großen Vorkämpfer«
Wassili Smyslow (1957 bis 1958) – Im Gegensatz zu Botwinnik wirkt der positionelle Schachstil Wassili Smyslows leicht und anmutig. 1921 in Moskau geboren, hat er sich auch nie dem Kornmunismus verschrieben, sondem eine Religiosität bewahrt, die das Wiederaufleben der russischen Orthodoxie vorwegnahm. Als Sänger, der es beinahe in die Bolschoi-Oper geschafft hätte, weiß er, wovon er spricht, wenn er sagt: "Der Schachkünstler muss breit und kreativ nach neuen Wegen suchen“. Smyslow lebt in Moskau.
Michail Tal (1960 bis 1961) – Haarsträubende Kombinationen, spektakuläre Opfer und großen Humor zeichnen die Karriere von Michail Tal aus, der 1936 in Riga geboren wurde. 23-jährig wurde er 1960 jüngster Weltmeister, verlor den Titel aber umgehend wieder an Botwinnik. Trotz schwacher Gesundheit kostete Tal sein Leben exzessiv aus und begeisterte die Schachfans noch kurz vor seinem Tod 1992 mit seinen unerreichten Künsten im Blitzschach.
Gewicht | 610 g |
---|---|
Hersteller | Olms |
Breite | 17 cm |
Höhe | 24 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Autor | Garri Kasparow |
Reihe | Meine großen Vorkämpfer |
ISBN-13 | 978-3-283-01036-2 |
Seiten | 244 |
Einband | kartoniert |
Name | Edition Olms |
---|---|
Adresse | Rosengartenstraße 13B Bubikon/Zürich 8608 Schweiz |
Internet | www.edition-olms.com |
info@edition-olms.com |
007 Die Dramen der Schachkönige (Vorwort)
013 Wassili der Siebente
013 Von Moskau bis Groningen
024 Im Schatten Botwinniks
034"Liebt uns als schwarze..."
041 Die Schlacht der Schwergewichte
047 Petrowitsch - der Schrecken der Weltmeister
082 Die Schlacht der Schwergewichte Nummer 2
090 Der erste Versuch
105 Das Match seines Lebens
119 Auf der Suche nach Harmonie
132 Der unverwüstliche Maestro
141 Michail der Achte
141"Dieser Junge wird es weit bringen!"
151 Taifun über Zürich
166 Der Bluff als Waffe des Sieges
177 Krieg der Antipoden
198 Nichts für schwache Geister
207 Undankbarer Dritter
234 Schwanengesang
242 Partienverzeichnis
243 Eröffnungsregister
244 Zeichenerklärung
Rezension der (gebundenen) Originalausgabe:
Die große und großartige Reihe von Garri Kasparow über seine großen Vorkämpfer hat erneut Zuwachs erhalten. Bei Edition Olms ist nun der vierte Band erschienen, in dem sich Kasparow mit dem Wirken und den Partien der Weltmeister Smyslow und Tal auseinandersetzt. Neben den interessanten Berichten über die Karrieren der beiden und ihren wichtigsten Stationen besticht das Werk wie gewohnt auch aus schachlicher Sicht.
Insgesamt 67 Partien beider Spieler sowie wichtiger Konkurrenten wie z.B. Geller wurden von Kasparow eingehend untersucht und ausführlich kommentiert. Besonders reizvoll ist dabei der Unterschied in der Spielweise dieser beiden Schachgrößen.
Auch hinsichtlich Gestaltung und Druck- bzw. Papierqualität lässt das Buch wie seine Vorgänger keine Wünsche offen. Außerdem enthält die deutsche Version wiederum eine CD mit allen verfügbaren Partien der vorgestellten Weltmeister, was in diesem Fall immerhin über 5.000 Partien sind.
Wir wollen unseren Bericht über diese gelungene Fortsetzung mit einem Zitat Kasparows abschließen: "Meiner Ansicht nach ist dieses Buchprojekt das Wichtigste, was ich im Schach außer dem Gewinn des Weltmeistertitels 1985 geleistet habe."
Schach-Markt 4/2005
-
School of Chess Excellence 424,95 €
-
Secrets of creative thinking24,95 €
-
Secrets of Endgame Technique24,95 €
-
Secret Notes24,95 €
-
Secrets of Chess Training24,95 €
- Mehr von Olms