Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXWETTFJUS02

Taktik für Jugend- und Schulschach Band II 2

Tempo / Zwischenzug / Linien ...

56 Seiten, Broschüre, Blauer Punkt, 2000

7,00 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Martin Weteschnik, der Autor von vier Bücher über Taktik und Kombinationen und des ersten Bandes von "Taktik für Jugend- und Schulschach" sowie von zwei ChessBase CDs, erklärt im hier vorliegenden zweiten Bank die wichtigen Bereiche "Tempo" und "Linie".

Durch die anschauliche und leicht verständliche Erklärung mit Beispielen und Übungsaufgaben eignet sich diese Broschüre besonders für das Training in der Schulschach- und Vereinsjugendgruppe.

Weitere Informationen
Gewicht 200 g
Hersteller Blauer Punkt
Breite 20,7 cm
Höhe 29,7 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2000
Autor Martin Weteschnik
Sprache Deutsch
ISBN-10 3937339833
Seiten 56
Einband Broschüre

04 Das Tempo

07 Kleine Übungen

13 Der Zwischenzug

21 Zusammenfassung Tempogewinn / Zwischenzug

22 Aufgaben Tempogewinn / Zwischenzug

24 Linien

38 Zusammenfassung vom Kapitel über Linien

38 Aufgaben Linien

39 Taktik gegen Figuren

39 Die Dame

44 Kleine Übungen

44 Der Turm

45 Der Springer

46 Der Läufer

46 Der König

49 Zusammenfassung vom Kapitel über die Taktik von Figuren

50 Gemischte Aufgaben

51 Lösungsteil

FM Martin Weteschnik kann bereits auf eine reiche Erfahrung als Schach-Autor verweisen, legt er doch bereits sein sechstes Werk zum Thema Taktik und Kombinationen vor, Die einzelnen Kapitel der Broschüre sind alle ähnlich aurgebaut: Zunächst erläutert der Au­tor das jeweilige taktische Motiv an­hand etlicher Beispiele (bei kompli­zierten Sachverhalten wendet er sogar zwei bis vier Diagramme zur Veran­schaulichung des Fortganges auf, gele­gentlich benutzt er Pfeile im Dia­gramm zum Andeuten der Züge), so­dann stellt er einige Aufgaben zum Thema, und am Ende gibt er zusam­menfassende Merkregeln und Rat­schläge, Und so lauten die Inhalte:

1) Das Tempo - Zeitgewinn und Zeit­verlust: erläutert an elf Beispielen und fünf Übungen (S, 4-13, Lösungen S, 51);

2) Der Zwischenzug: mit sieben Bei­spielen und zwei Aufgaben (S. 13-22, Lösungen S. 52);

3) Linien: Öffnen und Schließen der­selben zum Angriff und zur Verteidi­gung, mit 14 Beispielen und sieben Aufgaben (S. 23-39, Lösungen S. 52);

4) Taktik gegen Figuren: Materialge­winn etwa durch Fesselung, Einsper­ren der Figur, Gabeln. Es werden alle Figuren getrennt betrachtet in der Rei­henfolge: Dame, Turm, Springer, Läu­fer, König; mit insgesamt elf Beispie­len und neun Übungen (S. 39-50, Lö­sungen S. 53).

Mit beachtlichem pädagogischen Ge­schick lenkt der Autor die Aufmerk­samkeit auf das Wesentliche und stellt dieses jeweils klar heraus, sodass sich seine Broschüre trefflich zur Ver­wendung im Training von Kinder- und Jugendschachgruppen eignet.

Erratum: Im Diagramm 14 auf S. 39 ist Weiß am Zuge (nicht Schwarz, wie irrtumlich angegeben).

Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 05/2004

Mehr von Blauer Punkt
  1. Mehr von Blauer Punkt