Artikelnummer
LOFLETA6S
Autor
The ...a6 Slav
the dynamic lines with an early ...a6
176 Seiten, kartoniert, Everyman, 1. Auflage 2003
In this first ever book solely devoted to the ...a6 Slav, Grandmaster and openings expert Glenn Flear delves into the secrets of this complex opening.
English Grandmaster Glenn Flear is an experienced trainer and has coached some of Britain's leading junior players.
The ...a6 Slav is a relatively new phenomenon. It is a popular opening, and over the last few years it has attracted the attention of some top class players: Alexei Shirov, Sergei Movsesian, England's Julian Hodgson and, more recently, world number one Garry Kasparov. In this first ever book solely devoted to the ...a6 Slav, Grandmaster and openings expert Glenn Flear delves into the secrets of this complex line. He explains the tactical and positional ideas for both White and Black and presents a comprehensive coverage of the theory, concentrating on all the new wrinkles and discoveries.
· Written by a prominent openings theoretician
· All major lines are covered
· Ideal for club and tournament players
· English Grandmaster Glenn Flear is one of the most popular professionals on the international tournament circuit. Flear is an experienced trainer and has coached some of Britain's leading junior players. He also has many chess books to his name. Recent Everyman works include Test Your Endgame Thinking and Mastering the Endgame.
English Grandmaster Glenn Flear is an experienced trainer and has coached some of Britain's leading junior players.
The ...a6 Slav is a relatively new phenomenon. It is a popular opening, and over the last few years it has attracted the attention of some top class players: Alexei Shirov, Sergei Movsesian, England's Julian Hodgson and, more recently, world number one Garry Kasparov. In this first ever book solely devoted to the ...a6 Slav, Grandmaster and openings expert Glenn Flear delves into the secrets of this complex line. He explains the tactical and positional ideas for both White and Black and presents a comprehensive coverage of the theory, concentrating on all the new wrinkles and discoveries.
· Written by a prominent openings theoretician
· All major lines are covered
· Ideal for club and tournament players
· English Grandmaster Glenn Flear is one of the most popular professionals on the international tournament circuit. Flear is an experienced trainer and has coached some of Britain's leading junior players. He also has many chess books to his name. Recent Everyman works include Test Your Endgame Thinking and Mastering the Endgame.
EAN | 9781857443202 |
---|---|
Gewicht | 300 g |
Hersteller | Everyman |
Breite | 11,5 cm |
Höhe | 17,4 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Autor | Glenn Flear |
Sprache | Englisch |
Auflage | 1 |
ISBN-10 | 1857443209 |
ISBN-13 | 9781857443202 |
Seiten | 176 |
Einband | kartoniert |
006 Bibliography
007 Introduction
1 d4 d5 2 c4 c6 3 Nf3 Nf6 4 Nc3 a6
009 1 5 e3 without 6 cxd5
033 2 5 e3 b5 6 cxd5 exd5
046 3 5 c5
068 4 5 a4
082 5 5 g3
093 6 5 Bg5
103 7 5 Ne5 and 5 Qb3
114 8 Exchange Systems
124 9 Unusual Fifth Moves for White
Other Lines
131 10 White Avoids or Delays Nf3
153 11 White Avoids or Delays Nc3
164 12 White Avoids or Delays d2-d4
174 Index of Complete Games
INDEX OF COMPLETE GAMES
157 Adianto-Prie, Lausanne 2001
133 Adianto-Zhang Pengxiang, Calcutta 2001
153 Anand-Morozevich, Dortmund 2001
105 Atalik-Chernin, Slovenian Team Cb. 1999
095 Atalik-Ionescu.M, Romanian Team Ch. 1996
029 Avrukh-Dautov, Istanbul Olympiad 2000
114 Azmaiparashvili-Bareev, Montecatini Terme 2000
019 Bareev-Shirov, Munich 1993
129 Bauer-Bacrot, French Ch., Val d'Isere 2002
108 Bauer-Prie, French Team Ch. 1998
077 Beliavsky-Dautov, Essen 2000
089 Beliavsky-San Segundo, Madrid 1998
164 Bischoff-Bagirov, Netherlands 1998
021 Chuchelov-Archangelsky, Le Touquet 1997
024 Chuchelov-Lingnau, Leeuwarden 1995
118 Dautov-Movsesian, Bundesliga 2001
038 Dreev-Rausis, lucerne World Team Ch. 1993
056 Dreev-Volkov, Samara 1998
025 Dreev-Zhu Chen, Dubai 2002
171 Ehlvest-Bareev, Las Vegas 1999
052 Eingorn-Zagrebelny, Oberwart 1994
017 Ernst.S-Savchenko, Dieren 2002
146 Ftacnik-Sommerbauer, Leon 2001
127 Gelfand-Bacrot, Albert match 2002
049 Gelfand-Georgiev.Ki, France Team Ch. Orange 2000
054 Gelfand-Magem Badals, Pamplona 2000
071 Gelfand-Morozevich, Astana 2001
131 Gelfand-Solozhenkin, French Team Ch. 2000
011 Giambo-Atalik, Boston 2001
166 Gurevich.M-Bareev, Cap d'Agde 2002
035 Gurevich.M-Shirov, Berlin 1996
144 Gurevich.M-Sokolov.I, Dos Hermanas 2001
027 Hauchard-Prie, French Ch., Meribel 1998
142 Hracek-Kasparov, Prague (Simul) 2001
060 Huzman-Khalifman, Bugojno 1999
121 Iskusnyh-Burmakin, Russian Team Ch. 2001
013 Ivanchuk-Kasparov, Prague 2002
043 Ivanchuk-Kasparov, Prague 2002
150 Kasparov-Morozevich, Sarajevo 1999
015 Kempinski-Martinez, Internet 2000
046 Khalifman-Miles, Hastings 1996
072 Kiriakov-Alavkin, Krasnodar 2002
156 Korchnoi-Lautier, Kiel 2001
083 Korchnoi-Shitov, Groningen 1996
079 Kramnik-Kasparov, Moscow match Rapidplay 2001
048 Kramnik-Shirov, Vienna 1996
022 Krasenkov-Epishin, Brno 1994
036 Kurajica-Giorgadze, La Contna 1995
110 Lautier-Bareev, Linares 1994
140 Lautier-Burmakin, Ohrid2001
040 Marzolo-Prie, French Team Ch. 1999
042 Mikhalchishin-Khmelnitsky, Sibenik 1990
116 Milov V.-Gurevich.M, Polanica Zdroj 1999
124 Nielsen.P-Rogozenko, Bundesliga 2000
170 Nogueiras-Ehlvest, New Dehli 2000
159 Piket-Dautov, Bundesliga 2001
168 Piket-Emst.S, Amsterdam 2001
009 Radjabov-Morozevich, Russia vs ROW, Moscow 2002
103 Ruban-Dreev, Novosibirsk 1995
107 Ruck-Volzhin, Gyula 2000
058 Sasikiran-Bareev, Moscow 2002
161 Sharif-Bacrot, Aubervilliers (rapid) 2002
162 Sharif-Prie, French Team Ch. 2002
098 Sherbakov-Volkov, Ekaterinburg 1999
082 Shipov-Volkov, Moscow 1996
100 Shirov-Movsesian, Sarajevo 2002
136 Shneider-A-Vysochin, Ordzhonikidze 2000
126 Teske-Jackelen, Bundesliga 2002
093 Timman-Salov, Sanghi Nagar 1994
087 Timman-Sokolov.I, Amsterdam match 1996
062 Topalov-Georgiev.Ki, Sarajevo 2001
097 Tukmakov-Velicka, Basel 2000
100 Utnasunov-Rustemov, Russian Ch. Elista 2001
074 Vaganian-Rogozenko, Netherlands Team Ch. 2001
120 Van Wely-Almasi.Z, Monaco 2002
068 Wells-Zhu Chen, Pulvermuehle 2000
138 Winants-Deegens, Dutch Team Ch. 2000
065 Yermolinsky-Xu Jun, New Delhi 2000
148 Yevseev-Alavkin, Samara 2002
085 Yusupov-Boensch, Eundesliga 2001
041 Yusupov-Dautov, Essen 2001
033 Zhukova-Ehlvest, Batumi 2002
007 Introduction
1 d4 d5 2 c4 c6 3 Nf3 Nf6 4 Nc3 a6
009 1 5 e3 without 6 cxd5
033 2 5 e3 b5 6 cxd5 exd5
046 3 5 c5
068 4 5 a4
082 5 5 g3
093 6 5 Bg5
103 7 5 Ne5 and 5 Qb3
114 8 Exchange Systems
124 9 Unusual Fifth Moves for White
Other Lines
131 10 White Avoids or Delays Nf3
153 11 White Avoids or Delays Nc3
164 12 White Avoids or Delays d2-d4
174 Index of Complete Games
INDEX OF COMPLETE GAMES
157 Adianto-Prie, Lausanne 2001
133 Adianto-Zhang Pengxiang, Calcutta 2001
153 Anand-Morozevich, Dortmund 2001
105 Atalik-Chernin, Slovenian Team Cb. 1999
095 Atalik-Ionescu.M, Romanian Team Ch. 1996
029 Avrukh-Dautov, Istanbul Olympiad 2000
114 Azmaiparashvili-Bareev, Montecatini Terme 2000
019 Bareev-Shirov, Munich 1993
129 Bauer-Bacrot, French Ch., Val d'Isere 2002
108 Bauer-Prie, French Team Ch. 1998
077 Beliavsky-Dautov, Essen 2000
089 Beliavsky-San Segundo, Madrid 1998
164 Bischoff-Bagirov, Netherlands 1998
021 Chuchelov-Archangelsky, Le Touquet 1997
024 Chuchelov-Lingnau, Leeuwarden 1995
118 Dautov-Movsesian, Bundesliga 2001
038 Dreev-Rausis, lucerne World Team Ch. 1993
056 Dreev-Volkov, Samara 1998
025 Dreev-Zhu Chen, Dubai 2002
171 Ehlvest-Bareev, Las Vegas 1999
052 Eingorn-Zagrebelny, Oberwart 1994
017 Ernst.S-Savchenko, Dieren 2002
146 Ftacnik-Sommerbauer, Leon 2001
127 Gelfand-Bacrot, Albert match 2002
049 Gelfand-Georgiev.Ki, France Team Ch. Orange 2000
054 Gelfand-Magem Badals, Pamplona 2000
071 Gelfand-Morozevich, Astana 2001
131 Gelfand-Solozhenkin, French Team Ch. 2000
011 Giambo-Atalik, Boston 2001
166 Gurevich.M-Bareev, Cap d'Agde 2002
035 Gurevich.M-Shirov, Berlin 1996
144 Gurevich.M-Sokolov.I, Dos Hermanas 2001
027 Hauchard-Prie, French Ch., Meribel 1998
142 Hracek-Kasparov, Prague (Simul) 2001
060 Huzman-Khalifman, Bugojno 1999
121 Iskusnyh-Burmakin, Russian Team Ch. 2001
013 Ivanchuk-Kasparov, Prague 2002
043 Ivanchuk-Kasparov, Prague 2002
150 Kasparov-Morozevich, Sarajevo 1999
015 Kempinski-Martinez, Internet 2000
046 Khalifman-Miles, Hastings 1996
072 Kiriakov-Alavkin, Krasnodar 2002
156 Korchnoi-Lautier, Kiel 2001
083 Korchnoi-Shitov, Groningen 1996
079 Kramnik-Kasparov, Moscow match Rapidplay 2001
048 Kramnik-Shirov, Vienna 1996
022 Krasenkov-Epishin, Brno 1994
036 Kurajica-Giorgadze, La Contna 1995
110 Lautier-Bareev, Linares 1994
140 Lautier-Burmakin, Ohrid2001
040 Marzolo-Prie, French Team Ch. 1999
042 Mikhalchishin-Khmelnitsky, Sibenik 1990
116 Milov V.-Gurevich.M, Polanica Zdroj 1999
124 Nielsen.P-Rogozenko, Bundesliga 2000
170 Nogueiras-Ehlvest, New Dehli 2000
159 Piket-Dautov, Bundesliga 2001
168 Piket-Emst.S, Amsterdam 2001
009 Radjabov-Morozevich, Russia vs ROW, Moscow 2002
103 Ruban-Dreev, Novosibirsk 1995
107 Ruck-Volzhin, Gyula 2000
058 Sasikiran-Bareev, Moscow 2002
161 Sharif-Bacrot, Aubervilliers (rapid) 2002
162 Sharif-Prie, French Team Ch. 2002
098 Sherbakov-Volkov, Ekaterinburg 1999
082 Shipov-Volkov, Moscow 1996
100 Shirov-Movsesian, Sarajevo 2002
136 Shneider-A-Vysochin, Ordzhonikidze 2000
126 Teske-Jackelen, Bundesliga 2002
093 Timman-Salov, Sanghi Nagar 1994
087 Timman-Sokolov.I, Amsterdam match 1996
062 Topalov-Georgiev.Ki, Sarajevo 2001
097 Tukmakov-Velicka, Basel 2000
100 Utnasunov-Rustemov, Russian Ch. Elista 2001
074 Vaganian-Rogozenko, Netherlands Team Ch. 2001
120 Van Wely-Almasi.Z, Monaco 2002
068 Wells-Zhu Chen, Pulvermuehle 2000
138 Winants-Deegens, Dutch Team Ch. 2000
065 Yermolinsky-Xu Jun, New Delhi 2000
148 Yevseev-Alavkin, Samara 2002
085 Yusupov-Boensch, Eundesliga 2001
041 Yusupov-Dautov, Essen 2001
033 Zhukova-Ehlvest, Batumi 2002
Die Variante 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 5.Sc3 a6 in der Slawischen Verteidigung hat erst vor wenigen Jahren das Licht der Turniersäle erblickt und wird seither u.a. von Spitzenspielern wie Schirow, Mowsessian, Hodgson, Morosewitsch, Barejew und Kasparow gerne angewandt.
Der gleichermaßen als Spieler, Trainer und Autor bekannte und hoch geschätzte englische GM Glenn Flear hat sich zusammen mit dem französischen GM Eric Prie des Themas angenommen und die erste Monografie über das scheinbar unscheinbare ...a6 herausgebracht.
Wie bei allen Everyman-Eröffnungsbüchern üblich, beinhalten alle Kapitel eine allgemeine Einfuhrung, diverse vollständige Beispielpartien (hier 82 an der Zahl sowie weitere 73 im begleitenden Text) mit vielen Untervarianten, Analysen und weiteren Partiefragmenten, sowie eine abschließende Bewertung des Abspieles aus Sicht von Weiß und Schwarz. Flear beschäftigt sich in neun Kapiteln mit den verschiedenen Fortsetzungen im 5. Zuge von Weiß, während die letzten drei Abschnitte den frühen weißen Abweichungen von der Hauptlinie gewidmet sind:
1) 5.e3 ohne 6.c:d5: hier wird ein schwarzer Aufbau mit ...Lf5 und ... Ld6 empfohlen (S. 9-32);
2) 5.e3 b5 6.c:d5 c:d5: die frühe Klärung im Zentrum kann dem Schwarzen kaum Schwierigkeiten bereiten (S. 33-45);
3) 5.c5: Schwarz wird 5...Sbd7 (Idee ...e7-e5) und später ...Dc7 spielen, um Nachteil zu vermeiden (S. 46-67);
4) 5.a4: laut Flear ist hier am besten 5...e6 6.Lg5 Sbd7 7.a5 d:c4 (S. 68-81);
5) 5.g3: das weiße Fianchetto wird mit 5...Lf5 oder 5...b5 6.c5 g6! beantwortet (S. 82-92);
6) 3.Lg5: nur für „gambiteers and gamblers" zu empfehlen, da Schwarz einfach mit ...d:c4 einen Bauern einheimst und diesen auch behält (S. 93-102);
7) 5.Se5 erfährt die Antwort 5... Sbd7, worauf weder 6.c:d5 S:e5! noch 6.Lf4 d:c4 oder 6.S:d7 L:d7 7. Db3 d:c4! für Schwarz gefährlich wird; 5.Db3 lässt Schwarz die Wahl zwischen dem soliden 5...e6 und dem taktischen 5...d:c4 (S. 103-113);
8) Beim Abtausch-System 5.c:d5 c:d5 6.Lg5 rät Flear zu 6...Se4, der ihm sicherer erscheint als 6...e6 (S. 114-123);
9) Seltener kommen 5.Dc2 und 5.Lf4 im Gambitstil vor (und erfahren die gleiche Beurteilung wie 6. Lg5), sowie 5.h3 und 5.b3 (S. 124-130).
10) Weiß vermeidet oder verzögert Sf3: 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sc3 Sf6 4.e3 a6 5.Ld3 b5 6.b3 Lg4 7.Sge2 Lh5!? bzw. 5.Dc2 g6 oder 5...b5 6.b3 Lg4(S. 131-152);
11) Weiß vermeidet oder verzögert Sc3: 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.e3 a6 5.Ld3 Lg4 6.Sbd2 Sbd7 nebst ...e6 und ... Ld6 oder etwas aktiver mit 6...e6 7.b3 c5 (S. 153-163);
12) Weiß vermeidet oder verzögert d2-d4: auch gegen weiße Englisch- und Reti-Spieler kann ...a6 aufs Brett gebracht werden, z.B. in der Form 1.Sf3 d5 2.c4 c6 3.e3 Sf6 4.Sc3 a6 5.b3 Lg4/Lf5 nebst ...Ld6 und Schwarz hat kaum Probleme (S. 164-173).
Die sorgfältig zusammengestellte Eröffnungsmonografie analysiert alle wichtigen Abspiele im ...a6-Slawisch und bringt die Theorie dieses Systems auf den wirklich allerneuesten Stand -das Gros der Beispielpartien stammt nämlich aus den Jahren 2000 bis 2002! Wer das Werk intensiv studieren will, sollte allerdings sein Schul-Englisch noch nicht komplett vergessen haben. Wenn nicht, wird er bestens bedient! Wie zwei herausragende Repräsentanten der jungen Spitzenspieler-Generation diese Eröffnung handeln, zeigt die folgende Partie:
Radjabow - Morosewitsch, Match Russland gegen Rest der Welt, Moskau 2002 (Partie Nr. 1 auf S. 9 ff, dort mit Anmerkungen und Analysen): 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sc3 Sf6 4.e3 a6 5.Sf3 Lf5!? 6.c:d5 c:d5 7.Se5 h6 8.Db3 Ta7 9.Ld2 e6 10.Tc1 Sbd7 11. S:d7 S:d7 12.Se2!? Sb8 13.Sf4 Ld6 14.Lb4 L:b4+ 15.D:b4 Sc6 16.Dc5 Ta8 17.Ld3? g5! 18.L:f5 g:f4 19.Lh3 f:e3 20.f:e3 De7 21.Ke2 h5 22.Thf1 D:c5 23.T:c5 Ke7 24. g3 f5! 25.Tf4 Kd6 26.Tc1 Se7 27. Lg2 Tag8 28.Tf2 h4 29.g:h4 T:h4 30.Th1 f4! 31.e4 f3+ 32.L:f3 d:e4 33.Lg2 Sf5 34.Td1 e3 0:1.
Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 07/2003
Mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift "Rochade Europa"
Slawisch mit ...a6 hat sich in relativ kurzer Zeit von einer exotischen und obskuren Seitenpfad zu einer viel gespielten und erfolgreichen Verteidigung gewandelt, zu der z.B. Spitzenspieler wie Schirow, Morosewitsch, Barejew und in letzter Zeit sogar Kasparow immer wieder greifen.
Da es sich hier wie gesagt um eine recht junge Spielweise handelt ist die Literatur hierzu noch sehr spärlich, das vorliegende Buch von Glenn Flear dürfte das erste sein, das sich ausschließlich damit beschäftigt.
Der Untertitel "the dynamic lines with an early ...a6" macht zweierlei deutlich: zum einen liegen dieser Verteidigung durchaus aktive Hintergedanken zugrunde, wie man angesichts der oben genannten Namen bereits vermuten konnte, zum anderen ist hier bei der Wahl der Zugfolge und den vielfältig möglichen Übergängen in andere Systeme eine große Flexibilität gefordert.
Mit Glenn Flear hat sich ein erfolgreicher Autor und Trainer dieses interessanten Themas angenommen, der mit diesem Buch praktisch ein ganzes Schwarz-Repertoire bietet.
Damit etwas genauer zum Inhalt: Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit dem eigentlichen Kern des a6-Slawen, der nach den Zügen 1 .d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 a6 erreicht wird. Hier stehen Weiß natürlich mehrere sehr unterschiedliche Möglichkeiten offen, entsprechend fein wurde das Material in folgende neun Kapitel aufgeschlüsselt:
5.e3 ohne 6.cxd5,
5.e3 b5 6.cxd5 exd5,
5.c5,
5.a4,
5.g3,
5.Lg5,
5.Se5 und
5.Db3,
Abtausch-Varianten und sonstige fünfte Züge für Weiß.
Wie bei Everyman gewohnt beginnt jedes Kapitel mit einer kurzen Einführung und schließt mit einer übersichtlichen Zusammenfassung.
Der Theorieteil besteht aus insgesamt 82 ausführlich kommentierten Beispielpartien, die weitgehend alle relevanten Abspiele vorstellen, während in der Kommentierung natürlich auch noch auf die restlichen Möglichkeiten für beide Seiten eingegangen wird.
Hervorzuheben sind die guten Ausführungen Flears, hierzu ein Beispiel: im Kapitel über 5.a4 bieten sich oft Übergänge in "klassische" Varianten an, wobei Flear jeweils der Frage nachgeht, welche Seite mehr von den eingeschobenen Zügen a4 und a6 profitiert.
Die restlichen drei Kapitel sind weißen Abweichungen auf dem Weg zur oben genannten Grundstellung gewidmet, wenn Weiß die Züge Sf3, Sc3 oder d4 entweder hinauszögert oder sogar ganz vermeidet.
Ein Blick in die abschließende Partieliste belegt die enorme Aktualität des hier gebotenen Materials: allein 52 der Musterpartien stammen aus den Jahren 2000-2002.
Da auch die Erklärungen wie gesagt sehr ausführlich und anschaulich sind ist das Buch eigentlich Pflicht für jeden Anhänger dieser Spielweise, und auch für Neueinsteiger in diese flexible und dynamische Verteidigung ist "the ...a6 slav" ohne Einschränkung zu empfehlen, sofern man über zumindest grundlegende Englischkenntnisse verfügt.
Schachmarkt 03/2003
Mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift "Schachmarkt"
Die noch junge Spielweise 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Sf3 Sf6 4. Sc3 a6 beinhaltet einige ungewöhnliche strategische Ideen, auf deren Darstellung durch einen Kenner man sehr gespannt sein durfte. Um es vorwegzunehmen - GM Flear überzeugt bei dieser Aufgabe nur teilweise.
Die theoretische Darstellung ist gründlich, aber ,,dank" der Everyman-Konzeption nicht immer übersichtlich. Ein Variantenindex gibt es nicht, die Aufteilung des Materials erfolgt auf 82 Musterpartien; welche Hauptfortsetzungen es in Schlüsselstellungen gibt, erfährt man nur durch reichliches Blättern. Diagramme wurden häufiger für thematisch irrelevante Endspielstellungen verwendet als für theoretische Schlüsselpositionen. Wesentlich kompakter ist diesbezüglich die Darstellung in Burgess: The Slav (Gambit 2001). Dies zeigt sich beispielsweise bei der Variante 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 a6 5.e3 b5 6. b3 Lg4 7.Le2 e6 8.0-0 Sbd7 9.h3 Lh5 10.Se5 L:e2 11.L:e2 (oder 11. D:e2) 11...S:e5 12.d:e5 Sfd7 samt ihren diversen Variationen. Der Penibilität der Quervergleiche von Burgess steht hier ein Irrgarten bei Flear gegenüber. Die strategischen Themen bespricht Flear beim jeweiligen Partiebeispiel, man hätte sich auch hier eine übergreifende Darstellung gewünscht. In der skizzierten Variante spielt Weiß mit einer schlechten Statik (Doppelbauer, schlechter Läufer), hat dafür aber Chancen auf Druck am Königsflügel (Sf4, Dg4 etc.), klare Leitlinien für die Einschätzung solcher Stellungen vermisst man schmerzlich. Mehr als lückenhaft ist auch das Literaturverzeichnis - es fehlen eigentlich alle Bücher, die sich ernsthaft mit dem Thema 4... a6 auseinandergesetzt haben, nämlich neben dem erwähnten „Burgess" auch Sadler: The Slav (Chess Press 1997) und Khalifman: Opening for White according to Kramnik: 1. 40/3, Band 4 (Chess Stars 2002).
Positiv ist, dass Flear das Thema umfassend behandelt und neben der eigentlichen Zugfolge 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Sf3 Sf6 4. Sc3 a6 auch allerlei Variationen abdeckt, bei denen Weiß einen der Züge 3. Sc3 oder d4 aufschiebt.
Wer sich ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzen will und wem die 24 Seiten bei Burgess dafür nicht reichen, sollte zugreifen. Gute Materialauswahl und umfassende Theorie sind gewichtige Pluspunkte. Die vorgebrachten Einwände erschweren den Zugang zum Thema, machen ihn aber nicht unmöglich.
Harald Keilhack, Schach 08/2003
Der gleichermaßen als Spieler, Trainer und Autor bekannte und hoch geschätzte englische GM Glenn Flear hat sich zusammen mit dem französischen GM Eric Prie des Themas angenommen und die erste Monografie über das scheinbar unscheinbare ...a6 herausgebracht.
Wie bei allen Everyman-Eröffnungsbüchern üblich, beinhalten alle Kapitel eine allgemeine Einfuhrung, diverse vollständige Beispielpartien (hier 82 an der Zahl sowie weitere 73 im begleitenden Text) mit vielen Untervarianten, Analysen und weiteren Partiefragmenten, sowie eine abschließende Bewertung des Abspieles aus Sicht von Weiß und Schwarz. Flear beschäftigt sich in neun Kapiteln mit den verschiedenen Fortsetzungen im 5. Zuge von Weiß, während die letzten drei Abschnitte den frühen weißen Abweichungen von der Hauptlinie gewidmet sind:
1) 5.e3 ohne 6.c:d5: hier wird ein schwarzer Aufbau mit ...Lf5 und ... Ld6 empfohlen (S. 9-32);
2) 5.e3 b5 6.c:d5 c:d5: die frühe Klärung im Zentrum kann dem Schwarzen kaum Schwierigkeiten bereiten (S. 33-45);
3) 5.c5: Schwarz wird 5...Sbd7 (Idee ...e7-e5) und später ...Dc7 spielen, um Nachteil zu vermeiden (S. 46-67);
4) 5.a4: laut Flear ist hier am besten 5...e6 6.Lg5 Sbd7 7.a5 d:c4 (S. 68-81);
5) 5.g3: das weiße Fianchetto wird mit 5...Lf5 oder 5...b5 6.c5 g6! beantwortet (S. 82-92);
6) 3.Lg5: nur für „gambiteers and gamblers" zu empfehlen, da Schwarz einfach mit ...d:c4 einen Bauern einheimst und diesen auch behält (S. 93-102);
7) 5.Se5 erfährt die Antwort 5... Sbd7, worauf weder 6.c:d5 S:e5! noch 6.Lf4 d:c4 oder 6.S:d7 L:d7 7. Db3 d:c4! für Schwarz gefährlich wird; 5.Db3 lässt Schwarz die Wahl zwischen dem soliden 5...e6 und dem taktischen 5...d:c4 (S. 103-113);
8) Beim Abtausch-System 5.c:d5 c:d5 6.Lg5 rät Flear zu 6...Se4, der ihm sicherer erscheint als 6...e6 (S. 114-123);
9) Seltener kommen 5.Dc2 und 5.Lf4 im Gambitstil vor (und erfahren die gleiche Beurteilung wie 6. Lg5), sowie 5.h3 und 5.b3 (S. 124-130).
10) Weiß vermeidet oder verzögert Sf3: 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sc3 Sf6 4.e3 a6 5.Ld3 b5 6.b3 Lg4 7.Sge2 Lh5!? bzw. 5.Dc2 g6 oder 5...b5 6.b3 Lg4(S. 131-152);
11) Weiß vermeidet oder verzögert Sc3: 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.e3 a6 5.Ld3 Lg4 6.Sbd2 Sbd7 nebst ...e6 und ... Ld6 oder etwas aktiver mit 6...e6 7.b3 c5 (S. 153-163);
12) Weiß vermeidet oder verzögert d2-d4: auch gegen weiße Englisch- und Reti-Spieler kann ...a6 aufs Brett gebracht werden, z.B. in der Form 1.Sf3 d5 2.c4 c6 3.e3 Sf6 4.Sc3 a6 5.b3 Lg4/Lf5 nebst ...Ld6 und Schwarz hat kaum Probleme (S. 164-173).
Die sorgfältig zusammengestellte Eröffnungsmonografie analysiert alle wichtigen Abspiele im ...a6-Slawisch und bringt die Theorie dieses Systems auf den wirklich allerneuesten Stand -das Gros der Beispielpartien stammt nämlich aus den Jahren 2000 bis 2002! Wer das Werk intensiv studieren will, sollte allerdings sein Schul-Englisch noch nicht komplett vergessen haben. Wenn nicht, wird er bestens bedient! Wie zwei herausragende Repräsentanten der jungen Spitzenspieler-Generation diese Eröffnung handeln, zeigt die folgende Partie:
Radjabow - Morosewitsch, Match Russland gegen Rest der Welt, Moskau 2002 (Partie Nr. 1 auf S. 9 ff, dort mit Anmerkungen und Analysen): 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sc3 Sf6 4.e3 a6 5.Sf3 Lf5!? 6.c:d5 c:d5 7.Se5 h6 8.Db3 Ta7 9.Ld2 e6 10.Tc1 Sbd7 11. S:d7 S:d7 12.Se2!? Sb8 13.Sf4 Ld6 14.Lb4 L:b4+ 15.D:b4 Sc6 16.Dc5 Ta8 17.Ld3? g5! 18.L:f5 g:f4 19.Lh3 f:e3 20.f:e3 De7 21.Ke2 h5 22.Thf1 D:c5 23.T:c5 Ke7 24. g3 f5! 25.Tf4 Kd6 26.Tc1 Se7 27. Lg2 Tag8 28.Tf2 h4 29.g:h4 T:h4 30.Th1 f4! 31.e4 f3+ 32.L:f3 d:e4 33.Lg2 Sf5 34.Td1 e3 0:1.
Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 07/2003
Mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift "Rochade Europa"
Slawisch mit ...a6 hat sich in relativ kurzer Zeit von einer exotischen und obskuren Seitenpfad zu einer viel gespielten und erfolgreichen Verteidigung gewandelt, zu der z.B. Spitzenspieler wie Schirow, Morosewitsch, Barejew und in letzter Zeit sogar Kasparow immer wieder greifen.
Da es sich hier wie gesagt um eine recht junge Spielweise handelt ist die Literatur hierzu noch sehr spärlich, das vorliegende Buch von Glenn Flear dürfte das erste sein, das sich ausschließlich damit beschäftigt.
Der Untertitel "the dynamic lines with an early ...a6" macht zweierlei deutlich: zum einen liegen dieser Verteidigung durchaus aktive Hintergedanken zugrunde, wie man angesichts der oben genannten Namen bereits vermuten konnte, zum anderen ist hier bei der Wahl der Zugfolge und den vielfältig möglichen Übergängen in andere Systeme eine große Flexibilität gefordert.
Mit Glenn Flear hat sich ein erfolgreicher Autor und Trainer dieses interessanten Themas angenommen, der mit diesem Buch praktisch ein ganzes Schwarz-Repertoire bietet.
Damit etwas genauer zum Inhalt: Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit dem eigentlichen Kern des a6-Slawen, der nach den Zügen 1 .d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 a6 erreicht wird. Hier stehen Weiß natürlich mehrere sehr unterschiedliche Möglichkeiten offen, entsprechend fein wurde das Material in folgende neun Kapitel aufgeschlüsselt:
5.e3 ohne 6.cxd5,
5.e3 b5 6.cxd5 exd5,
5.c5,
5.a4,
5.g3,
5.Lg5,
5.Se5 und
5.Db3,
Abtausch-Varianten und sonstige fünfte Züge für Weiß.
Wie bei Everyman gewohnt beginnt jedes Kapitel mit einer kurzen Einführung und schließt mit einer übersichtlichen Zusammenfassung.
Der Theorieteil besteht aus insgesamt 82 ausführlich kommentierten Beispielpartien, die weitgehend alle relevanten Abspiele vorstellen, während in der Kommentierung natürlich auch noch auf die restlichen Möglichkeiten für beide Seiten eingegangen wird.
Hervorzuheben sind die guten Ausführungen Flears, hierzu ein Beispiel: im Kapitel über 5.a4 bieten sich oft Übergänge in "klassische" Varianten an, wobei Flear jeweils der Frage nachgeht, welche Seite mehr von den eingeschobenen Zügen a4 und a6 profitiert.
Die restlichen drei Kapitel sind weißen Abweichungen auf dem Weg zur oben genannten Grundstellung gewidmet, wenn Weiß die Züge Sf3, Sc3 oder d4 entweder hinauszögert oder sogar ganz vermeidet.
Ein Blick in die abschließende Partieliste belegt die enorme Aktualität des hier gebotenen Materials: allein 52 der Musterpartien stammen aus den Jahren 2000-2002.
Da auch die Erklärungen wie gesagt sehr ausführlich und anschaulich sind ist das Buch eigentlich Pflicht für jeden Anhänger dieser Spielweise, und auch für Neueinsteiger in diese flexible und dynamische Verteidigung ist "the ...a6 slav" ohne Einschränkung zu empfehlen, sofern man über zumindest grundlegende Englischkenntnisse verfügt.
Schachmarkt 03/2003
Mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift "Schachmarkt"
Die noch junge Spielweise 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Sf3 Sf6 4. Sc3 a6 beinhaltet einige ungewöhnliche strategische Ideen, auf deren Darstellung durch einen Kenner man sehr gespannt sein durfte. Um es vorwegzunehmen - GM Flear überzeugt bei dieser Aufgabe nur teilweise.
Die theoretische Darstellung ist gründlich, aber ,,dank" der Everyman-Konzeption nicht immer übersichtlich. Ein Variantenindex gibt es nicht, die Aufteilung des Materials erfolgt auf 82 Musterpartien; welche Hauptfortsetzungen es in Schlüsselstellungen gibt, erfährt man nur durch reichliches Blättern. Diagramme wurden häufiger für thematisch irrelevante Endspielstellungen verwendet als für theoretische Schlüsselpositionen. Wesentlich kompakter ist diesbezüglich die Darstellung in Burgess: The Slav (Gambit 2001). Dies zeigt sich beispielsweise bei der Variante 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 a6 5.e3 b5 6. b3 Lg4 7.Le2 e6 8.0-0 Sbd7 9.h3 Lh5 10.Se5 L:e2 11.L:e2 (oder 11. D:e2) 11...S:e5 12.d:e5 Sfd7 samt ihren diversen Variationen. Der Penibilität der Quervergleiche von Burgess steht hier ein Irrgarten bei Flear gegenüber. Die strategischen Themen bespricht Flear beim jeweiligen Partiebeispiel, man hätte sich auch hier eine übergreifende Darstellung gewünscht. In der skizzierten Variante spielt Weiß mit einer schlechten Statik (Doppelbauer, schlechter Läufer), hat dafür aber Chancen auf Druck am Königsflügel (Sf4, Dg4 etc.), klare Leitlinien für die Einschätzung solcher Stellungen vermisst man schmerzlich. Mehr als lückenhaft ist auch das Literaturverzeichnis - es fehlen eigentlich alle Bücher, die sich ernsthaft mit dem Thema 4... a6 auseinandergesetzt haben, nämlich neben dem erwähnten „Burgess" auch Sadler: The Slav (Chess Press 1997) und Khalifman: Opening for White according to Kramnik: 1. 40/3, Band 4 (Chess Stars 2002).
Positiv ist, dass Flear das Thema umfassend behandelt und neben der eigentlichen Zugfolge 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Sf3 Sf6 4. Sc3 a6 auch allerlei Variationen abdeckt, bei denen Weiß einen der Züge 3. Sc3 oder d4 aufschiebt.
Wer sich ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzen will und wem die 24 Seiten bei Burgess dafür nicht reichen, sollte zugreifen. Gute Materialauswahl und umfassende Theorie sind gewichtige Pluspunkte. Die vorgebrachten Einwände erschweren den Zugang zum Thema, machen ihn aber nicht unmöglich.
Harald Keilhack, Schach 08/2003
Mehr von Everyman
-
The English: Move by Move22,95 €
-
The French Advance15,95 €
-
The English24,95 €
-
The French21,95 €
-
The Four Knights - move by move24,50 €
-
The Dutch Defence18,95 €
-
The Fianchetto System19,95 €
- Mehr von Everyman