Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LOKARCKVRG

Caro-Kann-Verteidigung - richtig gespielt

215 Seiten, kartoniert, Beyer, 5. Auflage 2018, Erstauflage 2002

Aus der Reihe »richtig gespielt«

19,80 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Das moderne Schach wird durch beidseitiges Streben nach möglichst kompliziertem und dynamischem Spiel geprägt. Aus dieser Perspektive mag die Caro-Kann-Verteidigung von ihrer Struktur her etwas passiv wirken. Tatsächlich signalisiert sie dem Gegner in etwa folgende Philosophie: "Ich habe kein Interesse daran, bereits in der Eröffnung zu gewinnen - und womöglich auch noch spektakulär. Allerdings habe ich erst recht kein Interesse daran, aus dem Stand über den Haufen gerannt zu werden."

Wer einen solchen Spielansatz mit Begriffen wie "Feigheit' oder gar 'Remisschieberei' in Verbindung bringt, ist womöglich nur deswegen so negativ gestimmt, weil er solche Schwierigkeiten damit hat, gegen diese verflixte Verteidigung zu gewinnen. Und außerdem werden mit der Caro-Kann-Verteidigung sicherlich nicht weniger Glanzpartien gespielt als mit anderen Eröffnungen.

In diesem Sinne lässt der Autor, Anatoli Karpow, im Hintergrund den unausgesprochenen Kommentar anklingen: "Es ist doch völlig unwichtig, was meine Gegner über meine Eröffnung denken, wenn diese in nicht unerheblichem Maße dazu beigetragen hat, dass ich fast zwanzig Jahre lang Weltmeister und einer der erfolgreichsten Turnierspieler aller Zeiten war."

Weitere Informationen
Gewicht 420 g
Hersteller Beyer
Breite 14,8 cm
Höhe 21 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2018
Autor Anatoli Karpov
Reihe richtig gespielt
Sprache Deutsch
Auflage 5
ISBN-13 978-3-95920-062-2
Jahr der Erstauflage 2002
Seiten 215
Einband kartoniert

013 Vorwort

017 1) Der Panow-Angriff

057 2) Das geschlossene System

112 3) Das System mit 5.Sxf6 exf6

116 4) Das System mit 5.Sxf6 gxf6

123 5) Das klassische System

151 6) Das Petrosjan-Smyslow-System

212 7) Das Gambit 3.f3

Ex-Weltmeister Anatoly Karpow ist ein starker Vertreter dieser jetzt wieder popu­lären Verteidigung. In den wichtigsten Tur­nieren hat er diese Spielart mit viel Erfolg angewendet. Im Buch werden 60 Partien aus der Zeit zwischen 1987 und 2004 sechs der beliebtesten Systeme aufgezeigt und ausführlich erklärt. Der Autor hat mit seiner Arbeit ein Standardwerk geschaffen.

J. Konikowski, Fernschach International 07/2004


Der ehemalige Weltmeister Anatoli Karpow hat im Joachim Beyer Verlag ein schönes Buch über die von ihm so oft und erfolgreich eingesetzte Caro-Kann Verteidigung herausgebracht.

Dabei konzentriert sich Karpow weitestgehend auf die in der Praxis wichtigen und üblichen Varianten, wofür er 60 aktuelle Musterpartien aus den Jahren 1987-2004 ausgewählt und ausführlich kommentiert hat. In diesen Kommentaren finden sich ne­ben den Erläuterungen noch etliche weitere Partien, so dass die tatsächliche Zahl der Partien weit größer ist.

Übrigens war Karpow bei knapp der Hälfte der Musterpartien selbst als Spieler beteiligt, wie zu erwarten fast durchweg auf schwarzer Seite.

Im Vorwort schreibt er: "Im vorlie­genden Buch trete ich mehr als An­walt des Nachziehenden auf und ver­suche, in der einen oder anderen Variante ein Gegengift gegen die weiße Initiative zu zeigen."

Alle "normalen" Hauptabspiele (Panow-Angriff, Geschlossenes Sys­tem 3.e5 Lf5, 3.Sc3 dxe4 4.Sxe4 Sf6, 4...Lf5 und 4...Sd7) werden sehr gut abgedeckt und erläutert, dafür ver­zichtete Karpow z.B. auf die Bespre­chung der Abtauschvariante, 3.Sc3 (bzw. 3.Sd2) g6, 2.Sf3 d5 3.Sc3 oder königsindische Aufbauten.

Zur Ergänzung und Vertiefung der Kenntnisse in der Caro-Kann Vertei­digung können wir dieses Buch Ver­tretern beider Seiten ohne Einschränkung empfehlen.

Schachmarkt 01/2005


"Die Verteidigung der Weltmeister" hat einmal Helmut Wieteck in einem Eröffnungswerk die Caro-Kann Vertei­digung bezeichnet. In der Tat wandten fast alle Weltmeistern von Capablanca bis Spassky gelegentlich diese Vertei­digung an, doch vor allem Botwinnik nutzte sie als effektive Eröffnungswaffe auf höchster Ebene in den WM-Rückkämpfen gegen Smyslow (1958) und Tal (1961), gleichfalls darauf sein Nachfolger Petrosjan im WM-Kampf 1966 gegen Spassky. Gar regelmäßig in wichtigen Turnieren oder Zwei­kämpfen griff jedoch der Autor dieses Buches, Exweltmeister Anatoli Karpow zur Caro-Kann-Verteidigung, von Beginn seiner Karriere an (vor allem im Kandidatenhalbfinale zur Welt­meisterschaft 1974 gegen Spassky in den ersten vier von fünf Schwarzpartien) bis hin zu seinen letzten WM-Zweikämpfen 1996 gegen Kamsky und 1998 gegen Anand. Spannende Caro-Kann Auseinandersetzungen führte er auch gegen Kasparow, aller­dings meines Wissens nur auf Turnie­ren, nicht in WM-Zweikämpfen. Je­denfalls darf man gerade Karpow getrost als einen Caro-Kann-Experten ersten Ranges bezeichnen und seine Bewertung der einzelnen Varianten ist sicher für alle Caro-Kann-Anhänger interessant, zumal er vermutlich jetzt sogar mehr bereit ist, Wissen preis zu geben als zu den Zeiten, als er noch aktiv und aussichtsreich um die Welt­meisterschaft spielte und seine Eröff­nungsgeheimnisse brauchte.

Von der Art her ist auch dieses Buch ein typisches Karpow-Eröffnungsbuch, nämlich Eröffnungswerk und Partien­sammlung in einem, so dass Theorie­hungrige ebenso auf ihre Kosten kom­men können wie Karpow-Anhänger. Karpow erläutert nämlich die Theorie wieder, vergleichbar mit seinen Bü­chern in der "Wie spielt man" - Reihe des Walter-Rau-Verlages (ca. 1989) oder Spanisch-Buch des Beyer-Verla­ges (1993), anhand von diesmal 60 Stammpartien von 1986-2004, darunter 26 mit Beteiligung von Karpow. Nimmt man die zahlreichen Karpow-Partien und Partiefragmente aus den Anmer­kungen hinzu, so liegt in der Tat eine Karpow-Partiensammlung zum Thema Caro-Kann vor. Auch Verlustpartien Karpows fehlen im Übrigen nicht.

Eröffnungstheoretisch werden folgen­de Systeme behandelt:

  • Panow-Angriff (1.e4 c6 2.d4 d5 3.ed5: cd5: 4.c4) und Steiner-System (1.e4 c6 2.c4 d5 3.ed5: ed5: 4.cd5:) 46 Seiten

  • Geschlossenes System (1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5) 40 Seiten

  • Königsspringervariante mit 5..ef6: (1.e4 c6 2.d4 d5 3.Sc3 de4:4.Se4: Sf6 5.Sf6:) 6 Seiten

  • Königsspringervariante mit 5..gf6: (1.e4 c6 2.d4 d5 3.Sc3 de4: 4.Se4: Sf6 5.Sf6:) 6 Seiten

  • Klassisches System (1.e4 c6 2.d4 d5 3.Sc3 de4: 4.Se4: Lf5) 23 Seiten

  • Petrosjan-Smyslow-System (1.e4 c6 2.d4 d5 3.Sc3 de4: 4.Se4: Sd7) 58 Seiten

  • Das Gambit 1.e4 c6 2.d4 d5 3.f3 3 Seiten

Man sieht an den Seitenzahlen, wo die Schwerpunkte dieses in gewohnt guter Beyer-Qualität zweispaltig gedruckten Buches liegen. Ein nach weitgehender Vollständigkeit strebendes Eröffnungswerk Marke Sammalyuo (vgl. The English Attack, Gambit-Publications) liegt also nicht vor, einige Systeme wie z.B. die einst beliebte Zweisprin­gervariante 1.e4 c6 2.Sf3 d5 3.Sc3 sind ausgeklammert. Karpow will vor allem wesentliche strategische Pläne und taktische Notwendigkeiten sowie die Spieltechnik in typischen Stellun­gen skizzieren, ohne gleich auf jeden Zug einzugehen. Persönliche Eindrü­cke ergänzen zudem die Kommentare zu den Karpow-Partien. Fazit: Ob als Eröffnungsbuch oder als Partiensammlung, jedenfalls ein sau­ber aufgemachtes, klar strukturiertes und lesenswertes Werk des 12. Schachweltmeisters! Schließlich sei noch da­rauf hingewiesen, dass dieses Buch Teil einer neuen Beyer-Reihe ist und Anatoli Karpow mit "Englisch richtig gespielt" noch einen weiteren Band zur Reihe beisteuert.

Helmut Riedl, Rochade Europa 03/2005

Mehr von Beyer
  1. Mehr von Beyer