Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXKASMGP1K

My Great Predecessors - Part One (pb)

Steinitz, Lasker, Capablanca, Alekhine

464 Seiten, kartoniert, Everyman, 3. Auflage 2015

Aus der Reihe »My Great Predecessors«

30,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
The battle for the World Chess Championship has witnessed numerous titanic struggles which have engaged the interest not only of chess enthusiasts but also of the public at large. The chessboard is the ultimate mental battleground and the world champions themselves are supreme intellectual gladiators.

These magnificent compilations of chess form the basis of the first two parts of Garry Kasparov's definitive history of the World Chess Championship. Garry Kasparov, who is universally acclaimed as the greatest chessplayer ever, subjects the play of his predecessors to a rigorous analysis.

Part one features the play of champions Wilhelm Steinitz (1886-1894), Emanuel Lasker (1894-1921), Jose Capablanca (1921-1927) and Alexander Alekhine (1927-1935 and 1937-1946).

Part two features the play of champions Max Euwe (1935-1937), Mikhail Botvinnik (1946-1957, 1958-1961 and 1961-1963), Vassily Smyslov (1957-1958) and Mikhail Tal (1960-1961).

These books are more than just a compilation of the games of these champions. Kasparov's biographies place them in a fascinating historical, political and cultural context. Kasparov explains how each champion brought his own distinctive style to the chessboard and enriched the theory of the game with new ideas.

All these games have been thoroughly reassessed with the aid of modern software technology and the new light this sheds on these classic masterpieces is fascinating.

Garry Kasparov is generally regarded as the greatest chess player ever. He was the thirteenth World Champion, holding the title between 1985 and 2000. His tournament record is second to none, featuring numerous wins in the world's major events, often by substantial margins. After he relinquished his world title in 2000 to Vladimir Kramnik, he responded by taking first place in the next ten major international events.

The Champions as Symbols of their Time
For quite some rime I have been wanting to write a book on the new and modern history of chess. And moreover, deviating from the traditional approach, to demonstrate the continuous progress of the game through the play of the world champions. Since it is this elite group of super-stars (only 14 in 117 years!) that has made the greatest contribution to chess: to win the supreme title, they had to overcome the best of the best, discover something new, and catch highly experienced and talented opponents unawares.
According to official legend, a slow war game not unlike chess originated nearly two thousand years ago in India, and, undergoing slight changes, made the endlessly long journey through the south of Central Asia, Persia and the Arab countries of the Middle East, to the Iberian Peninsula. However, the 'Indian' version of the origin of chess became known to Europeans only at the end of the 17th century. Only one thing can he stated with certainty: modern chess originated in the 15th century on the Mediterranean. And this is already a purely European invention - an intellectual game, modelling psychological warfare.
The best chess masters of every epoch have been closely linked with the values of the society in which they lived and worked. All the changes of a cultural, political and psychological background are reflected in the style and ideas of their play. This deep connection can be traced back a long time. Was it not logical that, in the era of the Renaissance, in the 15th-17th centuries, chess developed most rapidly in Spain and Italy? Was it an accident that the first maestro, who tried to create a theory of positional play, lived in the epoch of the Enlightenment and of the philosophy of rationalism - the great Francois-Andre Philidor (incidentally, a well-known composer and a friend of Diderot)? And remember the slogan that he proclaimed in the middle of the 18th century - The pawns are the soul of chess!' Do we not hear in this echoes of the coming Great French Revolution?
Later, in the first half of the 19th century, in full accordance with geopolitical reality, chess was the arena for battles between the best players from England and France: McDonnell-La Bourdonnais, Staunton-Saint-Amant... In the middle of the century the outstanding chess romantic Adolf Anderssen was the leading player. His style was that of reckless attacks on the king, with mind-boggling sacrifices, personifying the triumph of mind over matter (fully typical of an educated German, and not alien to the ideas of Hegel and Schopenhauer).
We also remember the brilliant flight of the American super-genius Paul Morphy, who in a couple of years (1857-59) conquered both the New and the Old Worlds. He revealed a thunderous blend of pragmatism, aggression and accurate calculation to the world - qualities that enabled America to accomplish a powerful spurt in the second half of the 19th century.
The London international tournament of 1883 intrigued the public: who was in fact the stronger - Wilhelm Steinitz or Johann Hermann Zukertort? And in 1886 (only after Morphy's death!) they finally met in an official match for the title 'Champion of the World'. That was how this title arose - the result of public recognition of the result of a match between the two strongest players on the planet. Running through the fourteen champions of the world, we again observe an inseparable link between chess and social surroundings.

Wilhelm Steinitz (world champion 1886-1894)
Steinitz effectively dominated chess from the early 1870s. He was an ardent follower of the scientific method, which could, in his opinion, provide the key to the solving of any problems arising on the chessboard. He was the first to divide a position into its component elements, to pick out its most important factors, and to state the general principles of strategy. This was a great discovery, a turning point in chess history! But in practice Steinitz often overestimated the importance of the theory of positional play he had created, and relied excessively on abstract principles. Well, he was a true child of his materialistic time, when there prevailed a naive belief in the omnipotence of science and in the inevitability that soon all natural processes would be completely understood.

Emanuel Lasker (world champion 1894-1921)
A native of Germany, a Doctor of philosophy and mathematics, Lasker was the first, and at that time the only player to appreciate the importance of psychological factors. While being an excellent tactician and strategist, at the same time he realised that the art of exploiting the opponent's deficiencies was sometimes far more important than the ability to make the most correct moves. A deep knowledge of human psychology and an understanding of the relative value of chess strategy helped him to win almost all the events in which he competed, and to retain the tide of champion for 27 long years. An absolute record! And who at that time were the masters of thinking? Of course, Einstein and Freud! As they say, commentary is superfluous...

Jose Raul Capablanca (world champion 1921-1927)
'The chess machine' - this was what the Cuban genius was called, on account of the purity of his playing style. A favourite with the public, he was a person of refined manners and a man of the world. The great Capa crushed his opponents in an apparently offhand manner, with exquisite ease and elegance. Also attractive was the fact that he gained his brilliant victories apparently without any serious preparatory work on chess. But now remember that time - the years of hope and optimism, when the world was enjoying the peace and quiet after the horrors of the First World War. It was at that time that the global export of American cultural values began - from literary bestsellers to Hollywood productions. Stories involving successful heroes, with dazzling smiles and invariable happy endings, healed the wounds of the recent war. And Capa, a successful socialite and a spoilt child of fortune, corresponded excellently with the spirit of the times.

Alexander Alekhine (world champion 1927-1935, 1937-1946}
The product of a rich noble family - and at the same time the first champion of Soviet Russia! Even before this he had known much sorrow in the hard times of war and revolution. Then came emigration to France, the diploma of Doctor of Law, the grandiose battle with Capablanca, years of travelling, victories and defeats, the Second World War, tournaments in occupied Europe, then accusations of collaboration with the Nazis and the threat of disqualification... Alekhine's style was the embodiment of psychological aggression. Enormous preparatory work, explosive energy at the board, and a maniacal striving to finish off the opponent, together with rich combinative imagination. All this amazingly resembles the devastating wars that shook Europe in the first half of the 20th century. Towards the end, the pendulum of Alekhine's life was about to swing back: the new Soviet champion Botvinnik officially challenged him to a match for the world crown. However, the king died prematurely, thus remaining undefeated.

Max Euwe (world champion 1935-1937)
A symbol of the age of scientific and technological revolution, the start of the era of atomic energy and the computer. An earnest follower and populariser of the teachings of Steinitz, 'a pragmatist, who studied everything that had been published in chess,' Euwe was also a Doctor of Mathematics and a prominent specialist in electronics; at one time he was chairman of the Euroatom commission on chess programming. He was the first of the chess kings to become President of FIDE (1970), not without the influence of Botvinnik, who thought that 'only a chessplayer who has been world champion can understand the importance of the firm and just rules for conducting competitions for the world championship.'

Mikhail Botvinnik (world champion 1948-1957, 1958-1960, 1961-1963)
From his youth a staunch communist. The cold, merciless style of the Patriarch of the Soviet Chess School, based on deep opening and psychological preparation - is this not a symbol of the might of the Stalin regime! In order to play at the highest level, Botvinnik studied chess very seriously, scientifically and professionally. He was champion in the initial years of the Cold War, when sport emerged into the world political arena, and was transformed into an instrument in the ideological battle between East and West. But professional sport was then only in its infancy, while science was being drawn into atomic, cosmic and computer ventures. I should remind you that Botvinnik was a Doctor of Technology and one of the pioneers of chess programming.

Vasily Smyslov (world champion 1957-1958)
Undoubtedly a symbol of the early thaw, the comparatively libertarian era. The death of Stalin, the 20th Communist Party Congress, the start of the rehabilitation of the victims of repression, the world youth festival in Moscow... Onto the chess throne climbed a mild, intelligent man with a fine baritone voice, who had dreamed of a singing career. He was not a communist, and his deep religiousness as though anticipated the approaching rebirth of the Orthodox Church. In addition, Smyslov's style was much lighter and more airy compared with Botvinnik's tank-like onslaught. These giants played three matches against each other! Alas, Smyslov, who was then clearly the strongest player in the world, did not hold the championship for long: the previous era did not want to give way.

Mikhail Tal (world champion 1960-1961)
Although his tenure of the championship lasted a record short time, Tal undoubtedly remains one of the brightest stairs in the history of chess. His daring, risky style with its stunning combinations and sacrifices, his youth, irrepressible optimism and wit - all this reflected the hopes of Soviet society, which had barely awoken after the darkness of Stalinism and had eagerly breathed a gulp of freedom in the Khrushchev thaw. Tal became champion in 1960, but his sparkling play won over the public as early as 1956. His victory over Botvinnik was the triumph of a restless poet over a cold materialistic technician (in 1951 Bronstein had come close to this, but the time had not yet arrived). But in the return match held a year later the young romantic had no chance of success against the 'bulwark of the Soviet system'. Incidentally, it was in 1961 that the first signs of the ending of the thaw appeared. The hard-line supporters had triumphed...

Tigran Petrosian (world champion 1963-1969)
The ideal son of his time, who replaced Botvinnik. This was the period of the 'early Brezhnev', a time of the methodical tightening of the screws. The proceedings against Brodsky, the trial of Sinyavsky and Daniel, the invasion of Czechoslovakia, the complete stifling of freedom of speech... Belief in communist ideals lessened, and its place was taken by conformism, reticence, caution and discretion. And for Petrosian, with his difficult childhood, sober prudence and enormous natural talent, these qualities were present in full measure.

Boris Spassky (world champion 1969-1972)
A kind of Soviet dandy, the master of the spectacular attack, a natural actor on the chess stage. Also a great talent, but at the same time a bold and independent person, known for his caustic, unprejudiced comments. In contrast to other celebrities, he never clung to power, did not try to get anything out of it and never tried to squeeze political capital out of his name. Spassky's dissident behaviour, like that of a number of prominent figures in science and culture, reflected the growing hostility of the post-Stalin generation of Soviet people to the decaying regime. A new wave of emigration began... In 1976 Spassky also escaped to freedom, married a French woman and moved to a suburb of Paris. But he was deprived of the red flag and his stipend from the USSR Sports Committee only after Linares 1983, where the former world champion took first place, ahead of the current champion Karpov.

Robert James Fischer (world champion 1972-1975)
The most restless and ambiguous champion. By achieving unprecedented successes he became a living legend. Fischer's energetic style is that of a 'killer at the chessboard': monstrous purposefulness, furious pressure, sweeping away everything in its path... The lone genius challenged the formidable Soviet Chess School - and, to the delight of the West, he won! He firmly and uncompromisingly demanded improvements in playing conditions, and respect for chess and chessplayers. Fischer modernised practically all aspects of the ancient game and could well have implemented its conversion onto professional lines. But due to certain traits of his character and his extreme individualism, in the end he became a recluse and slipped out of the onward process of chess development. A pity, since it could have been brought onto a fundamentally different level only by Fischer - an outstanding contemporary of the Beatles, hippies and mass disturbances by students, demanding greater individual freedom...

Anatoly Karpov (world champion 1975-1985)
Karpov's powerful instinct for survival, multiplied by his unique chess talent, gave birth to a super-solid alloy of Lasker's psychological refinement with Capablanca's impeccable, machine-like technique. A favourite of Brezhnev and a vivid symbol of 'stagnation' - the last decade of the regime, when the USSR invaded Afghanistan, and the party authorities, hiding behind the screen of the decayed ideology, did everything to engage in personal enrichment. Precisely during these years the International Chess Federation (FIDE) became an organisation run by the countries of the socialist camp and the Third World, and effectively by the Soviet Union and its world champion Anatoly Karpov. Corruption, stagnation, cynicism and conformism - these were the typical features of Soviet reality in the twilight communist era. But the West accepted the idea of the peaceful coexistence of the two systems and was ready to live with double standards for a long time yet. The two matches for the world crown between Karpov and Korchnoi (1978 and 1981) are an excellent illustration of that period. Korchnoi, even after becoming a Westerner and enlisting the support of the free world, was unable to withstand the heartless might of the Soviet machine.

Garry Kasparov (world champion 1985-2000}
I see my own style as being a kind of symbiosis of the styles of Alekhine, Tal and Fischer. I became champion in the historic year of 1985, the first year of Gorbachev's perestroika, which led to the break-up of the USSR and a fundamental change in the map of the world. A storm of change swept the planet, overturning the lives of millions of people. In chess too the old order could not survive. After a number of desperate attempts to reanimate the past (a further three matches with Karpov!), it nevertheless broke away on a new path and is aiming to become one of the main types of professional sport. However, many changes still lie ahead -both in chess, and in the world as a whole.

Vladimir Kramnik (world champion 2000-?)
On the border of the 20th and 21st centuries, in Russia, and also in the West, it became the time of the pragmatic market and questions such as *What is your company worth?' or 'How much are your shares?' And there came into chess a person who personified this approach with his style of play and life. The champion-like scale of his talent was evident back in the early-90s, when I insisted on the inclusion of Volodya in the Russian Olympiad team, but his chess style reached completion only by the time of our match in 2000. This is the height of pragmatism, a quaint synthesis of the psychological insight of Lasker, the deep opening preparation of Botvinnik and the extraordinary tenacity of Karpov, whose collection of games was Kramnik's bedside book...

A truly symbolic place for the history of chess is Prague - a city where in May 1836 the first world champion Steinitz was born, and where in May 2002 the FIDE President Kirsan Ilyumzhinov, together with the 13th and 14th champions, signed a 'Resolution for uniting the chess world'. A line was thereby drawn under the historic dispute regarding to whom the tide 'Champion of the World' belongs: as a result of the unification, the only rightful owner and the only organisation, staging the official world championships, remains FIDE. This was a serious, but necessary concession on the part of the champions: today there is no other way of attracting money into chess from big corporations and of ensuring a decent living for hundreds of professionals.
Next in turn is the creation of dynamic system for conducting the world championship - a two-year cycle, consisting of a qualifying knock-out tournament, quarter-final and semi-final candidates matches and a match for the world championship of 12 games; moreover, the champion will now join in at the semi-final stage, and subsequently even at the quarter-final.
To all appearances, the former significance and symbolism of the tide 'Champion of the World' will fade into the past. What can be done? The rapid acceleration in the tempo of life, and the overall computerisation and commercialisation also exert an enormous influence on chess. Its development is entering a new stage - the practical realisation of accumulated ideas, and at the forefront is the competitive element. It is possible that my match with Kramnik (London 2000) will be the last to make serious changes to our understanding of the game...
Tal once made the fair comment that the history of the battle for the world championship is created not only by the champions, but also by their brilliant rivals. And indeed, apart from the world champions there is another small elite group of players who have played an enormous role in the development of chess (some of them were very close to the supreme tide and did not win it, perhaps only due to mysterious caprices of fate). One remembers the names of Zukertort, Chigorin, Tarrasch, Pillsbury, Schlechter, Rubinstein, Nimzowitsch, Reti, Keres, Bronstein, Geller, Larsen, Polugayevsky, Korchnoi... Of course, their fates are also inseparable from their times, and I will endeavour to talk at least briefly about each of these chess giants.
But now it is time to be on our way. Awaiting you is a wonderful collection of masterpieces, created by the best chessplayers in the world and studied under the microscope of the latest analytical computer programs; hence - a great number of amazing finds and discoveries. I hope that this work will make it possible to see the colossal evolution of chess during the past one hundred and fifty years, which is fully comparable with scientific and technological progress.
I hope also that my book will interest not only professionals and inveterate chess enthusiasts, but also those who are not yet imbued with a deep love for this ancient, truly royal game.

Garry Kasparov April 2003, Introduction

Weitere Informationen
EAN 9781781945155
Gewicht 820 g
Hersteller Everyman
Breite 17 cm
Höhe 24,5 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2015
Autor Garri Kasparow
Reihe My Great Predecessors
Sprache Englisch
Auflage 3
ISBN-13 978-1-78194-515-5
Seiten 464
Einband kartoniert
Hersteller Informationen
Name Everyman (former Cadogan)
Adresse 10 Northburgh Street
London EC1V 0AT
Großbritannien
005 Introduction

011 Chess before Steinitz
045 Wilhelm the First
117 Emanuel the Second
225 José Raúl the Third
340 Alexander the Fourth

458 Index of Players
461 Index of Openings
EIN MEILENSTEIN DER SCHACHLITERATUR
Leben Schachspieler in einer anderen Welt? Haben sie nur das Spiel im Sinn und keine andere Interessen? Fast könnte man es meinen. Denn während die ganze Welt in den letzten Wochen dem fünften Abenteuer von Harry Potter entgegen fieberte, stellte sich der Schachfan eine andere Frage: Wann endlich würde Kasparows lang angekündigter erster Band seiner Betrachtungen über die Schachweltmeister erscheinen? Jetzt ist er endlich da, allerdings, genau wie Joanne K. Rowlings Bestseller, vorerst nur auf englisch. Das wird sich aber rasch ändern, denn der erste Band der deutschen Übersetzung des russischen Kasparow-Textes erscheint demnächst in der Edition Olms - wobei die englische Ausgabe auf drei, die deutsche auf fünf Bände angelegt ist.
Das Warten hat gelohnt. Wie gewohnt präsentiert sich die Nummer Eins der Schachwelt in großem Stil. Kasparow, den viele für den besten Spieler aller Zeiten halten, versucht sich an nicht weniger als einem weltmeisterlichen Überblick über die Schachgeschichte.

SYMBOLE IHRER ZEIT
Dabei deutet er die Entwicklung des Schachs vor dem Hintergrund geschichtlicher Strömungen. Im Vorwort interpretiert er den Stil der 14 Weltmeister von Steinitz bis Kramnik als "Symbole ihrer Zeit" - vom optimistischen, wissenschaftsgläubigen Herangehen Steinitz' an das Schach über den "kalten, gnadenlosen Stil [Botwinniks], des Patriarchen der Sowjetischen Schachschule, der auf tiefer psychologischer und Eröffnungsvorbereitung beruht" und "ein Symbol der Macht des Stalin-Regimes" sein soll, bis hin zum "Pragmatismus" Kramniks, den Kasparow als typisch für eine Zeit begreift, in denen der Mensch nach dem Wert seiner Aktien gemessen wird. Allerdings wirken diese Parallelen manchmal wenig überzeugend. So schreibt er über Fischer: "ein herausragender Zeitgenosse der Beatles, der Hippies und studentischer Massenproteste, die nach größerer Freiheit des Individuums verlangt haben" (S. 6-9). Es fällt schwer, sich den fanatischen Schacharbeiter, Einzelgänger und späteren Antisemit Fischer im Gespräch mit John Lennon vorzustellen.
Dann geht es ins Detail: Kasparow beginnt mit einem kurzen Überblick über die Schachgeschichte vor Steinitz, bei dem er die Entstehungsgeschichte des Spiels rekapituliert, einen kurzen Zwischenstopp bei Philidor und der italienischen Schule einlegt, dem ein nur unwesentlich längerer Aufenthalt bei LaBourdonnais folgt, bis er sich etwas ausführlicher mit Anderssen und Morphy beschäftigt. Danach folgen ausführliche Porträts von Steinitz, Lasker, Capablanca und Aljechin.

SCHACHBEGEISTERUNG
Aber über wen Kasparow auch schreibt: Durch das gesamte Buch zieht sich ein ansteckender Enthusiasmus und eine ungeheure Schachbegeisterung. Von Arroganz und Überheblichkeit, die man Kasparow gerne nachsagt, ist nichts zu spüren. Im Gegenteil: Voller Respekt und Wohlwollen analysiert Kasparow die Partien der Weltmeister. Zwar weist er immer wieder auf Fehler und Ungenauigkeiten hin, aber erklärt sie zugleich mit dem begrenzten Schachverständnis der damaligen Zeit. Übrigens widmet er sich nicht nur den Weltmeistern. Auch das Vermächtnis von Spielern wie Tschigorin, Tarrasch, Rubinstein, Marshall, Nimzowitsch und Reti wird anhand zahlreicher Partien ausführlich erläutert. Das deutsche Publikum wundert sich dabei vielleicht über das Lob, das Dr. Tarrasch zuteil wird - genießt der "Doktor" hierzulande doch den Ruf eines verknöcherten Dogmatikers. Kasparow hingegen betont seine Verdienste, führt eine Reihe fulminanter Tarrasch-Partien vor und schreibt: "Tarraschs 'Dogmen' sind keine ewigen Wahrheiten, sondern lediglich Unterweisungen, die in unterhaltsamer und fassbarer Form präsentiert werden" (S.150).
So mancher preist den Nutzen des Studiums der alten Meister, zieht es jedoch vor, aktuelle Partien zu betrachten. Nicht so Kasparow. Energisch stürzt er sich auf die Klassiker, widerlegt und ergänzt mit Hilfe des Computers so manchen seiner Vorgänger und verweist mit einer Fülle konkreter Varianten auf kritische Punkte und aufschlussreiche Stellen. Diese enthusiastischen Analysen eines der besten Spieler aller Zeiten machen dieses Buch zu einem Meilenstein der Schachliteratur. Aber so anspruchsvoll dies Buch auch ist: seine ansteckende Leidenschaft macht es auch für Anfänger und Neulinge interessant - vorausgesetzt, sie lassen sich von den Analysen nicht zu sehr abschrecken.

BEKANNTE MUSTER UND GÄNGIGE URTEILE
Allerdings: Die Schachgeschichte wird - zumindest in diesem Band - nicht neu geschrieben. Die biographischen Skizzen folgen bekannten Mustern und reproduzieren gängige Urteile. Steinitz ist der Entwickler der Positionslehre, Lasker der Begründer des psychologischen Spiels, Capablanca zu begabt, um hart an sich zu arbeiten und Neues zu entdecken, und Aljechin der Begründer des dynamischen Spiels. Auch die Auswahl der Partien unterscheidet sich kaum von vielen anderen Partiesammlungen der Weltmeister. Mit anderen Worten: Kasparow wirft einen Blick auf den klassischen Kanon der Schachgeschichte.
Zudem enthält der Text gelegentliche Ungenauigkeiten: So hatte Lasker zwar einen Doktortitel der Mathematik, aber nicht in Philosophie; Laskers Herausforderer im Wettkampf 1910, Carl Schlechter, wird durchgehend Karl geschrieben und Hermann Zukertort ist kein Deutscher, sondern wurde in Polen geboren. Und manche keineswegs gesicherten biographischen und historischen Details wie z.B. Aljechins vorgebliche Doktorarbeit über "Das Gefängnissystem in China" oder der Zwei-Punktevorsprung, den Schlechter in seinem Wettkampf gegen Lasker angeblich haben musste, werden bedenkenlos ein weiteres Mal kolportiert.

QUELLENLAGE
Das wirft die Frage auf, aus welchen Quellen dieses Buch schöpft. Leider fehlt eine Bibliographie und auch bei Zitaten wird meist großzügig auf die Nennung der Quelle verzichtet. Das ist schade, vor allem, wenn man auf den Geschmack gekommen ist und gerne weitere Werke über die Schachweltmeister lesen möchte.
Auch lässt Kasparow bei seinen Analysen zwar andere Kommentatoren gerne zu Wort kommen, aber manch aktuelle Veröffentlichung scheint er nicht zu kennen. Gerne hätte man z.B. gewusst, was Kasparow über die Analysen denkt, die Robert Hübner in der Zeitschrift Schach über die Wettkämpfe Lasker - Schlechter, 1910 (vgl. Schach 1999, Nummern 5,6,8,10 und 11) oder Capablanca - Aljechin, Buenos Aires 1927 (Schach 1998, Nummern 5,6,8 und 9) veröffentlicht hat. Denn obwohl Kasparow die wichtigsten Partien beider Wettkämpfe ausführlich, packend, gründlich und mit der Erfahrung eines erfolgreichen Wettkampfspielers untersucht und bei der Analyse der 31. Partie des Wettkampfs Aljechin - Capablanca Hübners Kommentar sogar kurz zitiert (S. 328), geht er sonst mit keinem Wort auf ihn ein. Wer auf ein Urteil über die Analysewerke Hübners gehofft hatte, wird enttäuscht. Nach, um mit Hübner zu sprechen, "flüchtiger Durchsicht", scheinen die Analysen des deutschen Großmeisters gründlicher und präziser zu sein, während Kasparow weniger streng, wohlwollender und leicht fassbarer kommentiert.

WER HALF DABEI?
Ohnehin fragt sich der Skeptiker: Inwieweit ist Kasparow der Autor dieses Buches? Hat der viel beschäftigte Weltmeister, der mit einem einzigen Simultan Zehntausende von Dollar verdienen kann und dem man für Vorträge stupende Honorare zahlt, tatsächlich die Zeit und die Lust, sich stundenlang an den Schreibtisch zu setzen, um die Lebensgeschichten der Weltmeister noch einmal abzuschreiben? Und richtig, auf der Suche nach einem möglichen Ghostwriter wird man gleich zu Beginn des Buches fündig. Dort steht der ominöse Satz: "Unter Mitwirkung von Dmitry Plisetsky", hinter dem sich vom Schreiben des gesamten Buches bis hin zur Zusammenstellung des Materials und Korrektur der Flüchtigkeitsfehler alles verbergen kann. Leider bleibt dies der einzige Hinweis auf Herrn Plisetsky und welchen Anteil er an diesem Buch hat wird nirgendwo verraten.
Die Vermutung liegt nahe, Kasparow hätte seine Kommentare diktiert oder am Computer Mitarbeitern vorgeführt, die eifrig mitgeschrieben und die Ausführungen des Meisters anschließend mit Begleittext versehen zu einem Buch gemacht haben. Das muss nicht schlecht sein. Immerhin wird man so Zeuge der Schachbegeisterung Kasparows und zugleich fehlt, wie man dankbar feststellt, der stilistische Bombast manch früherer Veröffentlichung des Russen. Dass die begleitenden Texte über die Weltmeister wenig Neues bieten, lässt sich da leicht verschmerzen. Allerdings darf man gespannt sein, was Kasparow über die Weltmeister zu sagen hat, die er persönlich kannte - und mit Ausnahme von Fischer waren das alle Weltmeister der Nachkriegszeit. Das Warten auf den nächsten Band kann beginnen. Aber so schlimm ist das nicht: Mit diesem wunderbaren Buch lässt sich manch müßiger Moment versüßen

Karl 02/2003
Mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift "Karl"


Ich möchte bereits vorwegnehmen, dass es sich hierbei für mich um das Highlight des Jahres handelt. Der englische Verlag Everyman Chess rührte schon seit Monaten kräftig die Werbetrommel, und auch die vorab veröffentlichten Leseproben steigerten die Erwartungshaltung.
Was wird einer der besten Spieler aller Zeiten über seine großen Vorgänger, ihr Spiel und ihre Partien berichten? Dass dies kein schnell und billig zusammengestelltes Machwerk, sondern ein akribisch und geradezu liebevoll geschriebenes Buch ist deutet schon sein qualitativ sehr hochwertiges Äußeres an.
Ein Beleg für die Intensität, mit der sich Kasparow darin mit der Schachgeschichte auseinandersetzt, ist die Tatsache, dass der vorliegende 464 Seiten starke und großformatige Band erst der Auftakt einer ganzen Reihe ist und zunächst "nur" über die ersten vier Weltmeister der Schachgeschichte berichtet, also Steinitz, Lasker, Capablanca und Aljechin. Dies ist genau genommen aber nur die halbe Wahrheit, denn Kasparow geht nicht nur auf seine Vorgänger ein, sondern er zeigt auch, wie sie und weitere herausragende Spieler das Schach immer weiter voran gebracht haben.
Und so beginnt das Buch zunächst mit einem über 30-seitigen Kapitel über die Zeit vor Steinitz, in dem wir berühmten Schachspielern wie Philidor, La Bourdonnais, Staunton, Anderssen und natürlich Morphy begegnen.
Anschließend wird jedem Weltmeister ein ganzes Kapitel gewidmet, worin Kasparow ausführlich über ihre Laufbahn, die Stärken und die Entwicklung ihres Spiels sowie ihre wichtigsten Kontrahenten berichtet.
So geht er im Rahmen des Steinitz-Kapitels auch intensiv auf Tschigorin ein, stellt neben Lasker die Spieler Pillsbury, Marshall, Tarrasch und Rubinstein vor, schildert das Entstehen der sogenannten Hypermodernen um Nimzowitsch und Reti, und auch der zweifache Kontrahent Aljechins im Kampf um die WM, Bogoljubow, kommt nicht zu kurz.
Das Buch ist wirklich hervorragend, und wer einmal angefangen hat darin zu lesen wird kaum aufhören können, bevor das Buch zu Ende ist.
"My Great Predecessors I" bietet 149 großartige und sehr schön kommentierte Partien mit einer interessanten Mischung aus älteren und eigenen Analysen, die so manche neue Erkenntnis zu Tage fördern und einiges in neuem Licht erscheinen lassen.
Neben diesem rein schachlichen Gehalt, der eine höchst ereignisreiche und für die Entwicklung des Spiels sehr bedeutende Zeit abdeckt, sind auch Kasparows Schilderungen über die Spieler und ihren Stil sehr interessant.
Ein Höhepunkt ist natürlich der doppelte Bericht über die WM 1927 zwischen Capablanca und Aljechin jeweils aus der Sicht der beiden Spieler. Bislang waren mir nur Darstellungen geläufig, die dieses Duell schachlich als eher langweilig und recht früh entschieden einstuften.
Wie wohltuend und spannend ist dagegen Kasparows Sicht der Dinge, die aufgrund seiner Analysen und seiner großen Erfahrung mit den psychologischen Aspekten bei solchen Ereignissen ein wesentlich differenzierteres Bild vermittelt.
Eine kleine Zusammenstellung von interessanten Meinungen zeigt am Ende jedes Kapitels, was andere berühmte Spieler von diesen Weltmeistern hielten.
Als Fazit kann man dieses Buch jedem Schachfreund nur wärmstens empfehlen, denn es ist gleichermaßen spannend zu lesen und schachlich sehr lehrreich.
Man darf sich schon jetzt auf den nächsten Band freuen, der für Oktober angekündigt ist und sich mit den Weltmeistern Euwe, Botwinnik, Smyslow und Tal beschäftigen wird.

Schachmarkt 4/2003
Mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift "Schachmarkt"


Der Klappentext verheißt Großes: „Garry Kasparows lang erwartete defiGeschichte der Schach-Weltmeisterschaften" (sinngemäß). Nun liegt der Wälzer vor mir, groß, dick und teuer. Gebunden in tiefrotes Leimit Goldprägung auf dem Rücken und eingehüllt in einen Umschlag mit Fotos klein wie Passbilder darauf: Zu sehen sind die ersten vier von Kas„Great Predecessors" (große Vorgänger): Steinitz, Lasker, Capablanca und Aljechin.
Des Rezensenten Erregung legte sich schnell: Das Leinen ist Imitat, die Seisind nur geklebt und nicht mit Fageheftet, und das Papier ist dünn. Kasparow schrieb sein Buch auch nicht allein sondern „with the participation of Dimitry Plisetsky", wie eine graue Unterzeile auf dem Titelblatt deanmerkt.
Im Vorwort hält sich der Autor nicht lange auf: Jeden Weltmeister charakteer kurz mit ein paar Zeilen schachlich, kulturhistorisch und poliEr ordnet also seine Vorgänger immer auch als Geisteskinder ihrer Epoche ein - die Weltmeister, ihre Charaktere und ihr Schachstil als Spieihrer Zeit. Das geht nicht imgut: den Breslauer SchachromanAdolf Anderssen sieht Garry in geistiger Nähe zu Hegel und Schopen- beides wenig romantische PhiAmtierender WM ist für Kasparow natürlich Kramnik, die jüngsten FIDE-WM Khalifman, Anand und Ponomariov ignoriert er. Das Vorwort endet mit dem überHinweis des Autors, er hadie Partien under the microscope of the latest analytical Computer programs gelegt - damit dürften die PC-Programme endgültig hoffähig geworsein als seriöse Instrumente zur Analyse.
Band l stellt auf 464 Seiten die WeltSteinitz, Lasker, Capablanca und Aljechin vor, schachlich illustriert durch 148 Partien und Fragmente, aufgelockert mit reichlich Diagrammen und gesetzt in zweispaltiger figuriner Notation. Im ersten Kapitel referiert Kasparow die Schachgeschichte vor Steinitz, sein historischer Überblick beginnt bei Greco (1600-34) und der Italienischen Schule. Es folgen Anmerzu Stamma, Philidor, Deschapelles und anderen. Die erste große Analyse ist die denkwürdige Sizilianisch-Partie McDonnell - La Bourdonnais (4. Match, 16. Rd.) mit dem heute (150 Jahre später!) hochaktuellen Sweschnikow-System mit 4..e5. Part I behandelt also nicht nur die vier ersten offiziellen Weltmeister, sondern auch andere Größen: Anderssen, Blackburne, Janowsky, Kieseritzky, MarMorphy, Nimzowitsch, Pillsbury, Reti, Rubinstein, Staunton, Tarrasch, Tartakower und Tschigorin, um einige zu nennen. Der Textumfang der bioAnmerkungen zu diesen Namen spiegelt grob die schachliche
Bedeutung wider, die Kasparow ihnen beimisst.
Stärken
Das Buch gliedert in fünf Kapitel: Nr. 1 referiert wie erwähnt „Chess before Steinitz"; die nachfolgenden vier Kapisind kumpelhaft betitelt mit „1 Wilhelm the First", „2 Emanuel the Second" und so weiter. Einen dramaturHöhepunkt setzt Kasparow im Buch mit dem WM-Match Lasker -Schlechter und der berüchtigten 10. Partie („A titanic battle!"). Schlechter führt 5:4, und Lasker eröffnet erstmals im Match nicht 1 .e4 (sondern 1 .d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.e3 g6!?). Kasanalysiert das 71-zügige Drama auf neun Seiten - es dauerte drei Tage, 2-mal wurde die Partie abgebrochen. Nicht nur in diesem Kommentar, sonauf allen 460 Seiten, wird die beStärke des Buches deutlich, die es kaufenswert macht, weil seine Lektüre unterhaltsam ist: Kasparow geht mit Enthusiasmus an die Partien, und mit Respekt vor den Leistungen seiner Vorgänger. Es gelingt ihm, den Leser mit seiner Begeisterung anzustezum „Miterleben" der Partien zu animieren. Garrys wortreicher Komist emotional getönt - mit Wertungen, ob zum Schach oder zum Charakter seiner Vorgänger, hält er sich nicht zurück. Und Ausrufe- und Fragezeichnen verteilt er großzügig, Kasparow ist immer mit Herzblut bei der Sache, Langeweile kommt nie auf. Welchen Anteil der Mitautor, Schachund Journalist Dimitry Plisetam Buch hat, bleibt Ks Geheimnis. Text und Varianten sind ausgewogen, das Buch zielt mehr auf breite Leserals auf schachhistorische Experten und Titelträger. Es wurde primär in Russisch verfasst, Ken Neat übersetzte dann ins Englische; seine Ausdrucksist anspruchsvoller (Vokabular) als es bei englischen Schachbüchern sonst üblich ist.
Schwächen
Die Auswahl der 148 Partien und Fragmente könnte man „klassisch" nennen, das Meiste ist bekannt aus anBüchern - GK greift sehr großügig auf Bekanntes zurück. Es klingt wie eine Stilblüte, aber Kasparow ziAnalysen Dritter ,wie ein WeltEin sehr kritischer schweizeRezensent meinte gar, das Duo Kasparow & Plisetsky habe mehr als 95% aller Analysen abgeschrieben. Siist das übertrieben; richtig ist aber, dass sich in jeder Partie etliche, auch sehr lange Textpassagen aus anQuellen finden. Ob gewollt oder nicht, solche Zitate sind typografisch schlecht gekennzeichnet, mit uneinfachen Anführungsnämlich (wo hört Kasparows Meinung auf, wo fängt die von Keres an?). Zum anderen, und das ist eine ernste Schwäche des Buches: Kasnennt nicht eine Literaturstelle für seine vielen Zitate, sein Buch führt keinerlei Bibliografie, anhand derer seine Quellen zu überprüfen wären. Immerhin: Für die beiden Folgebände will er das ändern. Bedauerlich auch, dass Kasparow und seine Helfer vor allem ältere russische Literatur ausneuere Analysen meist aber ignorierten - zum Beispiel die von Robert Hübner zum WM-Kampf Capablanca - Aljechin und zum zitierMatch Lasker - Schlechter. Weitere Schwächen und Fehler finden sich im Buch vor allem dann, wenn der Autor (Plisetsky?) in biografische Details geht. Zwei Beispiele: Em. Laspromovierte in Mathematik, nicht in Philosophie. Die Behauptung im Buch, Schlechter hätte sein Match gegen Lasker mit 2 Pkt. Vorsprung gemüssen, um WM zu werden, wurde nach Expertenmeinung nie be
In seinen Partieanalysen weist Kasoft auf Verbesserungen und Wihin, die vor ihm keiner gesehen habe. Jetzt nehmen kritische Leser seine Analysen unter die Lupe (und unter das zitierte PC-Mikroskop)
- und finden neben erstaunlich vielen historischen auch schachliche Kritikpunkte. Auch dazu zwei Beispiele: In Partie 17 (Zukertort - Blackburne, London 1883) übersieht GK ein forMatt, beginnend mit 31.Tg8+ . Partie 122 (Aljechin - Sämisch, Berlin 1923) hätte Aljechin mit 17. Sf5! sogewinnen können. Das sind Kleiaber Kasparow hat sich mit seiner WM-Trilogie weit aus dem Fenster gelehnt, die Erwartungen hochgeschraubt. Kein Wunder also, dass ganze Mängellisten zum Buch im Internet kursieren, bis hin zum Vordes Plagiats.
Es ist unverständlich, warum das Buch nicht aufmerksamer lektoriert wurde -ist es doch das Opus magnum des vielbesten Schachspielers aller Zeiherausgegeben von dem Verlag, in dem Kasparow der „Chief advisor" ist. Nun hat Garry Besserung versprochen - warten wir auf Band 2.
FAZIT: Trotz handwerklicher Mänkeine Frage: Kaufen! - und gemit Kasparow die alten Meister nicht nur nachspielen, songenießen.

Dr. E. Rausch, Rochade Europa 10/2003
Mehr von Everyman
  1. Mehr von Everyman