Artikelnummer
LXMACWZRG
Autor
Wege zu raschem Gewinn
Ein komplettes Eröffnungsrepertoire
172 Seiten, kartoniert, Beyer, 1. Auflage 2024
Dieses Buch enthält ein Eröffnungsrepertoire mit 60 Varianten, in denen sich für den Repertoirespieler Möglichkeiten zu einem raschen Gewinn ergeben, mindestens aber zu spürbarem Vorteil. Der Fokus des Repertoires liegt auf den von den Gegnern am häufigsten gespielten Varianten und dort auf Zügen, die zwar häufig gespielt werden, die aber trotzdem mehr oder weniger große Fehler sind. Die weitaus meisten dieser Varianten sind nicht in den gängigen Fallensammlungen enthalten. Schon das macht den Text zu einem Gewinn für den Leser.
Die erwähnten Fehler werden von stärkeren Spielern mit Elo über 2000 nicht oder kaum gemacht, aber die Datenbanken zeigen, dass sie im Klubspielerbereich deutlich häufiger vorkommen. Dies hat der Autor in seiner Turnierpraxis mit über 1000 Turnierpartien in den letzten 20 Jahren bestätigt gefunden. Es zeigt sich, dass geeignete Stellungen eher in aggressiven Varianten vorkommen. Daher empfiehlt das Repertoire für Weiß die offenen Eröffnungen 1.e4 mit 35 Varianten. Für den Schwarzspieer bietet das Repertoire chancenreiche Antworten gegen 1.e4 im Marshall-Gambit 1...d5 2.exd5 Sf6 oder gegen 1.d4 im Winawer-Gambit 1...d5 2.c4 c6 3.Sc3 e5 und in anderen, insgesamt 25 Varianten. In allen Varianten ergeben sich bei der Widerlegung der Fehler attraktive Kombinationen, mit denen der Leser auch seine taktischen Fähigkeiten üben kann.
Der Wert dieses Buches liegt in der vorteilhaften Auswertung von Partie-Datenbanken mit Hilfe der Schach-Engine Stockfish und in der geschickten Fokussierung auf die häufigsten gegnerischen Züge. Das so entstandene Repertoire hat mit 60 Varianten eine überschaubare Größe und ermöglicht es dem Repertoirespieler dennoch, für ein Maximum an Eröffnungsstellungen gut vorbereitet zu sein.
Die erwähnten Fehler werden von stärkeren Spielern mit Elo über 2000 nicht oder kaum gemacht, aber die Datenbanken zeigen, dass sie im Klubspielerbereich deutlich häufiger vorkommen. Dies hat der Autor in seiner Turnierpraxis mit über 1000 Turnierpartien in den letzten 20 Jahren bestätigt gefunden. Es zeigt sich, dass geeignete Stellungen eher in aggressiven Varianten vorkommen. Daher empfiehlt das Repertoire für Weiß die offenen Eröffnungen 1.e4 mit 35 Varianten. Für den Schwarzspieer bietet das Repertoire chancenreiche Antworten gegen 1.e4 im Marshall-Gambit 1...d5 2.exd5 Sf6 oder gegen 1.d4 im Winawer-Gambit 1...d5 2.c4 c6 3.Sc3 e5 und in anderen, insgesamt 25 Varianten. In allen Varianten ergeben sich bei der Widerlegung der Fehler attraktive Kombinationen, mit denen der Leser auch seine taktischen Fähigkeiten üben kann.
Der Wert dieses Buches liegt in der vorteilhaften Auswertung von Partie-Datenbanken mit Hilfe der Schach-Engine Stockfish und in der geschickten Fokussierung auf die häufigsten gegnerischen Züge. Das so entstandene Repertoire hat mit 60 Varianten eine überschaubare Größe und ermöglicht es dem Repertoirespieler dennoch, für ein Maximum an Eröffnungsstellungen gut vorbereitet zu sein.
EAN | 9783959202121 |
---|---|
Gewicht | 570 g |
Hersteller | Beyer |
Breite | 17 cm |
Höhe | 24 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Autor | Thomas Mack |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1 |
ISBN-13 | 9783959202121 |
Seiten | 172 |
Einband | kartoniert |
Name | Joachim Beyer Verlag e. K. |
---|---|
Adresse | Zur Wallfahrtskirche 5 Eltmann 97483 Deutschland |
Internet | www.beyerverlag.de |
info@beyerverlag.de |
006 Variantenverzeichnis
008 Über dieses Buch
010 Einleitung
013 Das Weißrepertoire
101 Das Schwarzrepertoire
169 Nachwort
170 Variantenverzeichnis
172 Über den Autor
008 Über dieses Buch
010 Einleitung
013 Das Weißrepertoire
101 Das Schwarzrepertoire
169 Nachwort
170 Variantenverzeichnis
172 Über den Autor
„Wege zu raschem Gewinn“ von Thomas Mack ist in besonderem Maße ein Werk eines Praktikers für den Praktiker. Der Autor ist ein sehr erfahrener Spieler, der sein Eröffnungsrepertoire nun mit dem Leser teilen möchte. Den angesprochenen Leser sieht er selbst insbesondere im Klubspieler, den er genau für das Eröffnungsspiel in diesem Leistungsbereich unterstützen möchte. Sein Konzept bei der Zusammenstellung des Repertoires und die Ergebnisse seiner Untersuchungen dabei sprechen den Spieler im höheren Leistungsniveau weniger an und auch der Fernschachspieler wird weniger Honig aus dem Werk saugen können als der oben genannte Hauptadressat des Werkes.
Thomas Mack hat die Partien-Datenbank von Chess Assistant, Stand 2019, mit rund 6,5 Millionen enthaltenen Partien gezielt auf Züge durchsucht, die vergleichsweise oft gespielt werden, aber schwächer oder sogar Fehler sind. Es handelt sich um natürliche Züge, die der Gegner am Brett also durchaus als sinnvoll ermitteln und dann spielen kann, nicht um „Patzer“, Fingerfehler oder etwa Eröffnungsfallen. So folgt die Arbeit des Autors der Idee, den Leser Eröffnungswege wählen zu lassen, auf denen der Gegner empirisch ermittelt Probleme hat, gut aussehende, aber unzureichende Züge zu vermeiden. Durch die geschickte Wahl soll zudem die Palette der möglichen Wege, die eine Partie in der Eröffnung nehmen kann, stark begrenzt werden, so dass sich der Leser sehr gezielt und mit einem begrenzten Aufwand vorbereiten kann.
Auf der Basis seiner Datenbankanalysen hat Mack unter Einsatz der Engine Stockfish 60 Eröffnungsvarianten ausgewählt, die er dem Leser empfiehlt, sowohl für das Spiel mit Weiß (35) als auch mit Schwarz (25). Für Weiß empfiehlt er 1.e4 und präpariert den Leser für alle gängigen Antworten, auf die er treffen kann, von Sizilianisch bis Pirc. Für Schwarz konzentriert er sich auf Skandinavisch, also 1…d5, als Antwort auf das gegnerische 1.e4, und hauptsächlich das Damengambit gegen 1.d4. Gegen 1.Sf3 und 1.c4 lässt er Schwarz mit 1…d5 und 1…e5 antworten, weitere Anzugsmöglichkeiten fängt er kurz ab.
Eine Variantenübersicht am Ende des Buches erlaubt einen Überblick über die behandelten Eröffnungswege hinweg.
Die Kommentierung unterscheidet sich tendenziell etwas von typischen Repertoirebüchern. Mack konzentriert sich auf das aus praktischer Sicht Wesentliche und will nicht auch selten gespielte Möglichkeiten ins Detail darstellen. Grundlegende Pläne und Gründe für konkrete Zugwahlen stellt er dar, ansonsten sind die Kommentare stark statistisch geprägt, gehen also insbesondere auf die Häufigkeit bestimmter Alternativen u.ä. sowie auf statistische Erfolgsaussichten ein.
Das Werk ist alles andere als variantenlastig.
Fazit: „Wege zu raschem Gewinn“ ist ein Werk, das man insbesondere dem Spieler empfehlen kann, der sich im Klubbereich gezielt und mit begrenztem Aufwand vorbereiten will. Die vom Autor realisierte Symbiose aus statistischen Daten zum Vorkommen von Varianten und zur Erfolgsaussicht sowie aus rechnergestützt vorgenommenen Stellungsanalysen sind ein Alleinstellungsmerkmal des Buches und sichern einen klaren Praxisbezug.
Uwe Bekemann
Mai 2025
Thomas Mack hat die Partien-Datenbank von Chess Assistant, Stand 2019, mit rund 6,5 Millionen enthaltenen Partien gezielt auf Züge durchsucht, die vergleichsweise oft gespielt werden, aber schwächer oder sogar Fehler sind. Es handelt sich um natürliche Züge, die der Gegner am Brett also durchaus als sinnvoll ermitteln und dann spielen kann, nicht um „Patzer“, Fingerfehler oder etwa Eröffnungsfallen. So folgt die Arbeit des Autors der Idee, den Leser Eröffnungswege wählen zu lassen, auf denen der Gegner empirisch ermittelt Probleme hat, gut aussehende, aber unzureichende Züge zu vermeiden. Durch die geschickte Wahl soll zudem die Palette der möglichen Wege, die eine Partie in der Eröffnung nehmen kann, stark begrenzt werden, so dass sich der Leser sehr gezielt und mit einem begrenzten Aufwand vorbereiten kann.
Auf der Basis seiner Datenbankanalysen hat Mack unter Einsatz der Engine Stockfish 60 Eröffnungsvarianten ausgewählt, die er dem Leser empfiehlt, sowohl für das Spiel mit Weiß (35) als auch mit Schwarz (25). Für Weiß empfiehlt er 1.e4 und präpariert den Leser für alle gängigen Antworten, auf die er treffen kann, von Sizilianisch bis Pirc. Für Schwarz konzentriert er sich auf Skandinavisch, also 1…d5, als Antwort auf das gegnerische 1.e4, und hauptsächlich das Damengambit gegen 1.d4. Gegen 1.Sf3 und 1.c4 lässt er Schwarz mit 1…d5 und 1…e5 antworten, weitere Anzugsmöglichkeiten fängt er kurz ab.
Eine Variantenübersicht am Ende des Buches erlaubt einen Überblick über die behandelten Eröffnungswege hinweg.
Die Kommentierung unterscheidet sich tendenziell etwas von typischen Repertoirebüchern. Mack konzentriert sich auf das aus praktischer Sicht Wesentliche und will nicht auch selten gespielte Möglichkeiten ins Detail darstellen. Grundlegende Pläne und Gründe für konkrete Zugwahlen stellt er dar, ansonsten sind die Kommentare stark statistisch geprägt, gehen also insbesondere auf die Häufigkeit bestimmter Alternativen u.ä. sowie auf statistische Erfolgsaussichten ein.
Das Werk ist alles andere als variantenlastig.
Fazit: „Wege zu raschem Gewinn“ ist ein Werk, das man insbesondere dem Spieler empfehlen kann, der sich im Klubbereich gezielt und mit begrenztem Aufwand vorbereiten will. Die vom Autor realisierte Symbiose aus statistischen Daten zum Vorkommen von Varianten und zur Erfolgsaussicht sowie aus rechnergestützt vorgenommenen Stellungsanalysen sind ein Alleinstellungsmerkmal des Buches und sichern einen klaren Praxisbezug.
Uwe Bekemann
Mai 2025
Mehr von Beyer
-
Schwerfiguren greifen ein7,95 €
-
Schachweltmeisterschaft 201819,80 €
-
Schwerfiguren greifen ein6,00 €
- Mehr von Beyer