Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LENUNSOPE
Autor

Secrets of Pawnless Endings

384 Seiten, kartoniert, Gambit, 2. Auflage 2002, Erstauflage 1994

17,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
Endgames without pawns occur frequently in practice and are extremely tactical in nature. John Nunn has extracted the most important information from endgame databases and presented it in the form of guidelines and specific key positions. With most competitive games nowadays being played to a finish in a single session, this knowledge may prove invaluable over the board. This new expanded edition features the most important information about six-man pawnless endings, for which the databases did not exist at the time of the first edition.

Katalogangabe zur Ausgabe, die bisher (1996-2001) bei Batsford verlegt wurde:
Following on from his successful book "Secrets of Rook Endings", John Nunn turns his attention towards endgames without pawns. These occur surprisingly often in practical play and are extremely tactical in nature. These endings have - until now - defied attempts at definitive analysis.
This book unites man and machine in the search for ultimate answers. The man, Dr. John Nunn, has been one of the world's leading chess players for more than a decade. The machine is the computer database created by Ken Thompson of Bell Laboratories, to check every detail of the analysis of these hitherto baffling endgames.
·Comprehensive coverage of all significant four- and five-man endings without pawns
·Full of instructive ideas and important new insights
·Every move checked by computer database
·Written by one of the world's foremost endgame theoreticians
· Essential knowledge for competitive players, with games increasingly being played to a finish


_________________________________________________

Following on from his successful book Secrets of Rook Endings, John Nunn turns his attention towards endgames without pawns. These occur surprisingly often in practice and are extremely tactical in nature.
This book unites man and machine in the search for ultimate answers. The computer databases created by Ken Thompson, formerly of Bell Laboratories, can state with certainty the correct result of any position with five pieces or fewer. John Nunn has extracted the most important information from these databases and presented it in the form of guidelines and specific key positions, which can be more readily digested by the human mind. With most competitive games nowadays being played to a finish in a single session, this knowledge may prove invaluable over the board.
Since the first edition of this book was published, the databases for many six-man endings have been created, resulting in some surprising and paradoxical discoveries. The coverage has therefore been expanded to include the most interesting features of these endings.

John Nunn is a grandmaster from England. He has won four individual gold medals and three team silver medals at Chess Olympiads. In the Chess World Cup of 1988/9, he finished sixth overall, ahead of several former World Champions. He is arguably the most highly acclaimed chess writer in the world, with two of his books receiving the prestigious British Chess Federation Book of the Year Award.


Introduction to the Second Edition
The first edition of this book, which was published in 1994, was the second volume in my trilogy exploring 5-man endgames (the first was Secrets of Rook Endings, now also available in a revised and expanded version from Gambit Publications; the third was Secrets of Minor-Piece Endgames). After some years Secrets of Pawnless Endings went out of print, but now I am delighted to be able to offer this new edition. The main changes are the 62 pages of extra material covering 6-man endgames and the lower price.
The original endgame trilogy was a huge step forward in endgame literature because it used the perfect knowledge of computer-generated databases to ensure the accuracy of the analysis. This was an innovative and, at the time, controversial step. However, over the intervening years the use of endgame databases has become an accepted feature of endgame writing and today it would be a brave (and probably foolhardy) author who would write about 5-man endgames without checking his analysis against the database.
Endgame databases are having a gradually increasing effect on endgame theory. Over the past few years two main developments have served to emphathis point. The first is the integration of the databases into normal chess-playing programs. Access to the databases of 1994 was based on simply looking up the positions in the database. The result was that even if you had a position in which a simple piece exchange would lead to a winning 5-man endgame, the interface to the database would simply report 'position not found'. However, manufacturers of chess-playing software saw that the endplay of their programs could be enhanced by a relatively simple step. When constructing the analysis tree for a given position, if a node in the tree was a five-man endgame, the node would be evaluated by looking up the rein the database rather than analysing any deeper. Thus huge swaths of analysis could be eliminated, replaced by a simple look-up. The effect of this technique on endgame analysis is dramatic. If you have a position which is not in the database (because it contains 6 or 7 men, for example), but in which a winning database position can be forced within the normal search depth of the playing engine, then the program will announce a forced mate. The 'normal search depth' can be quite large; 30 ply (15 white and 15 black moves) is quite feasible. The only problem with this technique is that it only gives an upper bound for the distance to mate and the true figure is often substantially less.
The second main development is the construction of a large number of pawnless 6-man databases. Although other researchers have made such databases, Ken Thompson took the further step of making his available on the Internet, using an ingenious interface which allows anyone with a web browser to access them. The construction of the databases is only the first step since the task of extracting useful information is formidable, but I have made a first attempt in the lengthy chapter dealing with 6-man endgames (see p.323). In this chapter there are a number of surprises which upset existing endgame theory. In all cases where existing theory has been shown to be incorrect by the new databases, the error has been to underestimate the superior side's winchances. Two particular cases are D+L v 2T and T+L v L+S with opbishops. Although the superior side is only two 'points' of material up, both these endings are generally winning. There are some very long wins in this chapter, with the 242-move win on p.336 being the record.
As to the future, doubtless further efforts will go into understanding the dawhich already exist, and into the construction of further six-man dataThe next major step will probably be the construction of six-man databases with pawns, which will undoubtedly revolutionize many areas of endgame theory. There are many exciting developments to look forward to, but I hope that readers will enjoy the current 'start of the art' as described in this book.
Finally, I would like to thank Graham Burgess, Guy Haworth and Helen Milligan for their help with proof-reading this book. Of course, I accept responsibility for any errors which have crept through.

John Nunn
Endgames without pawns occur frequently in practice and are extremely tactical in nature. John Nunn has extracted the most important information from endgame databases and presented it in the form of guidelines and specific key positions. With most competitive games nowadays being played to a finish in a single session, this knowledge may prove invaluable over the board. This new expanded edition features the most important information about six-man pawnless endings, for which the databases did not exist at the time of the first edition.

Katalogangabe zur Ausgabe, die bisher (1996-2001) bei Batsford verlegt wurde:
Following on from his successful book "Secrets of Rook Endings", John Nunn turns his attention towards endgames without pawns. These occur surprisingly often in practical play and are extremely tactical in nature. These endings have - until now - defied attempts at definitive analysis.
This book unites man and machine in the search for ultimate answers. The man, Dr. John Nunn, has been one of the world's leading chess players for more than a decade. The machine is the computer database created by Ken Thompson of Bell Laboratories, to check every detail of the analysis of these hitherto baffling endgames.
·Comprehensive coverage of all significant four- and five-man endings without pawns
·Full of instructive ideas and important new insights
·Every move checked by computer database
·Written by one of the world's foremost endgame theoreticians
Essential knowledge for competitive players, with games increasingly being played to a finish

____________________________


Following on from his successful book Secrets of Rook Endings, John Nunn turns his attention towards endgames without pawns. These occur surprisingly often in practice and are extremely tactical in nature.
This book unites man and machine in the search for ultimate answers. The computer databases created by Ken Thompson, formerly of Bell Laboratories, can state with certainty the correct result of any position with five pieces or fewer. John Nunn has extracted the most important information from these databases and presented it in the form of guidelines and specific key positions, which can be more readily digested by the human mind. With most competitive games nowadays being played to a finish in a single session, this knowledge may prove invaluable over the board.
Since the first edition of this book was published, the databases for many six-man endings have been created, resulting in some surprising and paradoxical discoveries. The coverage has therefore been expanded to include the most interesting features of these endings.

John Nunn is a grandmaster from England. He has won four individual gold medals and three team silver medals at Chess Olympiads. In the Chess World Cup of 1988/9, he finished sixth overall, ahead of several former World Champions. He is arguably the most highly acclaimed chess writer in the world, with two of his books receiving the prestigious British Chess Federation Book of the Year Award.


Introduction to the Second Edition
The first edition of this book, which was published in 1994, was the second volume in my trilogy exploring 5-man endgames (the first was Secrets of Rook Endings, now also available in a revised and expanded version from Gambit Publications; the third was Secrets of Minor-Piece Endgames). After some years Secrets of Pawnless Endings went out of print, but now I am delighted to be able to offer this new edition. The main changes are the 62 pages of extra material covering 6-man endgames and the lower price.
The original endgame trilogy was a huge step forward in endgame literature because it used the perfect knowledge of computer-generated databases to ensure the accuracy of the analysis. This was an innovative and, at the time, controversial step. However, over the intervening years the use of endgame databases has become an accepted feature of endgame writing and today it would be a brave (and probably foolhardy) author who would write about 5-man endgames without checking his analysis against the database.
Endgame databases are having a gradually increasing effect on endgame theory. Over the past few years two main developments have served to emphathis point. The first is the integration of the databases into normal chess-playing programs. Access to the databases of 1994 was based on simply looking up the positions in the database. The result was that even if you had a position in which a simple piece exchange would lead to a winning 5-man endgame, the interface to the database would simply report 'position not found'. However, manufacturers of chess-playing software saw that the endplay of their programs could be enhanced by a relatively simple step. When constructing the analysis tree for a given position, if a node in the tree was a five-man endgame, the node would be evaluated by looking up the rein the database rather than analysing any deeper. Thus huge swaths of analysis could be eliminated, replaced by a simple look-up. The effect of this technique on endgame analysis is dramatic. If you have a position which is not in the database (because it contains 6 or 7 men, for example), but in which a winning database position can be forced within the normal search depth of the playing engine, then the program will announce a forced mate. The 'normal search depth' can be quite large; 30 ply (15 white and 15 black moves) is quite feasible. The only problem with this technique is that it only gives an upper bound for the distance to mate and the true figure is often substantially less.
The second main development is the construction of a large number of pawnless 6-man databases. Although other researchers have made such databases, Ken Thompson took the further step of making his available on the Internet, using an ingenious interface which allows anyone with a web browser to access them. The construction of the databases is only the first step since the task of extracting useful information is formidable, but I have made a first attempt in the lengthy chapter dealing with 6-man endgames (see p.323). In this chapter there are a number of surprises which upset existing endgame theory. In all cases where existing theory has been shown to be incorrect by the new databases, the error has been to underestimate the superior side's winchances. Two particular cases are D+L v 2T and T+L v L+S with opbishops. Although the superior side is only two 'points' of material up, both these endings are generally winning. There are some very long wins in this chapter, with the 242-move win on p.336 being the record.
As to the future, doubtless further efforts will go into understanding the dawhich already exist, and into the construction of further six-man dataThe next major step will probably be the construction of six-man databases with pawns, which will undoubtedly revolutionize many areas of endgame theory. There are many exciting developments to look forward to, but I hope that readers will enjoy the current 'start of the art' as described in this book.
Finally, I would like to thank Graham Burgess, Guy Haworth and Helen Milligan for their help with proof-reading this book. Of course, I accept responsibility for any errors which have crept through.

John Nunn

Weitere Informationen
EAN 9781901983654
Gewicht 500 g
Hersteller Gambit
Breite 14,5 cm
Höhe 21 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2002
Autor John Nunn
Sprache Englisch
Auflage 2
ISBN-10 190198365X
ISBN-13 9781901983654
Jahr der Erstauflage 1994
Seiten 384
Einband kartoniert
Diagramme 458
Contents

004 Explanation of Symbols
005 Introduction to the First Edition
007 Introduction to the Second Edition

009 1 Rook v Knight
031 2 Rook v Bishop
049 3 Queen v Rook
070 4 Queen and Knight v Queen
123 5 Queen and Bishop v Queen
155 6 Rook and Knight v Rook
173 7 Rook and Bishop v Rook
235 8 Queen v Rook and Bishop
266 9 Queen v Rook and Knight
284 10 Queen v Bishop and Knight
290 11 Queen v Two Bishops
300 12 Queen v Two Knights
311 13 Other Five-Man Endings
323 14 Six-Man Endings 323
Die Erstauflage der Secrets of Pawnless Endings erschien 1994, gleich nach den Secrets of Rook Endings und gefolgt von den Secrets of Minor-Piece Endgames. Die Trilogie war bahnbrechend: Zum ersten Mal prüfte ein Autor seine referierten Endspiele mit Computer und Table bases (= digitale Endspiel-Tabellen. Näheres bei Helmut Conrady: Spielen wie vom anderen Stern; RE-Serie ab 3/2002). Jetzt brachte Autor und Verleger John Nunn die zweite und erweiterte Auflage seiner tief schürfenden Arbeiten zu reinen Figuren-Endspielen heraus - mit irritierenden Neuigkeiten; die beginnen schon in der Einleitung: Die Theoretiker unterschätzten regelmäßig die Gewinnchancen der stärkeren Seite. Dann steigert sich das Buch langsam, Kapitel für Kapitel. Vom remisträchtigen T-S geht es nach T-L und D-T zu den 5-Steinern. Auf den letzten 62 Seiten brennt der Autor dann sein großes Feuerwerk ab.
John Nunn, der preisgekrönte Schachpublizist, ist nicht nur starker Großmeister sondern auch Mathematiker. Im vorliegenden Buch zwinkert der promovierte Oxford-Absolvent dem Leser aus allen Kapiteln zu: Viele der vorgestellten Endspiele eröffnet er mit dem Satz: »This ending is generally drawn« [dieses Endspiel ist im Allgemeinen remis]. So beginnen die Kapitel 1, 2, 5, 6, 7, 8, 9 und 12. Hier der Buchinhalt: 1. T-S, 2. T-L, 3. D-T, 4. DS-D, 5. DL-D, 6. TS-T, 7. TL-T, 8. D-TL, 9. D-TS, 10. D-TL, 11. D-LL, 12. D-SS, 13. Andere 5-Steiner, 14. 6-Steiner. Die Endspiele LS-S und LL-S fehlen (aus Platzgründen) auch in der 2. Auflage.
Das Remis mag richtig sein - theoretisch! Nunn lässt keinen Zweifel, dass etliche seiner vorgestellten Endspiele am Brett, also im »Tablebase-freien« Schachleben, oft zwischen Remis und Gewinn/Niederlage hin und her pendeln. Ein Beispiel für den Praktiker: Im Turnierschach ist TL-T, einer der häufigsten bauernlosen 5-Steiner, meist theoretisch remis. Trotzdem sieht der Autor hier für die stärkere Seite gute Gewinnchancen, unabhängig von der Ausgangsstellung: Nunn untersuchte 74 Partien mit TL-T. 72 waren am Anfang remis, das zeigten seine Tb-Analysen. Trotzdem bekam die stärkere Seite in 35 P. jeweils mindestens eine Gewinnstellung, und 28 Partien wurden gewonnen. Die Verteidigung ist offensichtlich anspruchsvoll.
Bei den vorgestellten Endspielen versucht der Autor erfreulich oft, einen Bogen von der theoretischen Diskussion zum praktischen Spiel zu schlagen, dem Leser nützliche Ratschläge mitzugeben. Die Tipps auch verwerten zu können, das ist eine andere Sache. Zwar meint der Verlag GAMBIT auf dem Buchrücken, bauernlose Endspiele »occur surprisingly often in practice« [kommen in der Praxis überraschend oft vor] - das Gegenteil trifft zu: Nur bei 0,4% aller Turnierpartien (1 aus 250) kommt es zu Endspielen ohne Bauern (Datenbasis 1,2 Mio. P.); und von einigen Endspiel-Typen finden sich keine fünf Partien pro Mio. D-LL, D-SS). Aber John Nunn will uns mit seinen Secrets of Pawnless Endings nicht nur fit machen, wie solche Paradiesvögel am Brett zu handhaben seien - allein die 50-Züge-Regel wird auch Experten oft stoppen. Der Autor will den Leser staunend machen, die Freunde von Endspielen und Studien begeistern - und manchmal lässt er uns schaudern. Das schafft Nunn mit seiner Forschung in den Gigabyte-mächtigen Endspiel-Tabellen - und mit dem letzten Kapitel, und das hat es in sich. Die 62 Seiten kamen neu dazu, das Kapitel heißt Six-Man Endings [6-Steiner].
Hier führt Nunn den Leser in schachliche Abgründe, in die sich ein Turnierspieler kaum jemals verirrt. In jenen Abgründen gilt die 50-Züge-Regel nichts, dort herrschen bizarre Zug-folgen, mit »Zugzwang and reciprocal Zugzwang«. Der zweite Begriff bezeichnet eine Art von beidseitigem Zugzwang: Keiner hat ein Tempo in Reserve - wer ziehen muss kommt in Nachteil. Einige von Nunns abgrundtiefen 6-Steinern findet der Leser und Internet-Nutzer auch bei Tim Krabbé in dessen schachlichem Panoptikum. Der nennt sie Stiller's Monsters (nach Lewis Stiller, der sich 1991 als erster mit 6-St-Tabellen befasste). Krabbé warnend: »Dort gibt es Zugfolgen, denen ein Großmeister so hilflos gegenüber steht wie einer, der gestern das Schachspielen lernte«. Zum Trost für uns: Ohne Tablebases sind auch die PCs dort verloren - John Nunn zeigt das am Beispiel GambitTiger-Gandalf, Cadaques 2001. Die beiden Rechner agierten im Endspiel TS-LS eher noch hilfloser als Menschen.
Hier Nunns Einstieg in den tiefsten bekannten Abgrund:

(Diagramm: Weiß: Kc7, Tb7, Sb8; Schwarz: Kg1, Sf2, Sf6)

Rekord! Matt in 262 Zügen (Schwarz am Zug hält remis)
Es ist das längste Endspiel von TS-SS und der längste Gewinn aller untersuchten 6-Steiner. Für Nunn ist die Stellung rekordverdächtig, es ist sein Kandidat für den Titel »Schwierigster Gewinn im Schach«. Den Weg dahin bricht das Buch nach 243 Zügen ab: dann geht die erste Figur verloren, das Endspiel konvertiert in ein einfacheres (= Distance To Conversion/DTC; zum Unterschied von Distance To Mate/DTM).
Und so geht es los:
1. Kd6! (»!« bedeutet gemäß' der Nunn-Konvention: einziger Zug, der das Ergebnis nicht verändert; hier bedeutet es: einziger Gewinnzug) S6g4 2. Kd5! Se3+ 3. Kd4! Sc2+ 4. Kc3! Se3 5. Kd2! Sfg4 6. Kd3! Sg2 7. Ke4! Sc4 8. Kf4 Sge5 9. Ta7! Sd3+ 10. Ke4! Sf2+ 11. Kd4! Sd6 12. Kd5 Sb5 13. Ta5! Sd1 14. Kc5! Sbc3 ... und Matt im 262. Zug. Die Fallen lauern schon am Einstieg: Von den ersten 14 Weiß-Zügen sind 12 »einzige Züge«. Bis zum Matt muss Weiß 96-mal den einzigen Gewinnzug finden.

(Diagramm: Weiß: Ke3, Th4, Sd4; Schwarz: Ka4, Sb4, Sa5)

Stellung nach 75. Th4! Es herrscht reziproker Zugzwang
(Weiß am Zug würde jetzt nur remisieren. Schwarz muss ziehen - und verliert)

(Diagramm: Weiß: Kd4, Tf8, Sd5; Schwarz: Kh4, Sf2, Sg4)

Stellung nach 159. Tf8, Schwarz im Zugzwang
Hier der Link zum kompletten Mattweg (gespiegelte Stellung) bei Tim Krabbé: www.xs4all.nl/~timkr/chess2/diary_3.tm Die Secrets of Pawnless Endings behandeln folgende 6-Steiner: T+Leichtfigur vs 2 Leichtfig; TT vs T+Leichtfig; T+2 Leichtfig. vs D; D+Leichtfig. vs TT; DT vs D + Leichtfig; DT vs DT; DD vs DT; DD vs DD.
Dem 6-Steiner-Kapitel voran stellt Nunn eine spektakuläre Tabelle: 82 bauernlose 6-Steiner listet er akribisch über 5 Seiten. Für jede Kombination nennt der Autor Position und Zugzahl mit dem längsten Gewinnweg (DTC) und Stellung und Zugzahl für den längsten reziproken Zugzwang. Sind zwei Läufer beteiligt, berechnete Nunn die Endspiele für gleich- und gegenfeldrige Läufer getrennt. Zu jedem 6-Steiner gibt er zum Schluss sein allgemeine Einschätzung ab (Draw / Win) - als Großmeister und unabhängig von PC und Table bases.
Die 6-Steiner sind Höhepunkt und Schlusskapitel des Buches; die 320 Seiten vorher analysieren die 4- und 5-Steiner. Auch hier gibt es viel Interessantes, zum Beispiel Kapitel 11, Dame gegen zwei Läufer: Zu dem Endspiel erklärt Nunn alle Theorie der letzten 200 Jahre für hinfällig: D-LL sei normalerweise für die Damenseite gewonnen und nicht remis, wie immer behauptet. Einfach geht das aber nicht immer, manche Positionen können mehr als 50 Züge erfordern.
Auch das Kapitel 12, Dame gegen zwei Springer, ist tiefgraue Theorie, sehr selten gespielt. Interessant ist es wegen folgender Überlegung trotzdem:
Hat die schwächere Seite nur noch zwei Springer, ist ihr Defensivgeschäft meist besonders schwierig. Nicht so gegen die Dame! Hier ist das S-Paar die beste Leichtfiguren-Mischung überhaupt; wider Erwarten hält das S-Gespann leichter remis gegen die Dame als zwei Läufer. Nunn zeigt, dass der italienische Schachmeister und Autor G. Lolli schon 1763 ein tiefes Verständnis solcher Endspiele hatte: Beide Springer sollten direkt nebeneinander stehen, der verteidigende K zwischen S und feindlichem K. Dann kann die angreifende D beliebig platziert werden, S+S halten remis:

(Diagramm: Weiß: Kd3, Da8; Schwarz: Kd6, Sd7, Se7)

Remis - gleichgültig, wer zieht oder wo Dame beginnt
Wenn aber die Dame gegen zwei Springer kaum gewinnen kann, sollten Turm und Läufer hier noch weniger leisten, analog zum addierten Figurenwert. Das klingt plausibel, ist aber lalsch: Tatsächlich gewinnen T+L, leichter gegen S+S als die Dame. Stehen Springerpaar und König allerdings kompakt beisammen, kann der Gewinnweg für die Turmseite mehr als 220 Züge erfordern. Der 6-Steiner TL-SS rangiert daher auf Platz 2 der längsten Endspiele, gleich hinter Rekordhalter TS-SS.
Das Buch enthält auf 384 Seiten knapp 500 Endspiel-Stellungen, erläutert mit 521 Diagrammen. Meist wählte Nunn bekannte Studien für seine Figurenendspiele, vereinzelt auch eigenes Material. Wenn Stellungen aus Partien referiert werden, sind es erwartungsgemäß oft Endspiele mit Turm-Beteiligung; die jüngsten Partien sind von 2001.
Dann, plötzlich und unerwartet, des Autors letzte Worte: »... and mate next move«. Schluss. Schlagartig endet hier das Buch, das bis dahin so gelungen ist. Der Autor zieht kein Fazit zu seinen 384 dicht bedruckten Seiten und gibt keinen Ausblick. Das Buch führt weder Stichwort-Register noch ein Verzeichnis der analysierten Partien und Studien.
Ich bin unschlüssig: Ist das abrupte Buchende mit seinen bezeichnenden letzten Worten feiner englischer Humor? - oder ist Autor Nunn beim Grübeln über komplexe Mattwege schlicht ermattet? Warten wir auf die nächste Auflage.
Fazit
Bei Erscheinen der »Secrets of Pawnless Endings« 1994 gab es in der Schachliteratur nichts Vergleichbares. Mit der zweiten Auflage, erweitert um 6-Steiner, unterstreicht John Nunn die Ausnahmestellung des Buches nur noch deutlicher. Ein »muss« für Endspiel-Freunde, für Liebhaber schwierigster Studien - und für alle, die endgültige »Wahrheit« im Schach suchen. Vor kurzem ehrte das dt. Fernsehen den Literaten Stefan Zweig; es war sein 60. Todestag. Sollte ich in Isolationshaft geraten, so wie der Titelheld in Zweigs »Schachnovelle«, dann schmuggle mir bitte jemand die »Secrets« in die Zelle.

Erik Rausch, Rochade Europa 04/2002



Bereits Anfang der 90er-Jahre hat der englische Computerexperte Ken Thompson Datenbanken erstellt, mit deren Hilfe alle Schach-Endspiele mit bis zu 5 Steinen fehlerlos gespielt werden können.
Das große Verdienst des Universal-Genies Dr. Nunn besteht darin, diese Datenflut für den Turnierspieler gesichtet, komprimiert aufbereitet und zwischen drei Buchdeckeln ausgewertet zu haben: „Geheimnisse des Turmendspiels" (Turm und Bauer gegen Turm), „Geheimnisse der Leichtfigurenendspiele" und schließlich die erste Auflage des vorliegenden Werkes „Geheimnisse von bauernlosen Endspielen", welches im Jahre 1994 erschienen ist. Diese drei Bücher haben die Endspieltheorie maßgeblich beeinflusst, konnten doch viele Erkenntnisse der Vergangenheit als fehlerhaft entlarvt und richtig gestellt bzw. wertvolle Ergänzungen angebracht werden. In der Zwischenzeit haben sich wiederum Ken Thomson, aber auch andere Spezialisten, mit den sechssteinigen Endspielen beschäftigt. Hierbei wächst die Datenmenge beträchtlich an (die Forschung dauert an) und der Autor gibt eine Übersicht des gegenwärtigen Kenntnisstandes im Schlusskapitel des Buches.
Die Einteilung des Stoffes ergibt sich zwanglos nach der Anzahl der Steine;
Viersteiner: (S. 9-69):
1) Turm gegen Springer
2) Turm gegen Läufer
3) Dame gegen Turm
Fünfsteiner (S. 70-322):
1) Dame und Springer gegen Dame; eine in der Praxis seltene Materialverteilung, wobei das Spiel meist mit Remis endet. Von Interesse sind hier vor allem die wechselseitigen Zugzwangstellungen (Weiß am Zug als der materiell Stärkere kann nicht gewinnen, Schwarz am Zug verliert jedoch), von denen hier nicht weniger als 38 existieren und die vielen fehlerhaften Studien der Vor - Computer - Ära.
2) Dame und Läufer gegen Dame: Dieses bietet etwas bessere Gewinnchancen als das vorherige Endspiel, wenngleich auch hier ein Remis am wahrscheinlisten ist.
3) Turm und Springer gegen Turm: In der Spielpraxis bedeutsamer, jedoch auch meistens remis.
4) Turm und Läufer gegen Turm: Das für den Turnierspieler bedeutsamste Endspiel im ganzen Buch (daher auch auf 61 Seiten erschöpfend abgehandelt). Außer Philidors Gewinnstellung gibt es eine Fülle weiterer wichtiger Details, die dem Verteidiger das Leben schwer machen - vor allem natürlich beim Kampf am Brett. Hier sind schon viele Remisstellungen noch verloren worden. Hier eine von 17 möglichen reziproken Zugzwangstellungen:
Diagramm Nr. 328 auf S. 223:

(Diagramm, Weiß: Kc3, Tb3, Lc4; Schwarz: Ka1, Ta2)

Schwarz am Zug verliert nach 1. ...Ta4 2. Tb8 Ta3+ 3. Lb3 Ta7 4. Th8 Tc7+ 5. Lc4! Tb7 7. Ld3+ usw. Weiß am Zug dagegen kann nicht gewinnen, z.B. a) 1. Ld5 Te2! 2. Ta3+ Kb1 3. Lc4 Tc2+; b) 1. Le6 Tf2! Oder 1. Lf7 Tg2! Oder 1. Lg8 Th2 !; c) 1. Ld3 Tb2! Oder 1. Lb5 Tb2 mit Remis durch ewigen Angriff auf den weißen Turm; d) 1. Tb4 Tc2+! 2. Kd3 Tc3+ usw.
5) Dame gegen Turm und Läufer bietet ebenso wie
6) Dame gegen Turm und Springer nur wenig Gewinnchancen für die Damenpartei, welche in seltenen Fällen allerdings auch verlieren kann.
7) Dame gegen zwei Leichtfiguren: Die besten Siegesaussichten besitzt die Dame gegen zwei Läufer und gegen Läufer und Springer, die schlechtesten überraschenderweise gegen zwei Springer.
8) Seltener kommen vor: Dame gegen zwei Türme, Dame und Turm gegen Dame sowie zwei Damen gegen eine Dame: Hier gilt meistens, dass derjenige gewinnt, der zuerst Schach bietet.
9) Sechssteiner (S. 323-384): Der Autor gibt zunächst eine Tabelle mit 82 möglichen Materialverteilungen (wobei auch unwahrscheinliche Konstellationen mit zwei bis drei weißfeldrigen Läufern enthalten sind) und führt den längsten, den längsten wechselseitigen Zugzwang und das häufigsten Resultat auf (S. 325-329). Sodann beschäftigt er sich mit praxisnahen Endspielen:
1) Turm und Leichtfigur gegen zwei Leichtfiguren:
Diagramm Nr. 465 auf S. 336:

(Diagramm: Weiß: Kc7, Tb7, Sb8; Schwarz: Kg1, Sf2, Sf6)

Diese Stellung ist reif für das Guiness-Buch der Rekorde, kann sie doch von Weiß, beginnend mit 1. Kd6 in 243 (!!) Zügen gewonnen werden! Leider funktioniert dies im praktischen Spiel nicht, da der unterlegene Partner nach 50 Zügen Remis reklamieren würde und kann daher nur akademisches Interesse beanspruchen.
2) Zwei Türme gegen Turm und Leichtfigur: Der Läufer bietet bessere Remischancen als der Springer.
3) Turm und Leichtfiguren gegen die Dame: Die Siegesaussichten sind gut, was auch in Praxis schon mehrfach bewiesen wurde.
4) Dame und Leichtfigur gegen zwei Türme: Gewinnführungen sind möglich, die jedoch gelegentlich der 50-Züge-Remis-Regel zum Opfer fallen können.
5) Dame und Turm gegen Dame und Leichtfigur: Meistens remis.
Für die restlichen Konstellationen 6) Dame und Turm gegen Dame und Turm, 7) Zwei Damen gegen Dame und Turm sowie 8) Zwei Damen gegen zwei Damen gilt generell cum grano salis: Wer zuerst Schach bietet, der gewinnt - obwohl manchmal nur „giftige" stille Züge weiterhelfen. Die Nunn'sche Fleißarbeit kann ohne Übertreibung als bahnbrechendes Werk (wie im Buchtitel anklingend) bezeichnet werden, erfordert keine profunden Englisch-Kenntnisse und sollte von jedem Endspielfreund zur absoluten Pflichtlektüre gemacht werden !

Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 04/2002


Bei der Arbeit mit diesem Buch hat der englische Großmeister John Nunn die Datenbanken benutzt. Auf diese Weise ist es ihm gelungen, viele Endspiele zu verbessern oder sogar zu widerlegen. Ein schwieriges Buch für den durchschnittlichen Schachspieler. Besonders die schwaSpieler würden wohl mit diesem
Werk keinen Spaß haben. Ich meine auch, viele analysierte Endspielstellunsind von geringem praktischen Wert, denn die sind selten in der Praxis zu sehen. Aber die fleißige Arbeit von Nunn ist für die Profis, Trainer bzw. Schachpublizisten wohl sehr nützlich.

Fernschach International 03/2003