Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXKASRIT70K

Revolution in the 70s (pb)

Kasparov on Modern Chess - Part One

416 Seiten, kartoniert, Everyman, 1. Auflage 2007

28,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
This book - the first in a brand new series - follows on from My Great Predecessors and sees chess legend Garry Kasparov reflecting on a pivotal time in chess history. Bobby Fischers spurt towards the chess summit (1970-1972) marked the approach of a new era affecting all aspects of the game and opening theory in particular. Fischer demonstrated the need for deep preparation with both colours. expanded the range of openings knowledge, and laid the foundations for present-day professional chess.
The leader of the new generation, Anatoly Karpov, fully reaped the benefits of the Fischer revolution by mastering the lessons of his great predecessor. Of the players of the older generation, only Victor Korchnoi wasable to achieve such a high level of professionalism.
Alas. Fischer then left the chess stage. However, the tectonic shifts he had brought about led to the beginning of a genuine revolution in opening theory - a revolution that overturned traditional impressions about many typical positions. Between 1972 and 1975 alone, progress in the field of opening theory was more significant than in the entire preceding decade! Under Fischer's influence chess was radically regenerated - a process which then continued to accelerate. As a result, from the 1972 Fischer-Spassky world championship match to 1984 and the Kasparov-Karpov matches, the overall picture of chess openings changed almost beyond recognition.
This fascinating book tells the story of this opening revolution. This story is told not only with the insight of Garry Kasparov, but also as seen through the eyes of the leading players who were at the forefront of the development of chess theory during those key years. The reader will witness at first hand how rapidly and inexorably chess development approached the coming computer era.

Era of Great Changes

With this volume I open a new, essentially autobiographical 'Modern Chess Series', which will also cover all my matches with Anatoly Karpov, my selected games, and my matches with computers. Initially the history of the openings revolution of the 1970-1980s and of the battles with Karpov was conceived as the final part of the project My Great Predecessors, but the chapter about the 12th world champion brought this to a natural conclusion. What will now be described are events in which I took a direct part.
The first of these events was the global change in the field of the opening, which began in the 1970s. True, as was shown by my poll of nearly thirty specialists, who were playing at that time and took an active part in the development of the new Systems, many do not consider those times to be revolutionary. They would argue that any revolution presupposes an upheaval in consciousness, and a revision of old dogmas which have been refuted by time itself - and this supposedly did not happen. However, in my view, the reassessment of chess values that occurred can well be called a revolution.
Glancing through the history of the development of chess thinking, we see that earlier such breakthroughs, beginning with Philidor's L'analyse du jeu des Echecs, were always associated with the names of titans. Steinitz created a theory of positional play and tried to place the playing of the opening onto scientific lines. Tarrasch conveyed Steinitz's ideas to the broad masses, and Rubinstein brilliantly developed these ideas in practice. The hypermodernists - Nimzowitsch, Reti and Grünfeld - revealed to the world openings which overturned previous conceptions about control of the centre and 'correct' pawn structure. And these openings were brought to the fore by Alekhine himself! Then Botvinnik introduced an aggressive conception for Black: instead of the usual struggle for equality, a deliberate disruption of the positional equilibrium and sharp play for seizing the initiative. Finally, Fischer demonstrated the need for the further refining and deepening of opening preparation for both colours.
Although, after becoming world champion, Fischer gave up playing, and many of his schemes soon became outdated, the tectonic shifts that he had caused generated a power-ful avalanche, which over a period of ten years redrew the entire opening 'map of the world'. Between 1972 and 1975 alone the progress in this field was more significant than in the entire preceding decade! Later the acceleration merely increased. The dynamics of the game increased sharply and, above all, there was a change in the very approach to the solving of opening problems. This was undoubtedly assisted by the rapid growth in the number of tournaments, the number of qualified players and the quantity of chess information (which was part of the worldwide information boom).
From then on, all the information no longer belonged only to a narrow circle of the chosen few, and it was not just the great players who were able to be the motivators of chess progress. In the era of the technological revolution, in chess a specialisation in research also occurred, and dozens and later hundreds of grandmasters and masters joined in the creative work. The outcome was not only a triumph of innovatory systems, which disdained centuries-old theoretical canons (the 'Hedgehog' and the Chelyabinsk Variation), but also a reassessment of existing tabiyas in the classical openings, where original schemes also emerged, based on new tactical ideas and new typical methods of fighting for an opening initiative or neutralising the opponent's initiative.
These changes were most vividly illuminated by the failure of the opening classification used in Informator - the reference book of all the participants in the revolution. This carefully devised system of indexes, developed on the basis of age-old experience, unexpectedly ceased to reflect existing reality. Whereas in the early 1970s it appeared that in general all the openings had been already examined and the 'weight' of each of them had been roughly determined, it later transpired that both theory and practice were proceeding along completely different lines. As a result, old main variations, which in the Encyclopaedia of Chess Openings had been allotted numerous pages, were removed to the periphery, whereas the currently most popular variations previously occupied... no more than one or two lines!
Opening preparation was imperceptibly but rapidly raised to a qualitatively different level. It no longer simply required play move by move, but the development of your 'own' variations, and a deep understanding of a whole class of standard positions, arising from different openings (for example, with an isolated d-pawn or 'Hedgehog'-type). The regular transformation of one opening into another and their mutual integration was one of the main results of the revolution: chess theory became an organically integrated whole! As a result, conforming with dialectical development, grandmasters and masters made a step away from narrow specialisation towards a broad range of knowledge. Universal plans and set-ups appeared. Thinking in schemes, in categories of typical middlegame positions, now took on a universal character.
This openings revolution was conclusively established in my matches with Karpov (1984-1990), which, in turn, made the game more accurate and specific, and became a kind of prologue to the computer era.
In one volume it is hardly possible to describe all the innovations of the 1970-1980s, but I will try to give as full an impression as possible of this important stage in the enormous progress that chess has taken from Philidor to the present day.
In conclusion I should like to thank the leading world chess experts for their interesting replies to my questions, and also national master Alexander Shakarov and grandmaster Yuri Dokhoian for their assistance in the preparation of this manuscript for publication.
Weitere Informationen
EAN 9781781945209
Gewicht 740 g
Hersteller Everyman
Breite 17 cm
Höhe 24,5 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2007
Autor Garri Kasparow
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-13 978-1-78194-520-9
Seiten 416
Einband kartoniert
005 Foreword: Era of Creat Changes
007 1 'Hedgehog' System (Game Nos.1-9)
041 2 Chelyabinsk Variation (Game Nos.10-29)
Monologues by Evgeny Sveshnikov and Gennady Timoshchenko
080 3 Najdorf Variation - 6 Be3 (Game Nos.30-41)
105 4 Dragon Variation - 12...h5! (Game Nos.42-49)
123 5 Classical Scheveningen (Game Nos.50-61)
149 6 Neo-Scheveningen without ...a7-a6
153 7 In the Sicilian Labyrinths
165 8 Main Variation of the Grünfeld Defence (Game Nos.62-82)
206 9 The 'Hungarian' Grünfeld
212 10 Caro-Kann with 4...Bf5 (Game Nos.83-86)
225 11 Caro-Kann with 3 e5 (Game Nos.87-90)
232 12 Sicilian 2 c3
242 13 French with 3 e5
243 14 Zaitsev Variation of the Ruy Lopez (Game Nos.91-95)
259 15 Arkhangelsk Variation of the Ruy Lopez
264 16 Metamorphoses of the Nimzo-Indian Defence (Game Nos.96-99)
281 17 Queen's Indian Defence with 4 a3 (Game Nos.100-101)
291 18 Queen's Gambit Accepted with 3 e4 (Game No.102)
303 19 Semi-Slav Circle
317 20 Sergey Makarichev'sTriptych
324 21 The Chebanenko Line
334 22 Volga Gambit
340 23 Odds and Ends
349 24 The Opinions of 28 World Experts
350 Yuri Averbakh: 'The revolution is the Computer!'
352 Mark Taimanov: 'All the global discoveries have already been made'
353 Alexander Matanovic: 'The secret of chess will not be revealed in the near future'
354 Alexander Nikitin: 'The opening has becomethe guarantee of success'
356 Lajos Portisch: 'How to save the future of chess?'
358 Igor Zaitsev: 'The fruits of professionalisation'
359 Dragoljub Velimirovic: 'Analytical talent is a great rarity'
361 Genna Sosonko: The revolution is continuous' (Game No.103)
367 Yuri Razuvaev: 'Remember Lasker's legacy'
369 Lev Alburt: 'I like exceptions to the rules'
372 Boris Gulko: 'A surge in the openings was made by Kasparov'
374 Andy Soltis: 'The players are the main problem, not Computers'
375 William Hartston: 'Deep understanding of the position'
376 Mark Dvoretsky: 'The driving forces of opening revolutions'
380 Raymond Keene: 'English chess of the 1960-1970s'
383 Robert Hübner: 'Accelerated development'
384 Walter Browne: 'There will always be fresh ideas!'
385 Evgeny Sveshnikov: 'A system of opening principles'
392 Andras Adorjan: 'Chess is unlimited!'
394 Ljubomir Ljubojevic: 'Against the background of social upheavals'
398 Ulf Andersson: 'Fashion is dictated by the Champions'
398 Jan Timman: 'We were imbued with the analytical spirit'
401 Oleg Romanishin: There was a change of generations!'
404 Sergey Makarichev: 'Fischer tore away the shroud of mystery'
406 Alexander Beliavsky: 'Work with your brain!'
407 Adrian Mikhalchishin: 'Endless searches'
409 John Nunn: 'Still plenty of scope for human innovation'
411 Jonathan Speelman: 'New leaders - new ideas!'
412 Epilogue
414 Index of Complete Games
This latest book from Garry Kasparov on modern chess is the first in a brand new series and follows on the best selling books My Great predecessors. The greatest chess player of all time Garry Kasparov digs in the chess developments of the 1970s which is after Kasparov even so more important for the chess development than the hyper modernists of the 1930s.
Kasparov: 'Although, after becoming world champion, Fischer gave up playing, and many of his schemes soon became outdated, the tectonic shifts that he had caused generated a powerful avalanche, which over a period of ten years redrew the entire opening map of the world. Between 1972 and 1975 alone the progress in this field was more significant than in the entire preceding decade! Later the acceleration merely increased. The dynamics of the game increased sharply and, above all, there was a change in the very approach to the solving of opening problems. Virtually the greatest hit of the 1970s was the truly innovatory and (what is especially important) universal system arising from different openings, which, following the example of William Hartston, became known as the ‘Hedgehog’.'
Garry Kasparov discussed in this book 22 important lines of the 1970s and digs in these lines awful deep,all at the hand of detailed analyses and complete well analysed games,often with move to move analyses.
Counted a small 103 complete games all well analysed by Garry Kasparov and his great companion Dmitry Plisetsky, this name certainly deserved a place on the cover of this book maybe even in golden letters.
One of the most amazing lines that is covered in this book goes to the Sveshnikov variation chapter two of this book and good for 38 pages of this book.
Interesting is the describing of Evgeny Sveshnikov and his birth of a variation.
'I played the Sicilian Defence right from my childhood - I began with the Paulsen variation, but I preferred more forcing play. A the end of 1962, in an opening book by Pachman, I saw an exotic variation, where the position from the previous diagram (1.e4 c5 2.Nf3 Nc6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 Nf6 5.Nc3 e5 6.Ndb5 d6 7.Bg5 a6 8.Na3 b5 9.Bxf6 gxf6 10.Nd5) 9.Bxf6 gxf6 10.Nd5 was recommended. And if 10…Be6 11.Nxb5 axb6 12.Bxb5 ”with an obvious advantage for white“. But, as it is easy to see, after 12…Rc8 black has excellent counter chances.
Besides 10…f5! Is better, and if 11.Nxb5 axb5 12.Bxb5, tha 12…Bb7, and I began playing 5..e5, hoping to catch someone in the knight sacrifice.
Interesting is chapter twenty one of this book with the Chebanenko line, named after Vlacheslav Chebanenko (1942-1997), a prominent theoretician and trainer who coached a whole series of grandmasters and masters - Gavrikov, Bologan, Iordachescu, Komlyakov, Rogozenko, V.Nevednichy, Oratovsky and many others. His opening ‘bomb’ in the Sicilian defence employed by Petrosian in the 1st game of his match with Fischer is well known, (1.e4 c5 2.Nf3 e6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 Nc6 5.Nb5 d6 6.Bf4 e5 7.Be3 Nf6 8.Bg5 Be6 9.N1c3 a6 10.Bxf6 gxf6 11.Na3 d5)
But far more important, at that time Chebanenko devised and developed the system with 4..a6 in the Slav Defence.
A very good read in this book is chapter twenty four with the opinions of 28 world experts, where you shall find a lot of interesting contributions from players who had an important influence in the 1970s as Evgeny Sveshnikov but also Raymond Keene!
Conclusion: A creative masterpiece!
With kind permission of the author John Elburg (www.chessbooks.nl)

Nachdem Garry Kasparow nunmehr alle Vorgänger durch hat, wurde - bevor drei Teile sein Oeuvre beleuchten werden (WM-Matchs, Computer-Matchs und beste Partien) - ein „Zwischenband" unter dem neuen Motto „Gary Kasparov on Modern Chess: Revolution in the 70s" eingefügt. Dieser Band wird laut Aussage von Lektor Raymund Stolze nicht in deutscher Übersetbei Edition Olms erscheinen, so dass deutsche Leser mit der englischen Ausgabe vornehmen müssen. Der Vergleich mit „Evolution of Chess Opening" von Raymund Keene (1985) drängt sich auf. Während der Engländer die Deuzur ersten Partieals Ergebnis einer Evolution sieht (insbedurch den Einfluss der Hypermodernen Schule in den 1920er Jahund die systematische Arbeit der sowjetischen Schule nach dem zweiWeltkrieg), möchte der ehemalige Weltranglistenerste in den 1970ern eine Revolution ausmachen (einerbedingt durch einen explosionsartigen Informationszuwachs seit dem Erscheinen von Periodika wie dem Informator, The New Chess Player, New in Chess Jahrbüchern u. ä., andererseits angestoßen durch die anaAusrichtung auf Verknüpfungen von Eröffnungs- und Mittelspiel). Mindestens drei Charakteristika prägen die Eröffnungsmoden seit dem Post-Fischer-Boom: Es werbevorzugt bestimmte Bauernstrukturen festgelegt (z. B. Vorstoßvarianten in Caro-Kann und Französisch, Damenindisch mit 4. a3, Sizilianisch mit 2. c3), Bauernzüge spielen eine wichtige Rolle bei Angriffs- und Verteidigungsschemata (z. B. g4-Aufzug in der Caro-Kann-Vorstoßvariante, 3. e4 im Angenommenen Damengambit, 12. ...h5! in der sizilianischen Drachenvariante), und neuartige Eröffnungssysteme nehmen posiNachteile für entsprechendes Figuin Kauf (z. B. den Raumnachteil im sizilianischen Igel-System bzw. das d5-Loch und den rückständigen d6-Bauern im siziliaSweschnikow-Systein). Die letzteren beiden Systeme erhalten exemplarisch für den Zeitgeist zusammen über 70 Seiten; insgibt es bei Kasparow 23 Übersichten auf 350 Seiten plus 60 Seiten Meinungen von 28 Experten, die alle ihren Beitrag zu mineiner Eröffnungsinnovation geleistet haben. Hier will allerdings keiner so recht Kasparows Revolutionstheorie zustimmen; Robert Hübner spricht lieber von „beschleuEntwicklung", Jan Timman und John Nunn pflichten ihm bei, und andere bemühandere Erklärungsmuster (z. B. Ljubomir Ljubojevic soziale Faktoren der Hippie-Bewegung, Ulf Andersson das „Diktat der Weltbesten", Oleg Romanischin den Generationswechsel usw.).
Die Meriten von Kasparows Durchforsten der Eröffnungssysteme bestehen darin, dass man kaleidosdie Genesen noch heute aktueller Eröffnungen nachvollzieht und außerdem besser versteht, wie die Sunach Neuerungen funkAllerdings muss der Kunde berücksichtigen, dass sich das Bild erst durch den Besitz der sieben Vorgängerbände abrundet, denn es werden durchweg Referenzen zu dort publizierten Partien und Analysen gemacht. Natürlich kommt Kasparow nicht umhin, einige Sackaufzuzeigen. Hier ein Analyseauszug zur grünfeldindischen Verteidigung D 85: 1. d4 Sf6 2. c4 g6 3. Sc3 d5 4. cxd5 Sxd5 5. e4 Sxc3 6. bxc3 Lg7 7. Sf3 c5 8. Lb5+ „Als ich diesen alten Plan anzuwenden begann, war ich ziemlich erfolgreich, denn Weiß erhält für gewöhnlich etwas bessere Chancen." (Alburt) „Aber auch dieser Plan wurde neutralisiert." (Kasparow). 8. ...Sc6! 8. ...Ld7 9.Lxd7+ Dxd7 10.0-0 cxd4 11. cxd4Sc6 12. Le3 0-0 13. d5! Mit diesem Plan wird Schwarz vor Probleme gestellt. Zum Zug 8. .. .Sd7 merkt Kasparow an: „Der ,kämpferische' Zug schwächt den Druck auf den Zentrumsbauern, aber es ist für Weiß nicht leicht, seinen Vorteil zu demonstrieren (Modellpartie: Stein-Karpow, Moskau 1972)." 9.0-0 cxd4 10. cxd4 0-0 11. Le3 Lg4 12. Lxc6 bxc6 13. Tel Da5! „So geht es, denn sonst kommt die Schwäche des c6-Bauern zum Tragen." 14. Txc6 Die Züge 14. a4, 12. Dd2 und 14. De2 wurden auch probiert, aber ohne Erfolg. 14. ...Dxa2 15.Tc7 De6 16. h3 Dd6 17. Tc5 Lxf3 18. Dxf3, und die einzige unbeantwortete Frage bleibt, ob 18. ...e6 (Illescas-Morovic, Linares 1994) oder das sofortige 18. ...a5 (I. Sokolov-Leko, Sarajevo 1999) genauer ist. In dieser Stellung besteht für Weiß offensichteine Ideenkrise. Bislang endeten alle Parzu diesem Thema remis." (S. 167)
Die englische Ausgabe liegt mit knapp 40 Euro im Hochpreissegment, aber was bekommt man im Preissteigerungsjahr 2008 sonst dafür: drei Kinobesuche, einmal als Paar Essen gehen, aber nicht einmal den vierteljährlichen GEZ-Obolus. Neue Einzu dynamischen Eröffnungssystesollten letztlich für jede Spielstärke von Nutzen sein, und dafür lohnt die Investition in diese Übersicht.
Mit freundlicher Genehmigung
Harald Fietz, Schach Magazin 64 6/2008

**********Vor drei Jahren hat sich Garry Kasparov vom aktiven Spitzenschach zurückgezogen. Seither hat der umExweltmeister verschiedene Aktivitäten in Angriff genommen: während seine Versuche als russiOppositionspolitiker nach eikurzen Inhaftierung im Herbst 2007 und seinem Verzicht auf die Präsidentschaftskandidatur unter keinem guten Stern standen, hat er mit seiner monumentalen fünfbändi-gen Buchreihe „My Great Predecessors" ein exzellentes literarisches Werk über die Schachweltmeister geschaffen. Von der Kritik weniger gut aufgenommen wurde sein Buch „Strategie und die Kunst zu leben -von einem Schachgenie lernen", welches eine Rezeptur für Erfolge im „normalen Leben" bereithielt.
Nunmehr ist er wieder auf heimatliGelände zurückgekehrt mit dem ersten Band seiner Reihe über modernes Schach: „Revolution in den 70er Jahren". Damit ist eine tiefgreifende Änderung in der Beurund Analyse der Schach-Eröffnungen zwischen 1972 und 1984 gemeint, also in der Zeit zwischen Fischers WM-Triumph und dem ersDuell Karpow - Kasparov.
Damals wurden durch das Erscheides „Informators" und anderer periodischen Publikationen die Inüber das Geschehen im Spitzenschach wesentlich erweitert, so dass Eröffnungs-Neuerungen schneller bekannt wurden und auch die Vorbereitung auf Turnierpartien und auf spezielle Gegner erleichtert wurde. Innovative Köpfe - an der Spitze u.a. die GMs Sweschnikow, Velimirovic, Razuwajew, Hübner, Adorjan, Andersson, Romanischin, Makarytschew und Michaltschischin - ersannen neue Ideen und Varianwelche mit zunehmender Tiefe und mit hohem zeitlichen Aufwand auf Herz und Nieren geprüft wurDiese konkrete, professionelle Herangehensweise hat sich dann seit den 1990er Jahren noch weiter indurch das Aufkommen von Computern und Internet-Daten
Kasparov gibt im 1. Teil (Kapitel 1 bis 23, S. 7-348) seines umfangreichen Werkes eine fundierte Überverschiedener Neuerungen der damaligen Zeit, die er mit 103 Parbzw. Partiefragmenten sowie eigroßen Menge zusätzlicher Parbelegt und in ihrer jeweiligen Entwicklung beschreibt: Igel-System, Tscheljabinsk-Variante, Najdorf-Variante (englischer AnDrachenvariante mit 12...h5!, Scheveninger System, Grünfeldindisch, Caro-Kann mit 4...Lf5 und mit 3.a3, Alapjn-Sizilianisch, Franösische Vorstoßvariante, Saitzew-und Archangelsk-Variante im SpaÄnderungen im Nimzo-Inder, Damenindisch mit 4.a3, AngenomDamengambit mit 3.e4, Halbslawisch (Meraner, Anti-Meraner, Botwinnik -Variante, Anti-Mos-kau-Gambit), Tschebanenko-Slawisch, Wolga-Gambit, Modernes Benoni, dazu Beiträge von Sweschnikow und Timoschenko (zu Si-zilianisch) und von Makarytschew (zu Russisch).
Der 2. Teil (Kapitel 24, S. 349-411) gibt die Meinungen zum Thema von 28 Experten wider, die der Autor um kurze Beiträge gebeten hatte. Dies sind außer den bereits Genannten die Koryphäen Awerbach, Taima-now, Matanovic, Nikitin, Portisch, Sosonko, Alburt, Gulko, Soltis, Hartston, Dworetzki, Keene, Browne, Ljubojevic, Timman, Beljawski, Nunn und Speelman.
Wenn auch die meisten Befragten die Entwicklung der 1970er-Jahre nicht als „Revolution" sehen wollten (eher als schrittweise Änderung), so waren sie doch weitgehend einig in der Anschauung, dass die ganze Entmaßgeblich von Bobby Fieingeleitet wurde; über die Zudes Schachs im Computer-Zeitaklter gingen dann allerdings die Meinungen wieder weit auseinander. Summa summarum legt Kasparov ein meisterliches Werk vor, welches vor allem Profis und Spitzen-Amaaber auch schachhistorisch In(mit entsprechenden Eng-lisch-Kenntnissen) voll zufrieden stellen dürfte. Übrigens präsentiert sich auch die äußere Form mit Festund Schutzumschlag tadelund dem profunden Inhalt ange
(...)
P.S. Band 2 und 3 der neuen Reihe „Garry Kasparov on Modern Chess" werden den überaus zahlreichen Pargegen seinen Erzrivalen Anatoli Karpow gewidmet sein.
Mit freundlicher Genehmigung
Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 2/2008

**********
Zwar hat Garry Kasparow eines seiner neusten Bücher „Revolution in the 70s” genannt, aber über die revolutionäre Entwicklung der Schachtheorie in den 1970er Jahren hat der Russe jüngst bei „Beckmann” oder „Sabine Christiansen” nicht gesprochen. Kasparow sprach vor allem über jene Bewegung, derentwegen er das Profischach vor zwei Jahren aufgegeben hat. Seitdem kämpft er in Russland für mehr Demokratie und freie Wahlen 2008. Niemand weiß, ob der 44-Jährige danach im Kreml oder im Gefängnis sitzt. Neulich wurde er ja während einer Demonstration vorübergehend in Haft genommen. Vielleicht kehrt er aber auch ans Schachbrett zurück; zumindest hält er sich über schachtheoretische Entwicklungen auf dem Laufenden, was Fans ebenso hoffen lässt wie die Tatsache, dass er immer noch bewusstseinserweiternde Schachbücher schreibt.
„Revolution in the 70s”, erschienen in englischer Sprache bei „Everyman Chess” (gebunden, 416 Seiten, 39,95 D), ist ein Folgeprodukt von Kasparows bereits auf Deutsch erhältlichen Buchreihe „Meine großen Vorkämpfer”, in der er ausführlich all seine zwölf Vorgänger als Weltmeister porträtiert. Auch „Revolution in the 70s” hat er zusammen mit dem Schachmeister und Journalisten Dimitri Plisetski geschrieben. Laut Kasparow habe es allein zwischen 1972 und 1975 einen größeren Fortschritt in der Eröffnungstheorie gegeben als in den gesamten 1960er Jahren. In diesem Buch befassen sich die Autoren in 23 Kapiteln mit allem, was in den 1970er Jahren besonders in Mode kam, z.B. mit dem Igel-System, dem Tscheljabinsker und dem Najdorf-System. Doch nicht jeder teilt Kasparows Ansicht, es habe sich um revolutionäre Zeiten gehandelt: Unter den 28 Protagonisten aus den 70ern, die er löblicherweise im 24. und letztem Kapitel seines Buches zu Wort kommen lässt, findet sich zum Beispiel auch der deutsche Ausnahmespieler Dr. Robert Hübner. Nach Hübners Verständnis „impliziert das Wort Revolution eine heftige Umkehrung einer bestehenden Ordnung”. Und zur Frage nach dem eigenen Beitrag zur Entwicklung der damaligen Eröffnungstheorie behauptet Hübner gewohnt trocken, er habe „überhaupt keinen” geleistet. Was Kasparow mit „Nicht so bescheiden, Professor!” kommentiert.
Fürwahr, nicht zuletzt hatte Hübner im Jahr 1971 „mit einer Reihe von glänzenden Partien”(Kasparow) eine später nach ihm benannte Variante der nimzowitschindischen Verteidigung entwickelt, die danach sogar von keinem Geringeren als Bobby Fischer im WM-Match gegen Boris Spasski erfolgreich angewandt wurde.
Mit freundlicher Genehmigung
Martin Breutigam, Weserkurier

**********
Kasparow hat sein schachgeschichtliches Mammutprojekt durch einen weiteren Band bereichert. Obwohl vom Verlag anders angekündigt, sieht der Autor sein neuestes Werk "Revolution in the 70s" in direkter Nachfolge der Predecessors-Reihe, in der er seine Weltmeister-Vorgänger porträtierte. Bei aller Kritik, die hinsichtlich der historischen Detailgenauigkeit insbesondere seiner ersten Publikationen geäußert wurde, ist es Kasparows Verdienst, peu à peu ein umfassendes Kompendium der Schachgeschichte vorzulegen. Mit dem neuesten Buch wird die Ideenexplosion in der Eröffnungsentwicklung der Siebziger dokumentiert. Es ist der erste Band, der mit den Kasparow-Karpow-Matches und der Theorie-Entwicklung in den 80er Jahren seine Fortsetzung finden soll. In Revolution in the 70s versucht Kasparow im ersten Teil des Buches anhand einiger ausgewählter Eröffnungen die veränderte Schachauffassung darzustellen, die seit den Siebzigern besonders im Igel, Sweschnikow und Slawisch ihren offensichtlichsten Ausdruck fand. Er will jedoch keine Eröffnungstheorie im herkömmlichen Sinne zeigen, keine Varianten in mehr oder wenige erschöpfender Fülle darstellen. Vielmehr schreibt er eine Ideengeschichte der Eröffnungen, beschreibt wie und warum sich Auffassungen verändert haben, wer die Anstöße gab und welche Theoretiker hinter den Ideen standen. Im sehr lesenswerten zweiten Teil kommen 28 Kenner selbst zu Wort. Meist sind es mit wenigen Ausnahmen diejenigen, die hinter den Kulissen wirkten. So wie Zaitsew, der sagt: „I am a theoretician, and novelties are my profession - I make a living out of them” (S.359). Sie standen meist nicht an vorderster Front im praktischen Schach, aber sie bereiteten als Trainer und Sekundanten den Weg für die ganz Großen der Zunft. Insofern ist Kasparows "Revolution in the 70s" nach der Preisung seiner Weltmeisterkollegen eine Hommage an all diejenigen, die oft nur Kennern bekannt und meist im Verborgenen wirken. Diese Experten äußern sich zu den maßgeblichen Veränderungen des Schachs. Die Eröffnungstheorie entwickelte sich in den Siebzigern immer mehr hin zu konkreten Varianten. Beginnend mit Polugajewski, Kortschnoi, Portisch, besonders aber durch Kasparow änderte sich die Eröffnungsanalyse vollständig. „The concept ‘comes into consideration’ does not exist - there are the concepts ‘good’ and ‘bad’”, sagt Sosonko (S.365).
Nicht alle stimmen Kasparow zu. Manche sahen die Revolution der Eröffnung schon früher mit Steinitz und den Hypermodernen, andere sehen erst im Computerzeitalter eine Zäsur. Tatsächlich aber lässt sich nicht leugnen, dass es seit den Siebzigern signifikante Veränderungen gab. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Zum einen war plötzlich jedem mit dem Informator, der seit Ende der Sechziger erschien, aktuelles Partiematerial verfügbar. Der fortschreitende Informationsaustausch, der Wissen annähernd jedem verfügbar machte, war einer der Schlüssel für die rasante Entwicklung. Man konnte nun Varianten diskutieren und auf neue Ideen unmittelbar Bezug nehmen. Zum anderen bereitete Bobby Fischer mit seinen finanziellen Forderungen den Boden für das Berufsschach, besonders im Westen. Bei den geringen Preisgeldern zuvor war es kaum möglich, sich als Profi zu betätigen. Die Zahl der Menschen, die sich intensiv mit dem Spiel auseinandersetzten, wuchs rasch an.
Auch die Eröffnungsforschung, die ein riesiger Analysestab für Karpow in den Siebzigern betrieb, war ein Ideenquell. Zunächst bereitete man Karpow auf den prestigeträchtigen Kampf mit Fischer vor, der bekanntlich nie stattfand. Dann war Kortschnoi der Staatsfeind, den es mit allen Mitteln zu besiegen galt. In den Achtzigern haben die Kasparow-Karpow-Wettkämpfe die Theorie entscheidend voran gebracht. Und schließlich haben in den Neunzigern die Computer die Auffassung vom Spiel verändert. Die Rechner haben mit ihren konkreten Varianten gezeigt, dass man große Schwächen durchaus in Kauf nehmen kann. Viele Spieler der Prä-Computer-Ära beklagen jedoch den damit einhergehenden Wegfall der Kreativität. Dabei gibt es auch in unseren Tagen selbst in den Anfangstadien der Partie noch Raum für bahnbrechende Neuerungen. Am spektakulärsten ist vielleicht Zwjaginsews 1.e4 c5 2.Sa3, das auf höchster Ebene diskutiert wird. Und vielleicht sollte es trösten, dass es selbst im Computerzeitalter noch gelingt, verloren geglaubte Eröffnungen wiederzubeleben, wie Radschabow kürzlich eindrucksvoll mit seinem Königsinder bewies.

Mit freundlicher Genehmigung
Harry Schaack, KARL 2/2007

**********Über den Autor braucht man nicht viele Worte verlieren, der Name Garri Kasparow ist in der Schachwelt hinlänglich bekannt und bürgt erwiesener Maßen für höchste Qualität. Nachdem der vielleicht beste Schachspieler aller Zeiten seine Laufbahn als aktiver Spieler leider beendet hat, beglückt er die Schachwelt mit außergewöhnlichen Büchern die mit zum Besten gehören, was je über das Thema Schach geschrieben worden ist.
Dieses Buch knüpft nahtlos an Kasparows bekannte Reihe „Meine großen Vorkämpfer” an.
Ein zweiter und dritter Teil dieser Reihe ist geplant und wird sich nach Angaben von Kasparow mit seinen Kämpfen gegen Anatoli Karpow beschäftigen.
Dieser erste Teil hingegen beleuchtet den revolutionären Fortschritt in der Eröffnungstheorie seit Beginn der siebziger Jahre (Kasparow sieht den Ausgangspunkt für diese Revolution in Fischers phänomenalem Ansturm auf den Weltmeisterthron in den Jahren 1970-1972).
Bobby Fischer demonstrierte eine neue Dimension der eröffnungstheoretischen Vorbereitung und legte sozusagen das Fundament für die heutige Generation.
Kasparow schreibt hierzu: ”Zwischen 1972 und 1975 war der Fortschritt in der Schachtheorie bedeutender als im kompletten vorhergehenden Jahrzehnt!”
Bobby Fischer kämpfte mit Schwarz in der Eröffnung nicht nur um Ausgleich sondern um Vorteil! Mit Weiß kämpfte er noch aggressiver in der Eröffnungsphase um entscheidenden Vorteil. In der damaligen Zeit war das etwas Ungewöhnliches und Überraschendes. Fischer bereicherte zum Beispiel die Königsindische Verteidigung oder die Najdorfvariante um viele revolutionäre Ideen. Auch ein Zug wie 1.b3 wurde durch Fischer erst salonfähig. Fischer durchbrach das damalige schachliche Dogma und stellte alles in Frage was als gesetzmäßig angesehen worden war. Nach Meinung von Kasparow erntete Karpow die Früchte dieser schachlichen Revolution. Viele Sowjet-Großmeister mussten damals ihre eröffnungstheoretischen Arbeiten und Analysen preisgeben, Karpow konnte so in seinen Wettkämpfen gegen Kortschnoj (1974, 1978, 1981) viele bedeutende Neuerungen präsentieren die von anderen Großmeistern stammten.
Diese Schachrevolution ging nach Ansicht Kasparows bis hinein in die 90er Jahre, in denen er mit seinem großen Rivalen Anatoli Karpow um die Schachweltmeisterschaft kämpfte.
Dieses Buch erzählt die faszinierende Geschichte dieser Revolution.
Der Hauptteil des Buches beleuchtet anschaulich und unterhaltsam die Geschichte und Entwicklung einzelner Eröffnungssysteme und Varianten. Spannend und informativ beschreibt Kasparow den Werdegang verschiedener Eröffnungen, die unablässige Suche nach neuen Wegen, das Aufspüren noch unentdeckter Ressourcen.
So untersucht der Exweltmeister unter diesem Aspekt unter anderem das so genannte Igelsystem, die Najdorf- und Drachenvariante, Grünfeldindisch, Caro-Kann, Slawisch und das Wolgagambit. In jeder dieser Eröffnungen konnten großartige Neuerungen hervorgebracht werden, die ohne revolutionäres Schachdenken niemals möglich gewesen wären.
Man denke hierbei zum Beispiel an 12. …h5 in der Drachenvariante, ein Zug der die gesamte Variante rettete (zuvor wurde der Drachen mehrmals demoliert, am überzeugendsten von Karpow in seiner 2.Matchpartie gegen Kortschnoi) oder der Zug 18.Sxf6 von Alvis Vitolins gegen die „Vergifteter Bauern Variante”. Ein solcher Zug kann in der Schachtheorie irgendwann jenseits des 20.Zuges erfolgen oder wie ein neueres Beispiel zeigt, bereits im zweiten Zug: Großmeister Vadim Zvjaginsev entkorkte 2006 in einer Partie auf 1.e4 c5 den erstaunlichen Zug 2.Sa3!? Das Buch ist voll mit solchen Beispielen und man kann Kasparow nur danken, dass er ein solches Thema in Buchform gebracht hat.
Im Schlussteil des Buches kommen insgesamt 28 Experten auf über 60 Seiten zu Wort.
Die Liste der 28 Experten (die während jener Jahre an vorderster Reihe der Entwicklung der Schachtheorie gestanden sind) liest sich wie ein Who is Who des Weltschachs:
John Nunn, Alexander Beliavsky, Jan Timman, Ljubomir Ljubojevic, Mark Dvoretsky, Robert Hübner, Lajos Portisch, Alexander Nikitin und viele andere.
Sie kommentieren aus ihrer Sicht die von Fischer eingeleitete schachliche Revolution.
Der Leser erfährt aus erster Hand, wie schnell und unerbittlich sich die theoretische Entwicklung dem Computerzeitalter näherte.
Kasparow stellte den Experten unter anderem folgende Fragen: Wer war für die Revolution ausschlaggebend? Fischer, Informator, ECO oder revolutionäre Ideen anderer Spieler? Welches waren nach 1972 die wichtigsten Neuerungen, und wie beeinflussten sie Ihr Spiel?
Sind der Eröffnungsrevolution mit Hilfe der Computer zum heutigen Tage keinerlei Grenzen mehr gesetzt?
Die Antworten lesen sich absolut unterhaltsam und man erfährt so manches, was so bisher noch nicht zu Papier gebracht wurde. Besonders die Ausführungen von Großmeister Evgeny Sveshnikov sind für mich ein absolutes Highlight und dürften vielen Schachspielern eine neue Sichtweise der Dinge erschließen. Ein besonderer Leckerbissen wäre ein Statement von Anatoli Karpow in diesem Buch gewesen, die Feindschaft der beiden K´s scheint aber doch zu unüberwindlich. Schön wär’s aber trotzdem gewesen!
Fazit:
Garri Kasparow schreibt Bücher genauso wie er Schach spielte: innovativ, richtungsweisend und brillant. Absolut empfehlenswert!
Martin Rieger, www.freechess.info
Mehr von Everyman
  1. Mehr von Everyman