Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LOPALTBB5S

The Bb5 Sicilian: Detailed coverage of a thoroughl

208 Seiten, kartoniert, Everyman, 1. Auflage 2005

18,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

The Bb5 Sicilian is a logical and practical weapon against Black's most popular defence to 1 e4 and is an excellent choice for White players who are fed up of constantly trying to keep abreast of the latest developments in the Open Sicilian. The early bishop move signals White intention to develop rapidly and it can lead to both wild gambit play and calmer positional waters. Significantly, this opening weapon has the seal of approval from many of today's elite Grandmasters, including Vishy Anand, Mickey Adams and Peter Leko, while Garry Kasparov utilised it successfully in his famous Internet game versus 'the rest of the world'.

Now, for the first time in many years, Richard Palliser provides a comprehensive study of the Bb5 Sicilian and its many variations. Using illustrative games, he examines both the crucial main lines and the more unusual tries for White and Black, highlighting tactical and positional ideas as well as move order nuances. A study of this book will allow the reader to play both sides of this opening with confidence.

  • A complete and up-to-date coverage of one of the most important Anti-Sicilian lines

  • Covers both the Rossolimo and Moscow (3 Bb5+) Variations

  • Written by a Bb5 Sicilian expert

The Bb5 Sicilian is a logical and practical weapon against Black's most popular defence to 1 e4 and is an excellent choice for White players who are fed up of constantly trying to keep abreast of the latest developments in the Open Sicilian.

The early bishop move signals White intention to develop rapidly and it can lead to both wild gambit play and calmer positional waters. Significantly, this opening weapon has the seal of approval from many of today's elite Grandmasters, including Vishy Anand, Mickey Adams and Peter Leko, while Garry Kasparov utilised it successfully in his famous Internet game versus 'the rest of the world'.

Now, for the first time in many years, Richard Palliser provides a comprehensive study of the Bb5 Sicilian and its many variations. Using illustrative games, he examines both the crucial main lines and the more unusual tries for White and Black, highlighting tactical and positional ideas as well as move order nuances. A study of this book will allow the reader to play both sides of this opening with confidence.

  • A complete and up-to-date coverage of one of the most important Anti-Sicilian lines

  • Covers both the Rossolimo and Moscow (3 Bb5+) Variations

  • Written by a Bb5 Sicilian expert

Weitere Informationen
Gewicht 340 g
Hersteller Everyman
Breite 15,2 cm
Höhe 22,8 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2005
Autor Richard Palliser
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-10 1857443977
ISBN-13 9781857443974
Seiten 208
Einband kartoniert

004 Bibliography

005 Preface

007 Introduction

Part One 1 e4 c5 2 Nf3 d6 3 Bb5 + - The Moscow Variation

017 1 3...Nc6: Connecting both Variations

040 2 3...Nd7: Bold and Dynamic

059 3 3...Bd7 4 Bxd7+ Nxd7: An Underrated Line

072 4 3...Bd7 4 Bxd7+ Qxd7: 5 0-0 and Quick Development

087 5 3...Bd7 4 Bxd7+ Qxd7: 5 c4 and the Maróczy Bind

Part Two 1 e4 c5 2 Nf3 Nc6 3 Bb5 - The Rossolimo Variation

101 6 Rare Third Moves for Black

111 7 3...Nf6: The Fashionable Line

131 8 3...e6: Creative and Dynamic

163 9 3...g6 4 Bxc6: The Modern Treatment

185 10 3...g6 4 0-0: The Main Line Rossolimo

206 Index of Complete Games

Nach 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 mit 3. Lb5 den Rossolimo-Angriff gegen Sizilianisch zu spielen, ist zur Zeit modern. Der Läuferzug sichert Weiß schnelle Entwicklung, und falls 4.Lxc6 gespielt wird, auch noch die etwas bessere Bauernstruktur. Zieht Schwarz aber 2..d6, spielt Weiß mit 3.Lb5+ die Moskauer Variante - und wieder wird ein großer Theorie­berg umgangen. Kein Wunder, daß die Verlage die Eröffnung in ihr Sor­timent nahmen. 2003 brachte GM Murray Chandler zwei Video-DVDs heraus: Bashing the Sicilian with Bb5. Im Volume 1 behandelt er den Rossolimo-Angriff (s. RE 5/2004, S. 61). Es ist eine unterhaltsame Ein­führung, gut gemachter Video-Un­terricht mit 16 Partien, in feinem Oxford-Englisch kommentiert. Im Sommer letzten Jahres kam Batsford mit dem reißerisch betitelten Paper­back The Sicilian Bb5 Revealed in den Buchhandel, Autor ist GM Neil McDonald (s. RE 10/2005, S. 66).

Wenige Monate später konterte Everyrnan Chess aus der anderen Londoner Ecke, den literarischen Gegenschlag führt der junge IM Richard Palliser. In der zehnseitigen Einführung kommt Palliser gleich zur Sache und zeigt zur Ein­stimmung des Lesers, wie brisant die Moskauer Variante (1.e4 c5 2. Sf3 d6 3.Lb5+) sein kann, obwohl von schwarzer Seite gern als lang­weilig gescholten. Malakhov (2664) - Areshchenko (2570), Aeroflot-Op. Moskau 2005: 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3. Lb5+ Ld7 4.Lxd7+ Dxd7 5.0-0 Sf6 6.De2 Sc6 7.Td1!? Dg4?! 8.d3 Se5 9.Sbd2 e6? (zu langsam) 10.h3! Dh5 11.d4! Sxf3+ 12.Sxf3 cxd4 13.e5! dxe5 14.Db5+ Sd7 15. Txd4 Td8 16.Txd7! Txd7 17.g4 1:0.

Nach der Einführung unterteilt Palli­ser die verbleibenden 190 Textseiten in die zwei großen Themen: Part I (84 S.) behandelt die Moskauer Va­riante, Part II (105 S.) den Rossolimo-Angriff . Der Zwitter aus Bei­den, mit 2..d6 und 3..Sc6 oder um­gekehrt, wurde im ersten Part unter­gebracht.

Inhalt

Bibliography, Introduction (10 S.)

Part One:

1 e4 c5 2 Nf3 d6 3 Bb5+ The Moscow Variation

3...Nc6: Connecting both Variations

3...Nd7: Bold and Dynamic

3...Bd7 4 Bxd7+ Nxd7: An Underrated Line

3...Bd7 4 Bxd7+ Qxd7: 5 0-0 and Quick Development

3...Bd7 4 Bxd7+ Qxd7: 5 c4 and the Maróczy Bind

Part Two:

1 e4 c5 2 Nf3 Nc6 3 Bb5

The Rossolimo Variation

Rare Third Moves for Black

3...Nf6: The Fashionable Line

3...e6: Creative and Dynamic

3...g6 4 Bxc6: The Modern Treatment

3...g6 4 0-0: The Main Line Rossoli­mo

Index of Complete Games

Der Lehrstoff wird an 82 Musterpar­tien vermittelt. Die Auswahl ist ak­tuell, fast alle Partien wurden nach 2000 gespielt, einige erst im letzten Jahr (Pallisers Vorwort datiert auf September 05). Einziger Oldie im Buch ist diese scharfe Kurzpartie vom Namenspatron Nicolas Rossoli­mo, gespielt 1948 in Salzburg gegen Romanenko: 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3. Lb5 g6 4.0-0 Lg7 5.Sc3!? Sf6 6. Te1 Sd4? 7.e5! Sg8 8.d3 Sxb5 9.Sxb5 a6 10.Sd6+! exd6?! 11. Lg5 Da5 12.exd6+ Kf8 13.Te8+! Kxe8 14.De2+ Kf8 15.Le7+ Ke8 16. Ld8+! Kxd8 17. Sg5 1:0.

Palliser erläutert die Theorie wort­reich, das sollte den Eröffnungs­neulingen entgegenkommen. Sein Englisch ist leicht zu lesen: schma­les Vokabular mit den im Schach üb­lichen Fachwörtern und Redewen­dungen.

An der Art des Kommentierens merkt man, daß Richard Palliser tie­fer in die Theorie eingedrungen ist, auch wenn er die Eröffnung selbst nicht spielt (RP ist 1.d4-Spieler). Palliser kennt die typischen Struktu­ren, benennt die aktuellen Trends und die maßgeblichen Namen dahin­ter. Fleißig zitiert er Partien von Adams, Glek, Grischuk, Morosewitsch, Sutovsky und Kasparow. Der wichtigste Mann ist aber Sergej Rublevsky (2687), Palliser nennt ihn

"Mister Bishop b5" und zeigt 9 Par­tien des Russen. Die Musterpartien sind durch Querverweise inhaltlich gut miteinander verbunden, auch auf Zugumstellungen geht der Autor ein. Neue Zugideen nennt er kaum.

Am Ende jedes der zehn Theorieka­pitel wird das Wesentliche als Summary zusammengefaßt, dann folgt der Variantenbaum für das Kapitel. Wer also nach seiner Siz- Lb5-Partie nachhause kommt und sich schlau machen will, muß im Buch zweimal suchen: zuerst vorn im Inhaltsverzeichnis nach den passen­den Anfangszügen, dann in einem der zehn Summaries nach der zu­ständigen Partienummer. Das nervt. Ein tief verzweigter Variantenindex im Anhang wäre viel besser.

Vergleichen wir ...

Neil McDonalds Einführung The Sicilian Bb5 Revealed, Batsford 2005 (s. RE 10/2005, 66) entspricht in Seitenzahl und Preis dem vorliegen­den Paperback. Allerdings bekommt der Leser bei McDonald deutlich weniger Text geboten: wegen des einspaltigen Satzes und der groß­zügigen Typographie bei luftigem Layout. GM McDonald hat seinen Lehrstoff nicht nach Varianten ge­ordnet, sondern nach Themen. Die Kapitel heißen Heroes and Zeros, Strategy What's Hot? Tricks and Traps. Im Unterschied zu Palliser schrieb er vorrangig für die weiße Seite, zudem ist sein Repertoire teil­weise schmal. McDonalds Unter­richtsstil zielt auf den Eröffnungs­neuling und allgemein weniger er­fahrenen Spieler. Er erklärt mehr Prinzipielles zu den typischen Mit­telspiel-Strukturen, und als Zugabe bietet er zehn Testaufgaben an, die am Buchende ausführlich bespro­chen werden. Auch McDonalds Theorie und Musterpartien sind ak­tuell.

Richard Palliser schrieb für beide Farben, seitenneutral deckt er alles Wichtige ab. Er und McDonald überlassen es dem Leser, ob der beim Rossolimo-Angriff den Sprin­ger schlägt (4. Lxc6), wie GM Chandler in seinem Video empfiehlt, oder klassisch fortsetzt mit 4.0-0 und 5.c3.

Zwischenbilanz

Analphabeten mit Englisch-Kenntnis, wie auch Lesefaule mit Vermö­gen und null Ahnung von Siz- Lb5, sollten Großmeister Chandler zum häuslichen Privatunterricht einbe­stellen (Bashing the Sicilian with Bb5, Vol. I, II. Zwei DVD-Videos, je € 29,95).

Fürs Gedruckte gilt: Je mehr Geld in der Tasche und je weniger Theorie im Kopf, um so eher sei McDonald zur Vorspeise und Palliser zum Hauptgang empfohlen. Bei Vor­kenntnissen, großem Appetit und kleinem Budget ist Palliser die Erste Wahl.

Fazit

IM Richard Palliser vermittelt Grund- und Aufbauwissen zu Sizilianisch mit Läufer b5 (Moskauer Variante, Rossolimo-Angriff) - für Weiß und Schwarz. Die Eröffnungs­theorie wird durchweg an Muster­partien erklärt, am Ende jedes Kapi­tels fasst der Autor Wichtiges zu­sammen. Ein gut geschriebenes und aktuelles Lehrbuch.

Dr. Erik Rausch, Rochade Europa 7/2006

_____________________

Richard Palliser ist ein junger inter­nationaler Meister, den Sie vielleicht durch sein Erstlingswerk 'Play 1. d4!' kennen. In seinem neuen Buch behan­delt er das Anti-Sizilianische System 3. Lb5, das in den letzten Jahren an Popularität zugenommen hat.

Kapitel 1 bis 5 sind der Zugfolge 1. e4 c5 2. Sf3 d6 3. Lb5+ gewidmet, Kapitel 6 bis 10 der Zugfolge 1. e4 c5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5. Jedes Kapitel beginnt mit einer ausführlichen Be­schreibung der Pläne für Weiß und für Schwarz. Es folgen gründlich ana­lysierte Partien, größtenteils aus der Großmeisterpraxis der letzten Jahre.

Den Abschluss bildet jeweils eine übersichtliche Zusammenfassung. Insgesamt enthält das Buch 82 kom­mentierte Partien, viele Diagramme und viel Text. Wer sich für diese Eröffnung interessiert, ist mit dem Buch bestens bedient.

Schach-Markt 2/2006

Mehr von Everyman
  1. Mehr von Everyman