Artikelnummer
LMGAFTFS01
Autor
Taktik für Schulschach Band I - Startband
Einführung in die Trainings-Methode
56 Seiten, Broschüre, Blauer Punkt, 1. Auflage 2004
Aus der Reihe »Taktik für Schulschach«
Kombinationen und Mattaufgaben
sind die wichtigsten Grundlagen des Schachtrainings. Sie lassen sich leicht erlernen, führen zu schneller Verbesserung der Spielfähigkeit und Leistungsstärke und machen auch noch Spaß!
Der Leipziger Schachlehrer Paul Gaffron hat in 40-jähriger Praxis eine Sammlung von Taktikaufgaben für den Einsatz in Schulschach und Jugendgruppe geschaffen und mit dieser eine eigene Methode des Schachtrainings entwickelt. Mit rund 5000 Schülern ist diese Methode vermutlich auch die am besten in der Praxis geprüfte und erhärtetste.
Co-Autor Heinz Brunthaler beschäftigt sich seit Jahren mit Grundlagen des Schachtrainings und der Schachpsychologie. Er beschreibt in diesem Band die methodischen Grundlagen des Einsatzes von Kombinationsaufgaben im Schachunterricht und steht dem Leser auch als Ansprechpartner für Fragen, Ideen und Meinungsaustausch zur Verfügung.
Die Gaffron-Methode basiert auf dem Erlernen der wichtigsten taktischen Motive mit einfachem Beginn (1-zügige Aufgaben, wenig Material) mit allmählicher Steigerung vom Elementaren zum Schweren unter dem Aspekt regelmäßiger Wiederholung und Vertiefung. So werden in den folgenden Bänden mit steigendem Schwierigkeitsgrad Kombinationen von 1-3 Zügen vorgestellt sowie Übungen zum Eröffnungstraining, welche die Gaffron-Methode abrunden.
In diesem ersten Band werden einige Musteraufgaben der verschiedenen Leistungskategorien vorgestellt sowie einige kleinere Übungen und Tests aus der Gaffron-Sammlung, etwa Remis- / Pattabwicklungen oder "Figuren in der Falle".
Für den Trainer und Schachlehrer, der nicht nur eine Aufgabensammlung sucht, sondern auch tiefer in die Materie des schachlichen Denkens eindringen möchte, sind die einleitenden Kapitel über die "Pattern" (Muster), das Gedächtnis des Schachspielers oder das Entstehen von Taktik gedacht. Diese Kenntnisse ermöglichen auch, abgesehen von ihrem allgemeinen Interesse, die Anwendung von taktischen Aufgaben im Schachunterricht besser vornehmen und anpassen zu können.
Mit diesem Band beginnt die vermutliche größte Sammlung von Kombinationen für den Schachunterricht an Schulen, in Jugendgruppen und für Kinder im deutschen Sprachraum. Der Verlag beabsichtigt, alle vorhandenen Aufgaben in ca. 15 Bänden zu veröffentlichen, von denen ein Teil bereits erschienen ist und der Rest in kurzer Folge veröffentlicht wird. Verlag und Autoren wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit der Methode und den Aufgaben von Paul Gaffron!
sind die wichtigsten Grundlagen des Schachtrainings. Sie lassen sich leicht erlernen, führen zu schneller Verbesserung der Spielfähigkeit und Leistungsstärke und machen auch noch Spaß!
Der Leipziger Schachlehrer Paul Gaffron hat in 40-jähriger Praxis eine Sammlung von Taktikaufgaben für den Einsatz in Schulschach und Jugendgruppe geschaffen und mit dieser eine eigene Methode des Schachtrainings entwickelt. Mit rund 5000 Schülern ist diese Methode vermutlich auch die am besten in der Praxis geprüfte und erhärtetste.
Co-Autor Heinz Brunthaler beschäftigt sich seit Jahren mit Grundlagen des Schachtrainings und der Schachpsychologie. Er beschreibt in diesem Band die methodischen Grundlagen des Einsatzes von Kombinationsaufgaben im Schachunterricht und steht dem Leser auch als Ansprechpartner für Fragen, Ideen und Meinungsaustausch zur Verfügung.
Die Gaffron-Methode basiert auf dem Erlernen der wichtigsten taktischen Motive mit einfachem Beginn (1-zügige Aufgaben, wenig Material) mit allmählicher Steigerung vom Elementaren zum Schweren unter dem Aspekt regelmäßiger Wiederholung und Vertiefung. So werden in den folgenden Bänden mit steigendem Schwierigkeitsgrad Kombinationen von 1-3 Zügen vorgestellt sowie Übungen zum Eröffnungstraining, welche die Gaffron-Methode abrunden.
In diesem ersten Band werden einige Musteraufgaben der verschiedenen Leistungskategorien vorgestellt sowie einige kleinere Übungen und Tests aus der Gaffron-Sammlung, etwa Remis- / Pattabwicklungen oder "Figuren in der Falle".
Für den Trainer und Schachlehrer, der nicht nur eine Aufgabensammlung sucht, sondern auch tiefer in die Materie des schachlichen Denkens eindringen möchte, sind die einleitenden Kapitel über die "Pattern" (Muster), das Gedächtnis des Schachspielers oder das Entstehen von Taktik gedacht. Diese Kenntnisse ermöglichen auch, abgesehen von ihrem allgemeinen Interesse, die Anwendung von taktischen Aufgaben im Schachunterricht besser vornehmen und anpassen zu können.
Mit diesem Band beginnt die vermutliche größte Sammlung von Kombinationen für den Schachunterricht an Schulen, in Jugendgruppen und für Kinder im deutschen Sprachraum. Der Verlag beabsichtigt, alle vorhandenen Aufgaben in ca. 15 Bänden zu veröffentlichen, von denen ein Teil bereits erschienen ist und der Rest in kurzer Folge veröffentlicht wird. Verlag und Autoren wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit der Methode und den Aufgaben von Paul Gaffron!
EAN | 3937339604 |
---|---|
Gewicht | 200 g |
Hersteller | Blauer Punkt |
Breite | 20,7 cm |
Höhe | 29,7 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Autor | Paul Gaffron |
Reihe | Taktik für Schulschach |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1 |
ISBN-10 | 3937339604 |
ISBN-13 | 978-3-937339-60-3 |
Seiten | 56 |
Einband | Broschüre |
04 Einleitung
05 Das Denken im Schach
09 Das Gedächtnis des Schachspielers
10 Bedeutung und Wert der Pattern für den Schachunterricht
10 Der Stoff, aus dem die Siege sind
11 Das Entstehen von Taktik
14 Großmeister Murray Chandler über Mustern (Pattern) im Schach
15 Paul Gaffron und seine Methode
17 Häufig vorkommende Motive
21 Die Gaffron-Methode in der Unterrichtspraxis
22 Matt in 1 Zug (einfach) Aufgabe 1-24
26 Auflösungen Matt und Vorteil in 1 Zug
27 Vorteil in 1 Zug Aufgabe 25-48
31 Matt in 2 Zügen
33 Matt in 3 Zügen
35 Lösungen Matt in 2 und 3 Zügen
36 Taktik und Planfassung
37 Taktik - Motive im Training und in der Meisterpartie
38 Verschiedene Aufgabenblätter und Spezial Übungen
39 Figuren in der Falle (F1-F6)
40 Lösungen zu "Figuren in der Falle"
41 Gemischte Aufgaben (Ü1-Ü8)
43 Lösungen zu den gemischten Aufgaben
43 Macht Taktik-Training einseitig?
44 Weiß am Zug erzwingt Remis (R1-R18)
47 Lösungen zu "Weiß am Zug erzwingt Remis"
48 Eröffnungen erkennen und rekonstruieren (E1-E24)
52 Lösungen "Eröffnungen erkennen und rekonstruieren"
53 Lösungsbogen
54 Lösungen vom Titelblatt
55 Schülergedicht
05 Das Denken im Schach
09 Das Gedächtnis des Schachspielers
10 Bedeutung und Wert der Pattern für den Schachunterricht
10 Der Stoff, aus dem die Siege sind
11 Das Entstehen von Taktik
14 Großmeister Murray Chandler über Mustern (Pattern) im Schach
15 Paul Gaffron und seine Methode
17 Häufig vorkommende Motive
21 Die Gaffron-Methode in der Unterrichtspraxis
22 Matt in 1 Zug (einfach) Aufgabe 1-24
26 Auflösungen Matt und Vorteil in 1 Zug
27 Vorteil in 1 Zug Aufgabe 25-48
31 Matt in 2 Zügen
33 Matt in 3 Zügen
35 Lösungen Matt in 2 und 3 Zügen
36 Taktik und Planfassung
37 Taktik - Motive im Training und in der Meisterpartie
38 Verschiedene Aufgabenblätter und Spezial Übungen
39 Figuren in der Falle (F1-F6)
40 Lösungen zu "Figuren in der Falle"
41 Gemischte Aufgaben (Ü1-Ü8)
43 Lösungen zu den gemischten Aufgaben
43 Macht Taktik-Training einseitig?
44 Weiß am Zug erzwingt Remis (R1-R18)
47 Lösungen zu "Weiß am Zug erzwingt Remis"
48 Eröffnungen erkennen und rekonstruieren (E1-E24)
52 Lösungen "Eröffnungen erkennen und rekonstruieren"
53 Lösungsbogen
54 Lösungen vom Titelblatt
55 Schülergedicht
Nachdem bereits die Bände II bis IX des großen Trainingskurses „Taktik für Schulschach" mit einer reichhaltigen Palette von Übungsaufgaben steigenden Schwierigkeitsgrades von Matt bzw. Vorteilserzielung in einem bis drei Zügen erschienen sind (siehe auch Besprechung in RE Nr. 6/04 auf S. 53 und 55), reicht das Autoren-Duo Paul Gaffron und Heinz Brunthaler nunmehr den Band I nach, in welchem die Grundlagen des Lernsysterns erläutert werden.
Zunächst werden als wesentliche Bestandteile des schachlichen Denkens die Muster (Pattern) vorgestellt, z.B. als wiederkehrende Matt-Motive, Bauern- und Springer-Gabeln u.v.a.m.
Da der Anfänger bzw. Ungeübte meist durch Übersehen gegnerischer Drohungen seine Partien verliert, muss er zuvörderst in taktischen Belangen geschult werden und die sich wiederholenden Muster in scheinbar verschiedenen Ausgangspositionen wiedererkennen können (S. 5-14). Nach GM Murray Chandler gliedert sich das schachliche Denken des Unerfahrenen in 95 % Berechnung und 5 % Mustererkennung, beim Meister beträgt das Verhältnis dagegen 40% zu 60%! (S. 14). Der Leipziger Schachlehrer Paul Gaffron (Jahrgang 1930) hat in 40-jähriger Praxis etwa 5.000 Schüler unterrichtet und zudem eine der größten Sammlungen von Taktik-Aufgaben zusammengestellt. Dabei ließ er sich von folgenden Prinzipien leiten:
1) Aufbau vom Einfachen zum Schwierigen;
2) Wiederholung der taktischen Motive (sehr wichtig!);
3) Einbau von leichteren Aufgaben in komplexere, um auch leistungsschwächeren Schülern Erfolgserlebnisse zu ermöglichen (S.15f).
Es folgen 43 Beispiele für Matt in einem Zug (S. 17-26), 24 für Vorteil in einem Zug (S. 27-30) und je zwölf für Matt in zwei und in drei Zügen (S. 31-35).
Einige Beispiele für die Planung taktischer Motive finden sich auf S. 36 f.
Der Schlussteil der Broschüre (S. 38-54) befasst sich mit speziellen Themen und Beispielaufgaben dazu:
- Figuren in der Falle: sechs Aufgaben (S.39f);
- Gemischte Aufgaben (z.B. Weiß hält remis, setzt matt in 1): 8 Aufgaben (S. 41 ff);
- Weiß am Zuge erzwingt Remis (oft durch Patt): 18 Aufgaben S. 44-47);
- Eröffnungen erkennen und rekonstruieren: hierbei wird ein Stellungsdiagramm nach dem 1. bis 4. Zug von Schwarz gezeigt und nach dem Namen der zugehörigen Eröffnung gefragt, z.B. nach den Zügen 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.d4 c:d4 4.S:d4 e6 = Sizilianisch Nr. E 20 auf S. 51). Die Autoren geben 24 Beispiele (S. 48-52).
Die Verfasser erlauben ausdrücklich das Fotokopieren aller Aufgaben der Broschüren-Reihe „Taktik für Schulschach" durch Schachtrainer und -lehrer, um sie ihren Schachschülern zum Lösen mit nach Hause geben zu können, und freuen sich überdies über Rückmeldungen aus der Praxis des Schachunterrichts an das Copy-Team Magdeburg (...) oder mit einer E-Mail an Heinz.Brunthaler@t-online.de.
Der vorliegende Band I enthält insgesamt 167 Erläuterungs- und Beispielaufgaben) mit Lösungen, die Bande II bis X zusammen etwa 2400 Matt- und Vorteils-Aufgaben in einem bis 3 Zügen. Geplant sind weitere fünf Bände mit Mattaufgaben in vier und fünf Zügen sowie mit den oben geschilderten Eröffnungserkennungs-Aufgaben.
Dr. W. Schweizer - Rochade 8/2004
Zunächst werden als wesentliche Bestandteile des schachlichen Denkens die Muster (Pattern) vorgestellt, z.B. als wiederkehrende Matt-Motive, Bauern- und Springer-Gabeln u.v.a.m.
Da der Anfänger bzw. Ungeübte meist durch Übersehen gegnerischer Drohungen seine Partien verliert, muss er zuvörderst in taktischen Belangen geschult werden und die sich wiederholenden Muster in scheinbar verschiedenen Ausgangspositionen wiedererkennen können (S. 5-14). Nach GM Murray Chandler gliedert sich das schachliche Denken des Unerfahrenen in 95 % Berechnung und 5 % Mustererkennung, beim Meister beträgt das Verhältnis dagegen 40% zu 60%! (S. 14). Der Leipziger Schachlehrer Paul Gaffron (Jahrgang 1930) hat in 40-jähriger Praxis etwa 5.000 Schüler unterrichtet und zudem eine der größten Sammlungen von Taktik-Aufgaben zusammengestellt. Dabei ließ er sich von folgenden Prinzipien leiten:
1) Aufbau vom Einfachen zum Schwierigen;
2) Wiederholung der taktischen Motive (sehr wichtig!);
3) Einbau von leichteren Aufgaben in komplexere, um auch leistungsschwächeren Schülern Erfolgserlebnisse zu ermöglichen (S.15f).
Es folgen 43 Beispiele für Matt in einem Zug (S. 17-26), 24 für Vorteil in einem Zug (S. 27-30) und je zwölf für Matt in zwei und in drei Zügen (S. 31-35).
Einige Beispiele für die Planung taktischer Motive finden sich auf S. 36 f.
Der Schlussteil der Broschüre (S. 38-54) befasst sich mit speziellen Themen und Beispielaufgaben dazu:
- Figuren in der Falle: sechs Aufgaben (S.39f);
- Gemischte Aufgaben (z.B. Weiß hält remis, setzt matt in 1): 8 Aufgaben (S. 41 ff);
- Weiß am Zuge erzwingt Remis (oft durch Patt): 18 Aufgaben S. 44-47);
- Eröffnungen erkennen und rekonstruieren: hierbei wird ein Stellungsdiagramm nach dem 1. bis 4. Zug von Schwarz gezeigt und nach dem Namen der zugehörigen Eröffnung gefragt, z.B. nach den Zügen 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.d4 c:d4 4.S:d4 e6 = Sizilianisch Nr. E 20 auf S. 51). Die Autoren geben 24 Beispiele (S. 48-52).
Die Verfasser erlauben ausdrücklich das Fotokopieren aller Aufgaben der Broschüren-Reihe „Taktik für Schulschach" durch Schachtrainer und -lehrer, um sie ihren Schachschülern zum Lösen mit nach Hause geben zu können, und freuen sich überdies über Rückmeldungen aus der Praxis des Schachunterrichts an das Copy-Team Magdeburg (...) oder mit einer E-Mail an Heinz.Brunthaler@t-online.de.
Der vorliegende Band I enthält insgesamt 167 Erläuterungs- und Beispielaufgaben) mit Lösungen, die Bande II bis X zusammen etwa 2400 Matt- und Vorteils-Aufgaben in einem bis 3 Zügen. Geplant sind weitere fünf Bände mit Mattaufgaben in vier und fünf Zügen sowie mit den oben geschilderten Eröffnungserkennungs-Aufgaben.
Dr. W. Schweizer - Rochade 8/2004
Mehr von Blauer Punkt