Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LOEGGKIA
Autor

Königsindischer Angriff

260 Seiten, kartoniert, Eigenverlag, 1. Auflage 2005

15,00 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
Mit seiner vierbändigen Buchreihe, liefert der Autor einen wissenschaftlichen Ansatz zur Schachtheorie eines Spielsystems am Beispiel des Königsindischen Angriffs (KIA). Der Autor beschränkt sich nicht auf die Eröffnung, sondern geht über die Mittelspielanalyse ebenfalls auf die theoretischen Endspiele dieses Systems ein. Für den Schachspieler entfaltet sich eine nachvollziehbare, ganzheitliche Betrachtung des KIA.
In diesem ersten Buch wird dem Leser der Grundgedanke der systematischen Herangehensweise vorgestellt, die dank moderner Software und Datenbanken möglich geworden ist. Ferner wird das Spielsystem dieses Königsindischen Angriffs, basierend auf einer in sich schlüssigen „Theoriedefinition", vorgestellt, die über den schlichten Ansatz „Theorie = Praxis" hinausgeht.
Weitere Informationen
EAN 3833431946
Gewicht 400 g
Hersteller Eigenverlag
Breite 14,9 cm
Höhe 21 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2005
Autor Heiko Eggers
Sprache Deutsch
Auflage 1
ISBN-10 3833431946
Seiten 260
Einband kartoniert
009 Vorwort zur 1. Auflage
012 Einfühlung
020 Anmerkungen zum Begriff „Theorie"
024 Definition und Erläuterung der benötigten Begriffe
024 Eröffnung
027 Hauptvariante (HV)
027 Kritische Variante
027 Plan
029 Stellungsbild
029 Spielsystem
031 Symbole
033 Variante (V)
033 Zug (Halbzug)
033 Zugumstellung
034 Allgemeine Aspekte der „Theorie eines Spielsystems"
034 Allgemeine Voraussetzungen
039 Allgemeine Definition für die Eröffnungstheorie
041 Spezielle Aspekte zur Definition der „Theorie des KIA-Systems"
041 Spezielle Voraussetzungen
046 Definition der KIA-Eröffnungstheorie
047 Erläuterungen zu den KlA-Zügen
047 1.Sf3
047 2.g3
047 3.d3
047 4. Lg2
048 5.0-0
048 6. Sbd2
049 Das Vorgehensmodell zur Materialsichtung
049 Konstruktion der Datenbank: KIA-BASE
052 Konstruktion der Datenbank: KIA-VIP
052 Konstruktion der Datenbank: KIA2100-2449
053 Konstruktion der Datenbank: KIA1000-2099
053 Konstruktion der Datenbank: KIA-ALL
053 Konstruktion der Datenbank: KIA-BASE-M
055 Checkliste zum Vorgehen bei der Materialsichtung
057 Übersicht zur Partienauswahl
060 Ermittlung der (Haupt-)Varianten
063 Varianten von Schachprogrammen
065 Zuordnung zu ECO-Schlüsseln
067 Präsentation der KIA-Eröffnung für Sf3/g3/d3/Lg2/0-0/Sbd2
070 Übersicht zur Statistik der Stellungsbilder
071 1. Stellungsbilder Gruppe-1: Schwarzes Fianchetto am Königsflügel
073 Typ 1.1 - Schwarzes Fianchetto am Königsflügel
076 Typ 1.2 - Schwarzes Fianchetto am Königsflügel
082 Typ 1.3 - Schwarzes Fianchetto am Königsflügel
086 Typ 1.4 - Schwarzes Fianchetto am Königsflügel
089 Typ 1.5 - Schwarzes Fianchetto am Königsflügel
094 Typ 1.6 - Schwarzes Fianchetto am Königsflügel
101 Typ 1.7 - Schwarzes Fianchetto am Königsflügel
109 Typ 1.8 - Schwarzes Fianchetto am Königsflügel
114 Typ 1.9 - Schwarzes Fianchetto am Königsflügel
117 Typ 1.10 - Schwarzes Fianchetto am Königsflügel
119 2. Stellungsbilder Gruppe-2: Schwarzes Fianchetto am Damenflügel
121 Typ 2.1 - Schwarzes Fianchetto am Damenflügel
123 Typ 2.2 - Schwarzes Fianchetto am Damenflügel
126 Typ 2.3 - Schwarzes Fianchetto am Damenflügel
129 Typ 2.4 - Schwarzes Fianchetto am Damenflügel
131 Typ 2.5 - Schwarzes Fianchetto am Damcnflügel
133 Typ 2.6 - Schwarzes Fianchetto am Damenflügel
135 Typ 2.7 - Schwarzes Fianchetto am Damenflügel
137 3. Stellungsbilder Gruppe-3: Schwarzer Bauernkeil
139 Typ 3.1 - Schwarzer Bauemkeil
143 Typ 3.2 - Schwarzer Bauernkeil
149 Typ 3.3 - Schwarzer Bauemkeil
154 Typ 3.4 - Schwarzer Bauernkeil
158 Typ 3.5 - Schwarzer Bauernkeil
162 Typ 3.6 - Schwarzer Bauemkeil
166 Typ 3.7 - Schwarzer Bauemkeil
170 4. Stellungsbilder Gruppe-4: Schwarze Bauernkette d/e/f
172 Typ 4.1 - Schwarze Bauernkette d/e/f
180 Typ 4.2 - Schwarze Bauernkette d/e/f
187 Typ 4.3 - Schwarze Bauernkette d/e/f
189 Typ 4.4 - Schwarze Bauernkette d/e/f
191 Typ 4.5 - Schwarze Bauernkette d/e/f
193 Typ 4.6 - Schwarze Bauernkette d/e/f
195 Typ 4.7 - Schwarze Bauernkette d/e/f
197 Typ 4.8 - Schwarze Bauernkette d/e/f
199 Typ 4.9 - Schwarze Bauernkette d/e/f
201 5. Stellungsbilder Gruppe-5: Schwarzes Bauernduo d/e
203 Typ 5.1 - Schwarzes Bauernduo d/e
209 Typ 5.2 - Schwarzes Bauernduo d/e
213 Typ 5.3 - Schwarzes Bauemduo d/e
214 Typ 5.4 - Schwarzes Bauemduo d/e
216 Typ 5.5 - Schwarzes Bauemduo d/e
218 Typ 5.6 - Schwarzes Bauernduo d/e
221 Typ 5.7 - Schwarzes Bauemduo d/e
223 Typ 5.8 - Schwarzes Bauemduo d/e
225 Typ 5.9 - Schwarzes Bauemduo d/e
227 Typ 5.10 - Schwarzes Bauernduo d/e
229 Anhang
230 Historie zur Partienauswahl auf Basis der MegaBase 2003
232 Historie zur Partienauswahl auf Basis der MegaBase 2004
234 Historie zur Partienauswahl auf Basis der MegaBase 2005
236 Programm zur Ermittlung eindeutiger Stellungsbilder
242 Quellenverzeichnis
246 Sachregister
Ein neuer Name in der Gilde der Schach-Autoren ist der Hamburger Heiko Eggers, Jahrgang 1955, welerst im Erwachsenenalter zum Schach gekommen ist. Seit drei Jahnun widmet er sich der Schachund hier wiederum besondem Königsindischen Angriff (KIA). Eggers hat eine neue wissenHerangehensweise an die Eröffnungstheorie entwickelt, welsich auf die Partie-Datenbank MegaBase der Firma ChessBase stützt. Auf ihr sind 2,9 Millionen Partien verzeichnet, wovon 15220 (= 0,535 %) den KIA betreffen. Im ersten Teil des Buches gibt der Autor vielerlei Begriffsdefinitionen allgemeiner Art, etwa zu „Theorie", „Hauptvariante", „Stellungsbild", „Spielsystem" u.a.m. (S. 12-40), um dann die speziellen Aspekte zum KIA und zur Konstruktion diverser Datenbanken zu den in Frage komPartien zu erläutern (S. 41-66). Er teilt nämlich das Material in Partien mit GM-Niveau (Elo 2450-2875), in VIP-Niveau (GM vor Einührung des Elo-Systems 1972), in gehobenes Spielniveau (Elo 2100-2449) und in normales Spielniveau (Elo 1000-2099) ein. Darüber hinaus repräsentiert „KIA-All" alle gefunPartien zum KIA. Der zweite Teil des Werkes (S. 67-228) handelt von den vorgefundenen Stellungsbildern. Dabei weist jedes Unterkapitel das gleiche Aufbauauf: Zunächst werden die Kennzahlen des jeweiligen Systems aufgelistet (Zahl der Partien auf den verschiedenen Spielniveaus samt Ersodann die Fortsetzunab dem 7. Zug von Weiß auf der Basis der drei höchsten Spielstärkeaufgeführt, ferner mögliche Abspiele der Schachprogramme Fritz, Junior und Tiger vom 7. bis 11. Zug vorgestellt, und schließlich eine kurze Bewertung vorgenomeine Beispielpartie repräsentaArt auf GM-Niveau zitiert, der ECO-Code verraten, sowie eine Lipräsentiert, wobei sich der Verfasser auf 35 Literaturbezieht (Quellenverzeichnis im Anhang S. 242-245; die bekannKIA-Autoren sind Dunnington, Henley, Maddox, Schiller, Weinstein und Hall) und hieraus teil-
weise mit englischen Originaltexten zitiert.
Auf diese Weise werden folgende Stellungsbilder abgehandelt (in Auswobei Weiß immer den AufSf3/g3/d3/Lg2/0-0/Sbd2 wählt und den gebräuchlichen Vorß e4 auf später verschiebt (früim 7. Zug):
1) Schwarzes Fianchetto am Königsügel mit zehn Stellungstypen (Code A 08), wobei auf GM-Niveau bevorzugt der Aufbau Sf6/df5/g6/Lg7/0-0/Sc6 und in der allgemei Turnierpraxis d5/c5/Sf6/g6/Lg7/ 0-0 gespielt wird. Zusätzlich können hier noch d5/c5/Sc6/Sf6/ Lg7/g67 sowie c5/d5/Scv6/Sf6/ e6/g6 dem Weißen die meisten Schwierigkeiten bereiten.
2) Schwarzes Fianchetto am Damenügel mit sieben Stellungstypen (A 05), wobei GM den Aufbau Sf6/e6/ d5/b6/Lb7/Sbd7 und mindere Tur Sf6/e6/d5/b6/Lb7/ Le7 bevorzugen. Hier machen auch noch Sf6/e6/d5/c5/b6/Lb7 und Sf6/e6/d5/b5/Lb7/Sbd7 dem Weißen manche Probleme.
3) Schwarzer Bauernkeil e6-d5-c6 mit sieben Stellungstypen (Code A 07 und A 12): Hier wird auf allen Spielniveaus das schwarze Schema Sf6/c6/d5/Lf5/e6/h6 am häufigsangewandt.
4) Schwarze Bauernkette d/e/f (also d5-e6-f7) mit neun Stellungstypen (A 07):. GM und andere Turnierspieverlassen sich hier vor allem auf Sf6/e6/d5/c5/Sc6/Be7 bzw. auf Sf6/e6/d5/c5/Le7/0-0.
5) Schwarzes Bauernduo d/e (also d5-e5) mit zehn Stellungstypen (ECO-Code A 07): Der insgesamt häufigste KIA-Aufbau Sf6/d5/e5/ c6/Lg4/Sbd7 bietet dem Schwargute , statistisch sogar knapp über 50 % liegende Chancen, wähWeiß bei sämtlichen 15220 KlA-Partien mit 53% Erfolgsausdie Nase vorn hat.
Innerhalb der fünf vorgestellten Auf können einige der Stellungstypen ineinander übergewas im Buch jeweils vermerkt wird.
Im Anhang (S. 229-241) listet Egnoch Angaben zur Partienausauf Grundlage der MegaBase 2003, 2004 und 2005 auf und stellt ein Programm zur Ermittlung einStellungsbilder aus der Davor.
Der Ansatz des Autors zur Bildung einer verlässlichen Eröffnungstheoaufgrund aller gesammelten und statistisch ausgewerteten Turnierparzum Thema ist zweifellos neu und ziemlich gewöhnungsbedürftig. Sicherlich kann der Leser aber auf diese Weise die aussichtsreichsten Aufbau-Systeme für Schwarz heund schauen, ob sie mit seinen persönlichen Vorlieben komerscheinen.
Eggers hat noch drei weitere Bücher zum KIA-Komplex angekündigt, welche sich mit der Theorie der entMittelspiele und Endspiesowie mit allgemeinen Aspekten zur Theorie beschäftigen werden.

Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 2/2006

____________________________

Der vorliegende Band „Die Theorie der Eröffnung - Königsindischer Anist der Auftakt einer auf vier Bände angelegten Reihe, mit der sich der Hamburger Heiko Eggers auf wisWeise der Theorie des Königsindischen Angriffs annimmt.
Der Auftaktband beschäftigt sich dabei speziell mit der Eröffnungsphase, die Nachfolger wersich dann mit dem Mittelspiel, dem Endspiel sowie allgemeinen Asin diesem Eröffnungsschema auseinandersetzen.
Der Autor hat für dieses Buch eine Fülle an Partiematerial auf starke Spieler eingegrenzt, sorgfältig statisausgewertet und mit den Beiträgen anderer Autoren vergli
Es handelt sich also weniger um ein Theoriebuch, wie es sonst im Schach üblich ist, sondern vielmehr um eine systematische Partien-, Statistik- und Quellenauswertung, die sehr fein in die zahlreichen Varianten aufgeschlüsselt ist. Dieser originelle Ansatz dürfte vor allem stärkere Spieansprechen.

Schach Markt 1/2006
Mehr von Eigenverlag
  1. Mehr von Eigenverlag