Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LOWATMTCO3

Mastering the Chess Openings - Vol. 3

352 Seiten, kartoniert, Gambit, 1. Auflage 2008

21,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

General Introduction

This is the third volume of a series which I originally intended to limit to two. Volume 1 examined the move 1 e4 and openings that derive from it. Volume 2 moved on to 1 d4 openings. Predictably, many readers and players were disappointed at the lack of coverage of the move 1 c4, otherwise known as the English Opening. 1 c4 is not only the logical partner to 1 e4 and 1 d4, but in itself a wonderful grounds for the study of positional ideas that encompass the entire range of chess practice. It can be very useful as a complement to openings arising from 1 d4 and 1 Nf3, since we find many overlapping themes; furthermore, transpositions from and to the English Opening abound af­ter these moves. Given all these considerations, this new volume seemed a good idea. Fortunately, I have an extensive history of writing about 1 c4, beginning with a set of four volumes in 1980 and continuing intermittently through my recent English Opening column for ChessPublishing.com.

As in previous volumes, I shall work from the ground up, starting with very elementary choices on the first couple of moves, including ones that you will seldom or perhaps never see, in order to explain the elementary properties of the English Opening. For a primer or refresher on the first principles of opening play in general, see Chapter 1 of Volume 1. The next two chapters of that vol­ume may also be useful, since they identify the ideas and themes most often referred to in the book as a whole. This investigation of fundamentals is hardly the whole story, however. By the time that I get deeply into a given chapter, the complexity of my presentation increases and there will be material that should be sophisticated enough to appeal to players of all levels. Even in those sections, I have tried to talk about variations and typical positions on a very broad and basic level before plunging into details.

Throughout the series I have tried to emphasize the variations which contain universal ideas and structures. Nevertheless, given the fact that fewer games are played with 1 c4 than 1 e4 or 1 d4, I have had the luxury of covering nearly all of its variations, as well as contributing much more up-to-date material and original analysis than in the previous two volumes. I hope that the latter proves useful on a practical level, as well as providing assistance with building a repertoire. Fortunately, although one should never pretend that a certain amount of memorization isn't essential to master any opening, the material in this book lends itself to a broader conceptual approach, and I have in­creased the role of verbal explanation accordingly. Taken as a whole, English Opening variations depend less upon tactical details than their king's and queen's pawn counterparts.

I beg the reader's pardon for the dull repetition of assessments such as 'with equality', 'Black stands slightly better', and so forth. These inexact and ambiguous phrases are sadly necessary when presenting opening material with its necessarily truncated lines. There is nothing worse than consistently leaving the reader hanging with no conclusion, and yet it would only confuse matters to use a set of invented phrases to express finer distinctions. My compromise has been to provide verbal and/or analytical justifications whenever a position is significant enough to merit it, or when the assessment might be puzzling on the face of it. Regardless, you will have to put some effort into understanding the assessments and, hopefully, disagree with the inevitable set of mistaken ones. In that regard, almost all complex unattributed notes are my own. Incidentally, one convenient way to study this book is to find the main games in a large database. Then you can follow them in ChessBase (or a similar program) as you read.

Having come this far, there's no getting around a Volume 4. Some of it will be devoted to a se­lection of the remaining chess openings; for example, the Réti Opening (1 Nf3), various systems involving fianchettoes and f-pawn moves, as well as some gambits and so-called 'irregular open­ings'. A large portion of Volume 4, however, will be given to special topics such as choosing openings, preparing openings, how to study openings, and broader discussions of practical issues facing the everyday player.

My objective with this work is to provide instruction and analysis ranging from that appropriate for a low-rated developing player with, say, one or two years' experience, to a long-time player who is familiar with a good deal of theory. That is an ambitious goal, to be sure, and whether this volume fulfils it is a matter I leave for you to judge.

Weitere Informationen
Gewicht 580 g
Hersteller Gambit
Breite 17,2 cm
Höhe 24,8 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2008
Autor John L. Watson
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-13 9781904600985
Seiten 352
Einband kartoniert

006 Symbols

006 Dedication

006 Acknowledgements

007 Bibliography

009 General Introduction

011 1 Introduction to the English Opening

014 2 Reversing the Sicilian: 2nd Moves

029 3 Introduction to 2 Nc3: Black Plays Flexibly

064 4 2...Nf6 and g3 Systems

106 5 Four Knights Variation

139 6 Three Knights and Closed English

174 7 Pure Symmetrical Variation

218 8 Main Lines with 2 Nf3 and d4

270 9 Asymmetrical Variations

297 10 The Hedgehog Variation

313 11 Mikenas Attack and Nimzo-English

335 12 King's Indian Variations

345 Index of Variations

350 Index of Players

Der US-amerikanische IM John Watson gilt als einer der weltweit führenden Schach-Autoren. Diesen Ruf hat er mit seiner vierbändigen Reihe über die Englische Eröffnung in den Jahren 1979 bis 1981 begrün­det und durch profunde Werke über die Schachstrategie in den 1990er Jahren bestätigt. In seiner neuen Se­rie "Beherrschen der Schacheröffnungen" erklärt er in tief schürfender Weise die verschiedenen Eröff­nungen sozusagen "von der Pike auf", d.h. ausgehend von den allerersten Zügen, und erläutert vor­nehmlich die Hauptvarianten, wobei ihm der schwierige Spagat zwischen allgemeinen Eröffnungen und spezi­fischen Analysen in vorbildlicher Weise gelingt. Nach den ersten Bän­den über 1.e4 und 1.d4 hat er sich jetzt eingehend mit 1.c4 beschäftigt, der Englischen Eröffnung, wo er ja seit langem als ausgewiesener Fach­mann zu gelten hat (siehe oben). Watson legt dabei großen Wert auf die zählreichen Transpositionen in der frühen Spielphase und auf häufi­ge Hinweise auf vertauschte Farben, z.B. kann 1.c4 e5 als reverses Sizilianisch betrachtet werden.

Den Abspielen nach 1.c4 e5 widmet er fünf Kapitel, dem symmetrischen 1.c4 c5 vier und 1.c4 Sf6 zwei Ab­schnitte, hier im einzelnen kurz zusammengefasst:

1) Einführung zur Englischen Eröff­nung (S. 11-13).

2) Reverses Sizilianisch 1.c4 e5 - Zweite Züge von Weiß: 2.e4, 2.e3, 2.a3, 2,b3, 2,d4, 2.d3, 2.Sf3 - alle diese Eröffnungen erörtert der Autor ausführlich mit Pro und Kontra und im Hinblick auf die entstehenden sizilianischen Abspiele (das Kapitel enthält zwei vollständig wiedergege­bene Partien neben vielen Partie-Ausschnitten, welch letztere natür­lich auch in allen weiteren Abschnit­ten dominieren; S. 14-28).

3) Einführung zu 2.Sc3 : Schwarz spielt flexibel, also etwa 2...f5, 2...Lb4, 2...d6; analysiert werden nach 2...d6 die Fortsetzungen 3.d4 und 3.Sf3 (S. 29-63, mit 14 Partien).

4) Systeme mit 2...Sf6 und g3 : 1.c4 e5 2.Sc3 S f6 3.g3 und nun 3...d5, 3....Lb4, 2...c6 (Keres-Verteidi­gung), sowie die Variante 1.c4 e5 2. g3 (S. 64-105, mit 6 Partien).

5) Vierspringervariante 1.c4 e5 2.Sc3 Sf6 und weiter 4.a3, 4.e4, 4.d4, 4.e3, 4.g3 (Hauptvariante) Lb4 oder 4...d5 (reverser Drachen) (S. 106-138, mit 13 Partien).

6) Dreispringervariante und ge­schlossenes Englisch: 1.c4 e5 2.Sc3 Sc6 3.Sf3 g6/...f5 und 1.c4 e5 2.Sc3 Sc6 3.g3 g6 4.Lg2 Lg7 5.Sf3 / 5.e3 / 5.e4 = das populäre Botwinnik-System mit der Folge 5..d6 6.Sge2 Sge7 (S. 139-173, mit 7 Partien).

7) Pure Symmetrievariante 1.c4 c5 2.Sc3 Sc6 2.g3 g6 4.Lg2 Lg7 5. e3/5.a3/5.e4/Sf3 und hier 5...Sf6/ ...e5/...e6 (S. 174-217, 4 Partien).

8) Hauptvarianten mit 3.Sf3 und d4 1.c4 c5 2.Sf3 Sc6 bzw. 2...Sf6 3.Sc3 Sc6 4.d4 c:d4 5.S:d4 e6 und nun 6.a3/6.Sdb5/6.g3, und Anti-Benoni 1.c4 c5 2.Sf3 Sf6 3.d4 c:d4 4.S:d4 e5 (S. 218-269, mit 13 Partien).

9) Asymmetrische Varianten: 1.c4 c5 2.Sf3 Sf6 3.Sc3 d5 c:d5 S:d5 und weiter 5.e4 (Nimzo-witsch) ...Sb4/...S:c3 oder 5.g3 (Keres-Parma-Variante) oder aber 1.c4 c5 2.Sc3 Sf6 3.g3 d5 4.c:d5 S:d5 5.LL2 Sc7 (Rubinstein-Vari­ante) (S. 270-296, mit 10 Partien).

10) Igel-Variante: 1.c4 c5 2.Sf3 Sf6 3.Sc3 e6 4.g3 b6 5.Lg2 Lb7 6.0-0 Le7 7.Te1/7.d4 c:d4 8.D:d4 (S. 297-312, mit 3 Partien).

11) Mikenas-Angriff und Nimzoindisch: 1.c4 Sf6 2.Sc3 e6 3.e4 (Mikenas) 3...d5/3...c5; 1.c4 Sf6 2.Sc3 e6 3.Sf3 Lb4 (Nimzoindisch) und nun 4.Dc2 (klassisch) oder 4.g4 (Flügelangriff) (S. 313-334, mit 12 Partien),

12) Königsindische Varianten: 1.c4 Sf6 2.Sc3 g6 3.g3 e5 4.Lg2 Sc6 5.d3 g6 6.Sf3 Lg7 7.0-0 0-0 8.Tb1/8.e4 = Geschlossenes-Englisch-Formstio (S. 335-344, mit 4 Partien).

Watson beschreibt eingehend die z.T. hochstrategischen Systeme, gibt aber auch sehr vielen taktischen Nu­ancen Raum.

Summa summarum ein ziemlich un­verzichtbares Buch für jeden, der sich näher mit der englischen Eröff­nung befassen will. (...)

PS: Der Autor kündigt einen ab­schließenden Band 4 seiner Eröff­nungsreihe an, in welchem die Reti-Eröffnung (1.Sf3), Fianchetto-Systeme, f-Bauern-Aufzüge, diverse Gambits, "irreguläre" Eröffnungen und allgemeine Themen wie Eröff­nungsvorbereitung und -Studium be­handelt werden (Einleitung S. 9 f).

Mit freundlicher Genehmigung

Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 4/2009

**********

Dies ist Band 3 einer jetzt auf vier, ursprünglich nur auf zwei Bände angelegten Serie. Band 1 über 1. e4 wurde in SCHACH 2/2007 eher kritisch von Wilhelm Schlemermeyer bespro­chen. So oder so, bei 1. c4 ist Watson in seinem Element, zwar gefällt auch mir als großer Bewunde­rer des Autors nicht absolut jedes seiner Werke, aber dieses ist ebenso wie die Geheimnisse der modernen Schachstrategie ein must have, zumindest für jeden Englisch-Adepten.

Letzterer wurde in den letzten Jahren nicht unbedingt verwöhnt, Werke diverser Autoren (Pritchett, Cum-mings, McDonald, Raetzki, Franco oder gar Karpow) kratzten entweder nur an der Oberfläche oder verzettelten sich ohne Blick aufs Ganze in isolierten Varianten. Lichtblicke waren Kostens dünnes, aber cleveres Büchchen The Dynamic English, Carsten Hansens gleichwohl etwas dröger Zweibänder sowie vor allem die Bände 2 und 3 aus Khalifmans 1. Sf3-Serie - die dem sonst so belesenen Watson seltsamerweise durchs Sieb gefallen sind; sie fehlen in dessen sonst so kompletter Literaturliste! Watson selbst schrieb schon vor knapp dreißig Jah­ren einen Vierbänder über die Englische Eröffnung; hauptsächlich wegen der damals noch von den An­gelsachsen gepflegten beschreibenden Notation (1.P-QB4 usw.) fand dieser in Deutschland nur bei Insidern Verbreitung. Rainer Schlenker schwärmte freilich schon damals!

Zum Inhalt des Buches mit 350 großformatigen Sei­ten. Gemäß der Gesamtkonzeption des Mehrbänders versteht es sich weder als theoretisch-vollständiges noch als enzyklopädisch systematisiertes Werk; es dominiert der verständnisorientierte Ansatz. Wegge­lassen werden ggf. Spielweisen, die nicht von grund­legender Bedeutung sind, und bei ausgesprochen verschachtelten Theorievarianten, wo andere Auto­ren bevorzugt Bleiwüsten produzieren, begnügt sich Watson mit einer knappen, aber trefflichen Zusam­menfassung des Standes der Diskussion. Einzelhei­ten kann sich der Leser dann ggf. mit Datenbank und Analysemodul selbst ausarbeiten, und das Buch wird dadurch zeitlos!

Ausgesprochen großen Wert legt Watson hingegen auf allerlei Quervergleiche, besonders Farbumkehr mit der Sizilianischen Verteidigung bei 1. c4 e5; die Erläuterung des Sinns der ersten drei-vier Züge, die Bedeutung von Zugfolgen (1. c4 c5/e5, und nun besser 2. Sc3 oder 2. g3?) sowie Zugumstellungen. Bei den Quervergleichen (zum Beispiel verbesserte Version einer ähnlichen Variante aus Eröffnung XY - eine Thematik, bei der die Generation der Daten­bank-Autoren gern ihre Schwächen offenbart) ist Watson zu 95 Prozent absolut auf der Höhe, was für seine unglaubliche schachliche Allgemeinbildung spricht. In fünf Prozent der Fälle wären vielleicht klitzekleine Ergänzungen zu machen. In dieser Be­ziehung ist das Buch unvergleichlich gut, und wer es ernsthaft durcharbeitet, lernt dadurch sehr viel für sein Eröffnungsspiel schlechthin. Auch bezüglich der leidigen Zugumstellungsgeschichten, bei "Eng­lisch" an der Tagesordnung, ist das Buch vorbildlich. Vor diesem Hintergrund kann man verschmerzen, daß die eine oder andere Variante fehlt bzw. auf Band 4 verschoben ist; zum Beispiel die Pseudo-Grünfeld-Varianten nach 1. c4 Sf6 2. Sf3 g6 3. Sc3 d5 sowie 2. Sc3 d5, das Igel-Doppelfianchetto (... b6 und ...g6; Watson bespricht nur den klassischen Igel mit ...e6) oder auch holländische Aufbauten. Während die Sammelbände über 1. e4 und 1. d4 für den Turnierspieler vielleicht nicht so interessant sind (für den Lernenden allerdings sehr wohl!), sei dieser Band allen Englischspielern von ca. DWZ 1600 bis zum Meister wärmstens ans Herz gelegt. Theorie­hengste mögen kombiniert mit Khalifman arbeiten, vom ersten der beiden Englisch-Bände erschien 2008 eine aktualisierte Neufassung. Beim 1. Sf3-Khalifman fehlen allerdings die Systeme nach 1. c4 e5.

Mit freundlicher Genehmigung

Harald Keilhack, Schach 3/2009

**********

In seiner Reihe "Mastering the Chess Openings" geht John Watson diesmal ausschließlich auf die Englische Eröffnung (1.c4) ein. Ursprünglich waren nur zwei Teile geplant, Watson hat sich aufgrund des Erfolges dazu entschlossen, noch zwei weitere Bücher folgen zu lassen (in diesem Band also Englisch und ein weiterer wird sich mit seltenen Eröffnungen sowie allgemeinen Überlegungen zur Eröffnungstheorie befassen).

Wie auch in den beiden Vorgängerwerken befasst sich Watson mit den Grundgedanken, den Ideen und möglichen Plänen, wichtigen Musterpartien und allgemeinen Strategien zu der Eröffnung, in dem vorliegenden Buch mit der Englischen Eröffnung. Er untersucht sämtliche Abspiele, wichtige Varianten und fügt die schier unüberblickbaren englischen Systeme zu einem großen Ganzen zusammen. Dabei erklärt Watson immer den Sinn hinter den Zügen, gibt Hinweise und versucht, dem Leser somit diese Eröffnung näher zu bringen. Gewürzt wird das Ganze durch zahlreiche Partien die Watson vorbildlich kommentiert, viel Text und nur die wichtigsten Varianten. Überhaupt hat mir die Auswahl der Partien besonders gefallen, nicht unbedingt die Spektakulärsten dafür aber die Lehrreichsten! In vielen Beispielen die Watson bringt, kann man sehr gut die Grundideen nachvollziehen die dieser Eröffnung zugrunde liegen. Nebenbei gibt es natürlich auch einen aktuellen Überblick über die gegenwärtige Theorie wobei Watson sich hier auf ein normales und vernünftiges Maß beschränkt. Ausufernde Theorievarianten wird man hier nicht finden, das ist auch nicht der Sinn des Buches. Der Autor hat sich ein einfaches und zugleich schwieriges Ziel gesteckt: Der Leser soll nach der Lektüre des Buches diese Eröffnung verstehen.

Hat er dieses Ziel erreicht?

Ja, ganz eindeutig!

In vorbildlicher Art und Weise kommuniziert Watson mit seinen Lesern, bringt hervorragende Beispiele, fasst das Wichtigste zusammen und was das Beste ist:

Am Ende des Buches angekommen, hat man wirklich das Gefühl, diese Eröffnung zu verstehen. Eine qualitativ hochwertige Arbeit von John Watson die er mit diesem Buch abgeliefert hat, ich persönlich freue mich schon auf den nächsten Teil!

Mit freundlicher Genehmigung

Martin Rieger, www.freechess.info

Mehr von Gambit
  1. Mehr von Gambit